Discussion:
Holzdecke streichen - schleifen oder anlaugen?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Weis
2007-07-02 06:52:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wir möchten eine Decke aus (Vollholz-)Kassetten streichen. Jetzt bekam
ich von einigen Leuten den Tip statt des Anschleifens das Holz mit
leichter Lauge (Tütchen aus dem Baumarkt, dünnste Mischung) zu benetzen.
Einige sagen, nach dem Trocknen sei der Grund angerauht und das
Schleifen kann entfallen. Einer meint, die Lauge müsse mit Stahlwolle
und Schwamm entfernt werden (was dann mMn mehr Arbeit macht als
Anschleifen).

Darf eine dünne Lauge denn vor dem Voranstrich draufbleiben?

Gibt's Erfahrungen?

Vielen Dank & Gruß,

Michael
Sevo Stille
2007-07-02 07:35:07 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Darf eine dünne Lauge denn vor dem Voranstrich draufbleiben?
Nein. Aber Stahlwolle wäre massiv übertrieben, Anlauger wird nicht
anders als stinknormales Putzwasser mit Allzweckreiniger angewendet -
d.h. einmal damit abwaschen, dann mit klarem Wasser hinterher, bis das
sauber bleibt.

Gruß Sevo
MaWin
2007-07-02 10:19:43 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Darf eine dünne Lauge denn vor dem Voranstrich draufbleiben?
Nein, Ablauger heisst Ablauger weil dann die Farbe abgeht.

Holz ist prinzipbedingt rauh. Schleifen entfernt die uebelsten
Pickel. Also solltest du schleifen, wenn du hinterher eine
halbwegs glatte, nicht durch Pickel durchsetzte Oberflaeche
haben willst.

Musst du was ablaugen ? Keine Ahnung, du schreibst ja nicht mal,
ob die Kassetten bisher gestrichen sind. Sind sie voller Nikotin,
sollte das jedenfalls erst mal runter, sonst haftet keine Farbe.
--
Manfred Winterhoff
Michael Weis
2007-07-02 15:50:22 UTC
Permalink
Hi,

MaWin wrote at 02.07.2007 12:19
Post by MaWin
Nein, Ablauger heisst Ablauger weil dann die Farbe abgeht.
verstanden.
Post by MaWin
Holz ist prinzipbedingt rauh. Schleifen entfernt die uebelsten
Pickel. Also solltest du schleifen, wenn du hinterher eine
halbwegs glatte, nicht durch Pickel durchsetzte Oberflaeche
haben willst.
Keine Pickel.
Post by MaWin
Musst du was ablaugen ? Keine Ahnung, du schreibst ja nicht mal,
ob die Kassetten bisher gestrichen sind. Sind sie voller Nikotin,
sollte das jedenfalls erst mal runter, sonst haftet keine Farbe.
Es ist Eiche natur, nicht gestrichen. Kein Nikotin. Aber 29 Jahre alt.
Ich schrieb im OP daß mir gesagt wurde das Anlaugen ersetze das
Anschleifen. Es geht darum die Oberfläche zu vergrößern um die
Haftfähigkeit eines Anstriches zu verbessern, sonst nix. Es soll keine
Farbe runter, deshalb habe ich auch nix davon geschrieben.
Daß man Pickel wegschleift ist auch bekannt.

Danke & Gruß,

Michael
Siggi Jedath
2007-07-02 16:53:00 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Hi,
MaWin wrote at 02.07.2007 12:19
Post by MaWin
Nein, Ablauger heisst Ablauger weil dann die Farbe abgeht.
verstanden.
Nein, da nicht ganz korrekt. Es heisst Anlauger. Und eigentlich sollte
die Farbe, der Altanstrich, davon nicht abgehen. Tuts auch nicht, es
sei denn es ist Leimfarbe.... ;-)
Post by Michael Weis
Post by MaWin
Holz ist prinzipbedingt rauh. Schleifen entfernt die uebelsten
Pickel. Also solltest du schleifen, wenn du hinterher eine
halbwegs glatte, nicht durch Pickel durchsetzte Oberflaeche
haben willst.
Keine Pickel.
Post by MaWin
Musst du was ablaugen ? Keine Ahnung, du schreibst ja nicht mal,
ob die Kassetten bisher gestrichen sind. Sind sie voller Nikotin,
sollte das jedenfalls erst mal runter, sonst haftet keine Farbe.
Es ist Eiche natur, nicht gestrichen. Kein Nikotin. Aber 29 Jahre alt.
Ich schrieb im OP daß mir gesagt wurde das Anlaugen ersetze das
Anschleifen. Es geht darum die Oberfläche zu vergrößern um die
Haftfähigkeit eines Anstriches zu verbessern, sonst nix. Es soll keine
Farbe runter, deshalb habe ich auch nix davon geschrieben.
Daß man Pickel wegschleift ist auch bekannt.
Im Prinzip ergänzt der Anlauger das Schleifpapier.
Tatsächlich rauht Anlauger den Untergrund auf. Aber genau so wichtig
sind die Reinigungsqualitäten. Anlauger enthält nämlich keine
zusätzlichen Pflegemittel. Was für Anstrichvorbereitungen sehr wichtig
ist.
Du solltest aber nie Stahlwolle in Verbindung mit Wasser benutzen:
Rost! Eher Nass-Schleifpapier oder Schleifschwämme.
Und: Nie den Untergrund mit Anlauger einstreichen eintrocknen lassen.
Das könnte in die Hose gehen und ist dem Aussehen nicht förderlich.
Immer schön mit klarem Wasser nachwaschen!

