Discussion:
Aquarienunterschrank unterfüttern?
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Schulz
2009-12-01 09:28:14 UTC
Permalink
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte mein Aquarium aufstellen. Dabei stellt sich
folgendes Problem. Der Dielenboden ist alles andere als eben, so daß ich
ca. 2cm ausgleichen muss, um den Schrank einigermaßen gerade zu bekommen.

Bei dem Schrank handelt es sich um so etwas:
Loading Image...

Das Aquarium ist ein 60 Liter Becken.

Das Gefälle ist von der Wand weg, d.h. ich muss den Schrank an der
Frontseite um 2cm anheben. Momentan habe ich mit ein paar Hölzchen
unterfüttert und das Becken ist nur zu 1/4 voll.
Wie kann ich den Schrank in Waage bekommen, bei den Hölzern oder einer
Leiste habe ich Angst, dass mir die Grundplatte bricht, da sich das
Gewicht ja in der Mitte konzentriert?
Meine Idee wäre Teppichstreifen übereinander zu schichten, so dass ein
Keil entsteht.

Vielen Dank im Voraus
Holger Issle
2009-12-01 10:02:04 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bernd Schulz
Wie kann ich den Schrank in Waage bekommen, bei den Hölzern oder einer
Leiste habe ich Angst, dass mir die Grundplatte bricht, da sich das
Gewicht ja in der Mitte konzentriert?
Die Angst hätte ich da auch, es sieht dazu Sch..... aus und ist
kippelig.
Post by Bernd Schulz
Meine Idee wäre Teppichstreifen übereinander zu schichten, so dass ein
Keil entsteht.
Ne, das wird nix. Hole Dir Kantholz und bau einen fest sitzenden
Rahmen um den Fuß. Fülle den Rahmen mit Sand und ebne das ein. Dann
stell den Schrank rein.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Bernd Schulz
2009-12-01 11:05:30 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Ne, das wird nix. Hole Dir Kantholz und bau einen fest sitzenden
Rahmen um den Fuß. Fülle den Rahmen mit Sand und ebne das ein. Dann
stell den Schrank rein.
Schade, ich dachte das funktioniert :-(
Habe ich das richtig verstanden, daß Dein Vorschlag in etwa so aussieht,
quasi einen Kasten um das Bodenbrett zu bauen, dann feinen Sand rein,
den Schrank gerade geruckelt und fettich?
Der Kasten muss dann ja eigentlich nur passabel aussehen und den Sand
halten. Das wichtigste ist ja, dass die Grundplatte fest im bzw. auf den
Sand sitzt, oder?
Im Prinzip kann es ja auch erst mal ein Karton sein.
Holger Issle
2009-12-01 11:46:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Habe ich das richtig verstanden, daß Dein Vorschlag in etwa so aussieht,
quasi einen Kasten um das Bodenbrett zu bauen, dann feinen Sand rein,
den Schrank gerade geruckelt und fettich?
Genau. Der Sand sollte vorher eingeebnet sein und etwas festgerückt.
Ausgleichsschüttung geht auch.
Post by Bernd Schulz
Der Kasten muss dann ja eigentlich nur passabel aussehen und den Sand
halten. Das wichtigste ist ja, dass die Grundplatte fest im bzw. auf den
Sand sitzt, oder?
Genau - Der Kasten soll verhindern daß der Sand zur Seite wegkann. Die
Idee mit der Folie drunter ist auch nicht blöd, dann bleibt nix über
wenn Du den Schrank mal wegstellst.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Jürgen Jänicke
2009-12-01 10:04:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte mein Aquarium aufstellen. Dabei stellt sich
folgendes Problem. Der Dielenboden ist alles andere als eben, so daß ich
ca. 2cm ausgleichen muss, um den Schrank einigermaßen gerade zu bekommen.
http://www.aquaristikshop.com/pondshop/pic-shop-02/438200.jpg
Das Aquarium ist ein 60 Liter Becken.
Also ich habe bei einem Schrank von 900x360 extra eine Art Fundament auf den
Dielen angelegt. Sollte bei so einem kleinen ja noch einfacher sein . . .
Eine Holzleiste von deinen 2cm auf der Fronseite und dann die gesamte Fläche
mit Holzausgleichmasse (teilweise mit etwas Trockenschüttung vermischt)
ausgefüllt. Das war es mir wert.
Grüße Jürgen

