Discussion:
Methode gesucht, um die Heizkurve einstellen
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Heberer
2005-11-18 22:29:16 UTC
Permalink
Hallo

Anfang 2005 habe ich meine Ölheizungsanlage gegen eine Gas-Brennwertanlage
von Buderus ersetzt (Kessel Logamax Plus GB132/24 mit RC30 + 1*HS + 1* HSM
mit
WT + S120). Heizkreis 1 ist konventionell mit Flachheizkörpern, Heizkreis 2
ist eine Fußbodenheizung, betrieben mit HSM + Wärmetauscher. Zur Regelung
wird nur ein
Außenfühler verwendet, es gibt keine Raumthermostate.

Jetzt zu Beginn der Heizperiode stellt sich die Aufgabe, für die
Fußbodenheizung die Heizkurve optimal einzustellen.

Das vorhandene Modul RC30 stellt hier viele Möglichkeiten zur Verfügung
(Heizkurve selbst mit Stützpunkten bei -10°_0°_+10°), Korrektur der
Raumtemperatur zum Verschieben der Kurve, .....

Kann mir jemand eine bewährte Methode nennen, die Heizkurve einzustellen. Da
ich keinen Raumthermostat habe, hängt die Raumtemperatur ja über die
Vorlauftemperatur nur vom Außenfühler ab. Und nur eine optimale Heizkurve
stellt mir sicher, dass es unabhängig von der Außentemperatur gleichmäßig
warm ist.

Ich bin gespannt auf Eure Antworten

Grüße Tobias
Herbert Schmidt
2005-11-19 09:30:37 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Heberer
(..)
Anfang 2005 habe ich meine Ölheizungsanlage gegen eine Gas-Brennwertanlage
von Buderus ersetzt (Kessel Logamax Plus GB132/24 mit RC30 + 1*HS + 1* HSM
mit
(...)
Außenfühler verwendet, es gibt keine Raumthermostate.
doch der RC30 hat einen verinnerlicht - nur muss der RC30 im Referenzraum
angeordnet sein!
Post by Tobias Heberer
(...)
Das vorhandene Modul RC30 stellt hier viele Möglichkeiten zur Verfügung
(Heizkurve selbst mit Stützpunkten bei -10°_0°_+10°), Korrektur der
Raumtemperatur zum Verschieben der Kurve, .....
Kann mir jemand eine bewährte Methode nennen, die Heizkurve einzustellen. Da
ich keinen Raumthermostat habe, hängt die Raumtemperatur ja über die
Falsch, mit RC30 nur die richtige Einstellung finden.
Post by Tobias Heberer
(...)
Einstellungen für Heizkörperstrang: (mittlerweile modifiziert, muss jeder
selbst rausfinden - (Anfragen nur über Newsgroups)

Einstellwerte für Heizung Buderus GB 142-24





















Schalterstellung an Heizung
für Heizung
aut




















Schalterstellung an Heizung
für Warmwasser
eco




















Anlagendaten











minim. Außentemperatur
-30° bis °0
-10°




















Gebäudeart

leicht











mittel
x










schwer

































Kesseldaten











Pumpenart

keine











intern
x










Heizkreis





















Pumpennachlaufzeit
0 bis 60 min oder Dauer 42h
6min




















Modulat. D. Kesselpumpe
0 bis 8
3




















Hydraul. Weiche
ein/aus
aus
































Heizkreis 1











Heizsystem

keines









Umwälzpumpe läuft immer
Heizkörper
x
autom. mit außentemperaturgeführt mit Raumeinfluß
keine Einhalt. Solltemper.



"
Konvektor

"



"




"
Fußboden

"



"





Raum Vorlauf

nur raumgeführt







keine Som./Wint. Umschaltung
Raumleistung

nur raumgeführt nicht mit außentemperaturgeführt
nur möglich mit 1Heizkreis














Auslegungstemperatur
30 bis 90 °
75°
ist nur bei Einstellung mit Heizkörper anzuwählen
















max. Vorlauftemperatur
31 bis 90 °
75°




















Fernbedienung
keine

im Referenzraum









RC20











RC30
x




















Raumeinfluß

0 bis +10
+7
bei Heizkörper
+2 bei Raumleistung

















Absenkart
(Nachtbetrieb aber
aussenhalt

im Sommer einstellen und Heizsystem=Raumleistung




auch Auswirk f. Tag)
raumhalt
x










abschalt











reduziert

für Heizung ohne Fernbedienung zur Einstellung Nachtbetrieb















Raum-Offset

-5 bis +5
-3,5
bei Heizkörper
-1,5 bei Raumleistung

















Optimierung Schaltzeitpunkte
ja/nei
ja




















Frostschutzart
keine











aussen
x










Raum





















Frostschutz

-20 bis 10°

ab diesem Wert schaltet sich die Umwälzpumpe ein!
