Eine Kasettendecke, vom Tischler hergestellt und eingebaut?
Ich hoffe du willst die nicht weiss streichen......? Nee ne?

Egal, die Tischler brauchen andere Farben. Normale Renovierfarben
halten da nicht gut drauf: schleifen mit 180er Papier wäre schon
angebracht.

Gruss Siggi
Siggi Jedath
2007-07-02 17:56:50 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Egal, die Tischler brauchen andere Farben. Normale Renovierfarben
halten da nicht gut drauf: schleifen mit 180er Papier wäre schon
angebracht.
Noch was, ganz wichtig:
Die Decke trocken wischen....
Es könnte sonst sein, dass sich Feuchtigkeit unter den alten Lack
setzt, und dieser dadurch grau wird...
Wohlgemerkt, könnte sein.

Gruss Siggi
MaWin
2007-07-02 22:35:02 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by MaWin
Nein, Ablauger heisst Ablauger weil dann die Farbe abgeht.
Nein, da nicht ganz korrekt. Es heisst Anlauger.
Achso, falsch gelesen.

Aber wenn jetzt unlackierte Eichenkassetten an der Decke sind,
wozu braucht er da Anlauger ?

Abgesehen davon, dass man gutes Holz sowieso nicht streichen
sollte, hochstens mit Leinoel oelen.

Wenn er eine weisse Decke will, sollte er lieber eine weisse
Zwischendecke einziehen, ohne die Kassetten zu beschaedigen,
z.B. in dem er 10mm Rigips in den Nuten der Kassetten befestigt.
--
Manfred Winterhoff
Michael Weis
2007-07-03 07:59:52 UTC
Permalink
Hallo Manfred,

MaWin wrote at 03.07.2007 00:35
Post by MaWin
Abgesehen davon, dass man gutes Holz sowieso nicht streichen
sollte, hochstens mit Leinoel oelen.
Stimmt, Aber wie gut das Ganze ist habe ich weiter oben jetzt beschrieben.
Post by MaWin
Wenn er eine weisse Decke will, sollte er lieber eine weisse
Zwischendecke einziehen, ohne die Kassetten zu beschaedigen,
z.B. in dem er 10mm Rigips in den Nuten der Kassetten befestigt.
Und das ist evtl. eine gute Alternative. Damit wären andere Aufgaben
direkt mitgelöst, z.B. die hässliche eingelassene Gardinenleiste, die
Querpaneele vor dem Fenster (mit direkter Aussicht auf die
unverschlossene Nut in ganzer Breite :-), der unschöne Abschluß am Rand usw.

Das Haus ist gemietet, die Eigentümerin (sehr nett) darin aufgewachsen,
daher hängt ihr Herz dran. Auch an der Decke. Die Vormieter durften sie
nicht verändern, was auch besser so war, die hätten sicher mit Wandfarbe
drüber gestrichen (wie das Gitter im Flur oder die Echtholz-Fußleisten
auch). Jetzt meint sie aber sooo schön sei sie ja nun wirklich nicht...

Ich stelle heute abend mal ein paar Fotos bereit.

Danke & viele Grüße,

Michael
Michael Weis
2007-07-03 07:49:04 UTC
Permalink
Hi Siggi (und alle anderen),

evtl. gibt es ja eine völlig andere Lösung, somit zwei Alternativen
(Rigips, anderes posting im selben thread)

Siggi Jedath wrote at 02.07.2007 18:53
Post by Siggi Jedath
Nein, da nicht ganz korrekt. Es heisst Anlauger. Und eigentlich sollte
die Farbe, der Altanstrich, davon nicht abgehen. Tuts auch nicht, es
sei denn es ist Leimfarbe.... ;-)
OK, aber: es gibt ja keinen Altanstrich. Bin nicht sicher ob die
Kassetten (ich nenne es jetzt mal so, gleich mehr dazu) lasiert sind,
schaue ich mir heute oder morgen genauer an.
Post by Siggi Jedath
Im Prinzip ergänzt der Anlauger das Schleifpapier.
Tatsächlich rauht Anlauger den Untergrund auf. Aber genau so wichtig
sind die Reinigungsqualitäten. Anlauger enthält nämlich keine
zusätzlichen Pflegemittel. Was für Anstrichvorbereitungen sehr wichtig
ist.
Ich denke das ist der Punkt. Ich bekam von mehreren Leuten den Hinweis
_an_ _Stelle_ des Schleifens die Decke anzulaugen. Um den Untergrund
anzurauhen.
Post by Siggi Jedath
Rost!
Gut, ich hatte im konkreten Fall den Sinn von Stahlwolle eh' nicht
verstanden.
Post by Siggi Jedath
Eher Nass-hleifpapier oder Schleifschwämme.
Und: Nie den Untergrund mit Anlauger einstreichen eintrocknen lassen.
Das könnte in die Hose gehen und ist dem Aussehen nicht förderlich.
Immer schön mit klarem Wasser nachwaschen!
Da der ANlauger ja keine Reinigungsqualitäten hat, dann muss ich
zusätzlich reinigen.