PS: drunter liegt eine starke Folie um diesen 'Unterbau' jederzeit als
Ganzes problemlos entfernen zu können. Somit besteht keine Verbindung zu den
Dielen.
Bernd Schulz
2009-12-01 11:00:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Jänicke
Eine Holzleiste von deinen 2cm auf der Fronseite und dann die gesamte
Fläche mit Holzausgleichmasse (teilweise mit etwas Trockenschüttung
vermischt) ausgefüllt. Das war es mir wert.
So richtig weiß ich noch nicht wie Du das meinst. Hört sich auf jeden
Fall aufwendig an.
Jürgen Jänicke
2009-12-01 11:48:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Jänicke
Eine Holzleiste von deinen 2cm auf der Fronseite und dann die gesamte
Fläche mit Holzausgleichmasse (teilweise mit etwas Trockenschüttung
vermischt) ausgefüllt. Das war es mir wert.
So richtig weiß ich noch nicht wie Du das meinst. Hört sich auf jeden Fall
aufwendig an.
Nix aufwendig wenn man die Sicherheit bedenkt. Es ist so ähnlich wie Holger
und seinem Sand, nur habe ich eben statt Sand eine Mischung aus billiger
Trockenschüttung und Holzausgleichmasse genommen. Dieser 'Brei' wird ein
fester aber doch jederzeit wieder entfern barer Keil.
Jürgen
R.Stein-Cadenbach
2009-12-01 10:11:27 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte mein Aquarium aufstellen. Dabei stellt sich
folgendes Problem. Der Dielenboden ist alles andere als eben, so daß ich
ca. 2cm ausgleichen muss, um den Schrank einigermaßen gerade zu bekommen.
http://www.aquaristikshop.com/pondshop/pic-shop-02/438200.jpg
Das Aquarium ist ein 60 Liter Becken.
Das Gefälle ist von der Wand weg, d.h. ich muss den Schrank an der
Frontseite um 2cm anheben. Momentan habe ich mit ein paar Hölzchen
unterfüttert und das Becken ist nur zu 1/4 voll.
Wie kann ich den Schrank in Waage bekommen, bei den Hölzern oder einer
Leiste habe ich Angst, dass mir die Grundplatte bricht, da sich das
Gewicht ja in der Mitte konzentriert?
Nein. Nach Deinem Bild zu urteilen, wird die Last über 2 parallele
vertikale Platten aufgenommen. Wenn Du genau unterhalb des Stoßes zur
Grundplatte 2 Leisten (etwa 0.5cm*3cm und 1.5cm*3cm) runtersetzt, müßte
es halten - vorausgesetzt, das Gestell ist nicht aus Preßspan.

Grüße

Ralf
Bernd Schulz
2009-12-01 10:56:27 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Nein. Nach Deinem Bild zu urteilen, wird die Last über 2 parallele
vertikale Platten aufgenommen. Wenn Du genau unterhalb des Stoßes zur
Grundplatte 2 Leisten (etwa 0.5cm*3cm und 1.5cm*3cm) runtersetzt, müßte
es halten - vorausgesetzt, das Gestell ist nicht aus Preßspan.
Danke für den Tip, leider ist das Ding aus Spanplatte.
Jürgen Exner
2009-12-01 11:47:03 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte mein Aquarium aufstellen. Dabei stellt sich
folgendes Problem. Der Dielenboden ist alles andere als eben, so daß ich
ca. 2cm ausgleichen muss, um den Schrank einigermaßen gerade zu bekommen.
http://www.aquaristikshop.com/pondshop/pic-shop-02/438200.jpg
Das Aquarium ist ein 60 Liter Becken.
Das Gefälle ist von der Wand weg, d.h. ich muss den Schrank an der
Frontseite um 2cm anheben. Momentan habe ich mit ein paar Hölzchen
unterfüttert und das Becken ist nur zu 1/4 voll.
Wie kann ich den Schrank in Waage bekommen, bei den Hölzern oder einer
Leiste habe ich Angst, dass mir die Grundplatte bricht, da sich das
Gewicht ja in der Mitte konzentriert?
Aus was besteht diese Grundplatte denn? Spanplatte? Dann haette ich auch
Bedenken. Oder 20mm Sperrholz? Dann kannst du darauf Polka tanzen.
Post by Bernd Schulz
Meine Idee wäre Teppichstreifen übereinander zu schichten, so dass ein
Keil entsteht.
Das waere allerdings Obermurks zum Quadrat. Teppich ist viel zu weich
und die ganze Konstruktion wird ein einziger Wackelturm.