Stellglied (Mischer)
ja/nein
nein








Mischerlaufzeit
10 bis 600 s





















Warmwasservorrang
ja/nein
ja




















Sommer/Winterumschaltung
10 bis 30° ja/nein
17° ja
nicht funktionsfähig bei Raumhalt ohne Außenaufschaltung



























Warmwasser (Speicher 160 Liter)










Warmwasserbereiter
keiner











EMS
x




















Warmwasser Betriebsart
WW Auto Tag
x










WW Dauerbetrieb











WW aus





















Eigenes WW-Programm möglich
Bedienanleit. S. 56

Werkseinstellung ohne --> richtet sich nach Heizung




Zeiteinstellung






















Temperaturbereich
60 bis 80°
60°








Desinfektion
ja/nein 60 bis 70°
ja 70°




















Warmwasserausgang
Ladepumpe











3-Wegeventil
x




















Warmwasser-Economy
-40 bis 0
0




















Zirkulation

ja nein
nein
über externe Pumpe + Temperaturdifferenzregler




Einschaltdauer pro Stunde
1 bis 6 mal an

Einstellung eines Zirkulationsprogrammes möglich, wenn Pumpe an
Heiz.-Reglung



















































Herbert
http://hometown.aol.de/_ht_a/VossWaldi/
Herbert Schmidt
2005-11-19 09:47:28 UTC
Permalink
... Meine Tabelle ist leider nicht zu sehen. Ich stelle sie zur Ansicht auf
http://home.arcor.de/herbert50/download in den Ordner Heizung

Herbert
http://hometown.aol.de/_ht_a/VossWaldi/
Tobias Heberer
2005-11-19 12:20:25 UTC
Permalink
Post by Herbert Schmidt
... Meine Tabelle ist leider nicht zu sehen. Ich stelle sie zur Ansicht auf
http://home.arcor.de/herbert50/download in den Ordner Heizung
Herbert
http://hometown.aol.de/_ht_a/VossWaldi/
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Tabelle. Wie kommt man dazu? Ist die manuell
erstellt oder kann man die Daten aus dem RC30 auslesen?

Zum Thema: Die Bemerkungen zum RC 30 sind richtig, nur ich habe keinen
Referenzraum, dafür aber 2 Heizkreise. Ein Heizkreis ist mit Heizkörpern,
einer mit Fußbodenheizung. Da beide Heizkreise völlig unabhängig von
einander sind (systemmäßig, räumlich und auch von den Schaltzeiten), klappt
das mit dem Referenzraum auch nicht. Deswegen die Methode mit reiner
Außenfühlerregelung.

"Heizkurve selbst rausfinden" ist gerade das Problem. Man kann sicher nur
probieren, aber das ist sicher nicht die optimale Methode, etwas
systematischer hätte ich mir das schon vorgestellt.

Grüße Tobias
Herbert Schmidt
2005-11-19 15:45:55 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Heberer
(...)
erst einmal vielen Dank für die Tabelle. Wie kommt man dazu? Ist die manuell
erstellt oder kann man die Daten aus dem RC30 auslesen?
Alles manuell ausprobiert und optimiert. Jetzt auch ein eigenes
Heißwasserprogramm angelegt, welches unabhängig vom Heizprogramm läuft und
hoffentlich Gas spart - werde es im nächsten Jahr feststellen.
Oft die Anleitungen (Bedienungsanleitung und Serviceanleitung) gelesen und
bis jetzt noch keinen Handwerker ran gelassen.
Wichtig ist die optimale Einstellung zwischen Außen- und Innenregelung zu
finden ...
Post by Tobias Heberer
Zum Thema: Die Bemerkungen zum RC 30 sind richtig, nur ich habe keinen
Referenzraum, dafür aber 2 Heizkreise. Ein Heizkreis ist mit Heizkörpern,
einer mit Fußbodenheizung. Da beide Heizkreise völlig unabhängig von
einander sind (systemmäßig, räumlich und auch von den Schaltzeiten), klappt
das mit dem Referenzraum auch nicht. Deswegen die Methode mit reiner
Außenfühlerregelung.
Weil beide unabhängig von einander, deswegen sollte auch der Regler beide
unabhängig regeln können oder zumindestens einen Strang mit Außenregelung
und Innenaufschaltung - mal nachlesen. RC30 im Referenzraum ist wichtig und
ratsam.
(Habe bisher noch keine anwenderfreundlichere Regelung gefunden. Kein
Vergleich zu z.B. Vissmann)
Post by Tobias Heberer
"Heizkurve selbst rausfinden" ist gerade das Problem. Man kann sicher nur
probieren, aber das ist sicher nicht die optimale Methode, etwas
systematischer hätte ich mir das schon vorgestellt.
Wird es nicht geben
Post by Tobias Heberer
(...)
Herbert
http://hometown.aol.de/_ht_a/VossWaldi/

Loading...