Ohne daß mich jemand auf die Spur mit dem Anlauger gesetzt hätte wäre
ich so vorgegangen: Holz abwaschen um Schmutz abzulösen (wie gesagt, 30
Jahre Holzdecke, wenn auch Nichtraucherhaus). Ich nahm bisher für
ähnliche Arbeiten Terpentinersatz, in hartnäckigen Fällen
Nitroverdünnung. Danach Anschleifen mit feiner Körnung (~180),
Schleifstaub abwaschen mit klarem Wasser, Voranstrich, schleifen,
Schlußanstrich. An einer ganzen Decke hab' ich das aber noch nicht gemacht.

Das mit dem Anlaugen hat mich jetzt nur interessiert da es bei unebenen
Flächen weniger Aufwand schien als Schleifen. Wenn ich das trotzdem
machen muss, bringt das Anlaugen ja evtl. gar nix.
Post by Siggi Jedath
Eine Kasettendecke, vom Tischler hergestellt und eingebaut?
Ich hoffe du willst die nicht weiss streichen......? Nee ne?
Nein. Doch. :-)

Ich habe Kassettendecken gesehen, die ich niemals überstreichen würde.
Diese hier ist eher eine Nut- und Federlösung. Sieht nicht wie
Tischlerarbeit aus, ich werde heute abend mal Fotos bereitstellen. Die
Paneele sind zwar Eiche (ca. 1cm), haben an beiden Seiten eine Nut. Ein
dünner Streifen helleres Holz dient als Feder, um jeweils zwei Paneele
miteinander zu verbinden. Das ganz senkrecht zur Fensterfront. Vor
dieser sind Gardinenleisetn versenkt eingebaut. Als Abschluß zum Fenster
ist dann quer (!) eine Paneele angebracht, so daß man die offene Nut in
ganzer Breite sieht. Also alles in allem nicht schön gemacht. Befestigt
ist das Ganze am Unterbau im Übrigen mit Nadeln, ich denke mit nem
Elektrotacker.
Post by Siggi Jedath
Egal, die Tischler brauchen andere Farben. Normale Renovierfarben
halten da nicht gut drauf: schleifen mit 180er Papier wäre schon
angebracht.
Wenn's getrichen wird werden hochwertige Farben verwendet.
Danke & viele Grüße,

Michael
Jens Schumacher
2007-07-03 18:58:42 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Rost! Eher Nass-Schleifpapier oder Schleifschwämme.
Und: Nie den Untergrund mit Anlauger einstreichen eintrocknen lassen.
Das könnte in die Hose gehen und ist dem Aussehen nicht förderlich.
Immer schön mit klarem Wasser nachwaschen!
Es gibt auch Edelstahl-Wolle.
Wahrscheinlich aber nicht im Baumarkt.

(die normalen Küchendinger sollten aber auch rostbeständig sein. Wäre unschön,
wenn man ein solches Teil naß auf die Cr-Ni-Spüle legt :-/ )

Jens
Michael Mathias Wittmer
2007-07-03 19:41:14 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jens Schumacher
Es gibt auch Edelstahl-Wolle.
Ja und die ist wichtig, gerade bei Eiche, wegen der GerbSäure...rede aus
eigener Erfahrung...
Post by Jens Schumacher
Wahrscheinlich aber nicht im Baumarkt.
Nein, nicht im Baumarkt. Aber seinerzeit (1995) wurde ich im Internet
fündig. War glaube ich eine Firma namens Fischer (...auf einer der
Inseln sogar..).

mfG Michael Wittmer

Jürgen Exner
2007-07-02 22:55:26 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Es ist Eiche natur, nicht gestrichen.
Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber du willst doch wohl nicht etwa eine
Kassettendecke aus Eiche-Vollholz mit Farbe anstreichen?

jue
Michael Weis
2007-07-03 08:01:25 UTC
Permalink
Hi,

Jürgen Exner wrote at 03.07.2007 00:55
Post by Jürgen Exner
Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber du willst doch wohl nicht etwa eine
Kassettendecke aus Eiche-Vollholz mit Farbe anstreichen?
Ok, jetzt hast Du den Mut bewiesen zu fragen, das muss natürlich belohnt
werden :-)

Doch. Weil "Eiche Vollholz" ist relativ. Siehe anderes posting.

Danke & Gruß,

Michael
Loading...