Du hast bei der Art von Untergestell gleich drei verschiedene Probleme
auf einmal:
a: Das Gewicht wird auf die Mitte abgeleitet, du musst deshalb wie du
selber erkannt hast auch dort in der Mitte unterstuetzen
b: Die Raender muessen unterstuetzt werden, weil sonst das Untergestell
umzukippen droht wenn jemand an das Aquarium anstoesst.
c: Die Raender muessen unterstuetzt werden, sonst hast du eine
WasAuchImmer-Platte die mit viel Luft drunter unmotiviert irgendwie in
den Raum ragt und Zehen einfaengt.

Ein 60l-Becken, also vielleicht 70-80kg Gesamtgewicht, ist ja zum Glueck
ein ausgesprochenes Leichtgewicht, da ist die Sache nicht so schwierig.

Moeglichkeit 1:
Einen Rahmen aus Holzleisten in Groesse der Unterplatte passend
zurechthobeln, so dass die Oberseite des Rahmens exakt eben und
waagerecht ist. Darauf eine 20mm Multiplex-Platte leimen und darauf den
Unterschrank stellen.

Moeglichkeit 2: Wie 1 aber anstatt der Multiplex-Platte weitere Leisten
passend hobeln, so dass sie genau unter die Auflageflaeche der
Standsaeule passen.

Moeglichkeit 3: Wie 2 aber zusaetzlich mit einer Multiplex-Platte. Dies
halte ich bei einem so kleinen Becken fuer uebertrieben.

Von den anderen hier gemachten Vorschlaegen mit Innenraum des Rahmen mit
Sand o.ae. ausfuellen halte ich ueberhaupt nichts, weil du keine
Moeglichkeit hast, den Sand ausreichend zu verdichten so dass er unter
dem Druck der Mittelsaeule nicht mehr nachgibt.
Anders sieht es aus, wenn du anstatt Sand z.B. Estrichbeton nimmst und
den Hohlraum damit ausfuellst (Fussboden mit Plane schuetzen).

Ich hatte vor 20 Jahren fuer einem Berliner Altbau Loesung 1 gebaut,
allerdings mit einer zusaetzlichen Multiplexplatte direkt auf den Dielen
soweit in den Raum hinausragend, dass sie bis zum naechsten Tragbalken
reichte. Das war allerdings auch ein 250l-Becken, da erschien es mir
doch besser, den ueber 100 Jahre alten Dielen nicht voellig zu vertrauen
sondern die 300kg Last weitraeumiger zu verteilen..

jue

u
Bernd Schulz
2009-12-01 13:28:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Aus was besteht diese Grundplatte denn? Spanplatte? Dann haette ich auch
Bedenken. Oder 20mm Sperrholz? Dann kannst du darauf Polka tanzen.
Ist leider Spanplatte. Wenn der letzte Satz stimmt, dann könnte man doch
auch passende Echtholzplatte unter die Grundplatte machen und dann über
Keile ausgleichen. Der Spalt könnte man ja dann verkleiden
Post by Jürgen Exner
Post by Bernd Schulz
Meine Idee wäre Teppichstreifen übereinander zu schichten, so dass ein
Keil entsteht.
Das waere allerdings Obermurks zum Quadrat. Teppich ist viel zu weich
und die ganze Konstruktion wird ein einziger Wackelturm.
Dachte mir schon, dass sowas hier wenig Anklang findet. Wäre ja auch zu
einfach gewesen.
Post by Jürgen Exner
Du hast bei der Art von Untergestell gleich drei verschiedene Probleme
a: Das Gewicht wird auf die Mitte abgeleitet, du musst deshalb wie du
selber erkannt hast auch dort in der Mitte unterstuetzen
Ja leider.
Post by Jürgen Exner
b: Die Raender muessen unterstuetzt werden, weil sonst das Untergestell
umzukippen droht wenn jemand an das Aquarium anstoesst.
Da könnte man ja zwei Winkel zur Wand hin befestigen.
Post by Jürgen Exner
c: Die Raender muessen unterstuetzt werden, sonst hast du eine
WasAuchImmer-Platte die mit viel Luft drunter unmotiviert irgendwie in
den Raum ragt und Zehen einfaengt.
Das könnte man verkleiden.
Post by Jürgen Exner
Ein 60l-Becken, also vielleicht 70-80kg Gesamtgewicht, ist ja zum Glueck
ein ausgesprochenes Leichtgewicht, da ist die Sache nicht so schwierig.
Vielen Dank für Deine Ausführungen, wahrscheinlich sind diese Lösungen
auch das vernünftigste, aber leider habe ich gerade weder die Zeit noch
die Möglichkeit so etwas zu konstruieren. Wie gesagt, wir sind am
Wochenende umgezogen und leben inmitten von Kisten. Das der Boden
Unebenheiten aufweist, hatte ich komplett verdrängt. Das böse Erwachen,
kam gestern abend, als das Aquarium umziehen sollte.
Post by Jürgen Exner
Von den anderen hier gemachten Vorschlaegen mit Innenraum des Rahmen mit
Sand o.ae. ausfuellen halte ich ueberhaupt nichts, weil du keine
Moeglichkeit hast, den Sand ausreichend zu verdichten so dass er unter
dem Druck der Mittelsaeule nicht mehr nachgibt.
Ist das Nachsacken bei den 70kg wirklich so ausgeprägt?
Post by Jürgen Exner
Anders sieht es aus, wenn du anstatt Sand z.B. Estrichbeton nimmst und
den Hohlraum damit ausfuellst (Fussboden mit Plane schuetzen).
Das würde allerdings wieder Bastelei und auch einiges an Aufwand
bedeuten. *grmpf*
Das blöde ist, ich weiß genau, daß Deine Vorschläge das Beste ist, aber
dennoch suche ich noch nach einer einfacheren Lösung, vielleicht auch
nur vorübergehend.
Solange die Wohnung nicht einigermaßen hergerichtet ist, darf ich mich
nicht mit "Nebensächlichkeiten" aufhalten. Irgendwie favorisiere ich
immer noch die Variante mit dem Sand, nehme aber Deine Bedenken auf
jeden Fall ernst, wäre aber noch an weiteren Meinungen interessiert.

Hach, ich wollte doch nur ein paar Fischis im Flur haben :-(
Stefan Koschke
2009-12-01 13:45:42 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Das würde allerdings wieder Bastelei und auch einiges an Aufwand
bedeuten. *grmpf*
Das blöde ist, ich weiß genau, daß Deine Vorschläge das Beste ist, aber
dennoch suche ich noch nach einer einfacheren Lösung, vielleicht auch
nur vorübergehend.
Solange die Wohnung nicht einigermaßen hergerichtet ist, darf ich mich
nicht mit "Nebensächlichkeiten" aufhalten. Irgendwie favorisiere ich
immer noch die Variante mit dem Sand, nehme aber Deine Bedenken auf
jeden Fall ernst, wäre aber noch an weiteren Meinungen interessiert.
Hach, ich wollte doch nur ein paar Fischis im Flur haben :-(
Hallo Bernd,

was spricht gegen eine massive Platte genau in der Größe des Fußes und
dann vorn nur mit einer entsprechend hohen Leiste unterstützt?

Ciao
Stefan
Bernd Schulz
2009-12-01 14:21:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo Bernd,
was spricht gegen eine massive Platte genau in der Größe des Fußes und
dann vorn nur mit einer entsprechend hohen Leiste unterstützt?
Von meiner Seite eigentlich nichts. Ich hatte ja in einem anderen
Posting schon gefragt, ob das eine Option wäre. Ein Verschrauben der
beiden Platten müsste doch dann ausreichenden Halt bieten? Welche Stärke
wäre empfehlenswert?
Stefan Koschke
2009-12-01 14:55:39 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Post by Stefan Koschke
Hallo Bernd,
was spricht gegen eine massive Platte genau in der Größe des Fußes und
dann vorn nur mit einer entsprechend hohen Leiste unterstützt?
Von meiner Seite eigentlich nichts. Ich hatte ja in einem anderen
Posting schon gefragt, ob das eine Option wäre. Ein Verschrauben der
beiden Platten müsste doch dann ausreichenden Halt bieten? Welche Stärke
wäre empfehlenswert?
Hallo Bernd,

die Stärke ist vom Material abhängig.
Wir reden hier von 60..80 kg und es ist ja schon eine (Span-)Grundplatte
vorhanden.
Vom Gefühl her würde ich sagen daß da 10mm Sperrholz oder 15mm OSB
allemal reichen.
Das Bild des Tisches habe ich gesehen, aber wieviel von der Grundplatte
steht da eigentlich frei vor, ich würde 20-30cm tippen?
Mit einer Verstärkung wie oben angegeben und vollflächig verklebt (und
ggf. an ein paar Stellen verschraubt) sollte das dann mehr als
ausreichend sein.

Ciao
Stefan
Bernd Schulz
2009-12-01 15:12:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Das Bild des Tisches habe ich gesehen, aber wieviel von der Grundplatte
steht da eigentlich frei vor, ich würde 20-30cm tippen?
Das ist der Schrank:
Loading Image...

Die Maße der Grundplatte weiß ich jetzt nicht, sie ist aber kleiner als
die obere, wo das Aquarium draufkommt
Post by Stefan Koschke
Mit einer Verstärkung wie oben angegeben und vollflächig verklebt (und
ggf. an ein paar Stellen verschraubt) sollte das dann mehr als
ausreichend sein.
Danke für die Hinweise
Jürgen Exner
2009-12-01 17:23:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Post by Jürgen Exner
Aus was besteht diese Grundplatte denn? Spanplatte? Dann haette ich auch
Bedenken. Oder 20mm Sperrholz? Dann kannst du darauf Polka tanzen.
Ist leider Spanplatte. Wenn der letzte Satz stimmt, dann könnte man doch
auch passende Echtholzplatte unter die Grundplatte machen und dann über
Keile ausgleichen. Der Spalt könnte man ja dann verkleiden
Nimm anstatt Echtholz besser Sperrholz resp. Multiplex, das ist in beide
Richtungen stabil. So ab vielleicht 20mm stark und du solltest keine
Probleme haben.

jue
Bernd Schulz
2009-12-01 18:04:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nimm anstatt Echtholz besser Sperrholz resp. Multiplex, das ist in beide
Richtungen stabil. So ab vielleicht 20mm stark und du solltest keine
Probleme haben.
Danke für den Tip. Das wird wohl kurzfristig die einfachste Lösung sein,
obwohl mir die Variante mit dem Sand auch gefällt. Wenn man den
Rahmen/Kasten etwas größer dimensioniert, könnte man den Rand mit
Steinen dekorieren. Allerdings hätte ich dann wieder Bedenken, daß sich
die Grundplatte bei einer heftigeren Berührung wieder schräg im Sand
vergräbt.
Holger Issle
2009-12-01 14:07:55 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Von den anderen hier gemachten Vorschlaegen mit Innenraum des Rahmen mit
Sand o.ae. ausfuellen halte ich ueberhaupt nichts, weil du keine
Moeglichkeit hast, den Sand ausreichend zu verdichten so dass er unter
dem Druck der Mittelsaeule nicht mehr nachgibt.
Ich würde dazu den Chinchilla-Sand nehmen, ein 5kg-Pack sollte
reichen. Da braucht man nix verdichten.

Wenn schon aushärtend, dann bitte Ausgleichsmasse, zB "Lugano Wie
Wasser". Mit etwas gerüttel wird das dann wirklich waagerecht, das
wird mit Estrichbeton nicht wirklich klappen.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Jürgen Jänicke
2009-12-01 14:53:35 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Wenn schon aushärtend, dann bitte Ausgleichsmasse, zB "Lugano Wie
Wasser".
Oder auch Lugato?? Gibt es häufiger als Lugano ;-)
Jürgen
Holger Issle
2009-12-01 17:08:46 UTC
Permalink
Post by Jürgen Jänicke
Oder auch Lugato?? Gibt es häufiger als Lugano ;-)
Sch... Tastatur, die tippt nicht was meine Finger wollen :)
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
R.Stein-Cadenbach
2009-12-02 09:26:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
http://www.aquaristikshop.com/pondshop/pic-shop-02/438200.jpg
Sperrmüll.
Anderen Schrank benutzen, mit Beinen, die man einzeln auch höher setzen
kann.
Oder gleich neu bauen:
Loading Image...
So ähnlich sieht meiner aus. Die geleimten Platten kriegt man günstig im
Baumarkt. Leimen - schrauben - trocknen - Ecken schleifen - fertig.
Statt schräg absägen kannst Du auch verstellbare Füße montieren.

Grüße

Ralf
Bernd Schulz
2009-12-02 10:07:28 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Sperrmüll.
Anderen Schrank benutzen, mit Beinen, die man einzeln auch höher setzen
kann.
So etwas hatte ich vorher, leider viel zu groß für die neue Wohnung.
Post by R.Stein-Cadenbach
http://www.cadenbach.de/Aqariumschrank.jpg
So ähnlich sieht meiner aus.
Habe leider gerade keine Möglichkeit so etwas zu bauen. Trotzdem Danke
für den Tip. Vielleicht klappt es ja später mit dem selber bauen.
Ernst Keller
2009-12-02 13:26:00 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Bernd Schulz
http://www.aquaristikshop.com/pondshop/pic-shop-02/438200.jpg
Sperrmüll.
Ich hätte es nicht so drastisch geschrieben, aber diese Konstruktion ist
praktisch nur bei vollflächiger Unterstützung(die Lösung mit Sand, besser mit
Fliess-,Nivelliermasse) sicher in die Waagrechte zu bringen.

Ich habe hier Tablare mit Terris drauf, 1000mm lang und 30mm dick, biegen sich
alle durch, und die Last ist sicher nicht 100kg und nicht nur in der Mitte.
Post by R.Stein-Cadenbach
Anderen Schrank benutzen, mit Beinen, die man einzeln auch höher setzen
kann.
http://www.cadenbach.de/Aqariumschrank.jpg
So ähnlich sieht meiner aus. Die geleimten Platten kriegt man günstig im
Baumarkt. Leimen - schrauben - trocknen - Ecken schleifen - fertig.
Statt schräg absägen kannst Du auch verstellbare Füße montieren.
Find ich auch besser, ich würde aber wegen der Stabilität eine Platte auf der
Rückseite vorsehen, kann dünn und billig sein, nur wichtig dass sie so
befestigt ist dass die Schrauben nicht zu nahe an den Kanten sind.

Ernst
R.Stein-Cadenbach
2009-12-02 16:40:46 UTC
Permalink
Ernst Keller schrieb:
.
Post by Ernst Keller
Post by R.Stein-Cadenbach
Anderen Schrank benutzen, mit Beinen, die man einzeln auch höher setzen
kann.
http://www.cadenbach.de/Aqariumschrank.jpg
So ähnlich sieht meiner aus. Die geleimten Platten kriegt man günstig im
Baumarkt. Leimen - schrauben - trocknen - Ecken schleifen - fertig.
Statt schräg absägen kannst Du auch verstellbare Füße montieren.
Find ich auch besser, ich würde aber wegen der Stabilität eine Platte auf der
Rückseite vorsehen, kann dünn und billig sein, nur wichtig dass sie so
befestigt ist dass die Schrauben nicht zu nahe an den Kanten sind.
Nö. Hält auch so bombenfest. Mit den 80*20-Brett in der Mitte hat man
eine Art Doppel-T-Träger. Natürlich alles mit Leim und massenweise 50er
Spax.

Grüße

Ralf
Thomas Hu"bner
2009-12-02 17:30:29 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Nö. Hält auch so bombenfest. Mit den 80*20-Brett in der Mitte hat man
eine Art Doppel-T-Träger. Natürlich alles mit Leim und massenweise
50er Spax.
Eben. Die Schraubenmengen könnten drastisch reduziert werden, würde die
Konstruktion belastungsgerecht sein.
Obere Platte aufgelegt gehört dazu.
--
Thomas
R.Stein-Cadenbach
2009-12-02 20:30:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by R.Stein-Cadenbach
Nö. Hält auch so bombenfest. Mit den 80*20-Brett in der Mitte hat man
eine Art Doppel-T-Träger. Natürlich alles mit Leim und massenweise
50er Spax.
Eben. Die Schraubenmengen könnten drastisch reduziert werden, würde die
Konstruktion belastungsgerecht sein.
Obere Platte aufgelegt gehört dazu.
Ja - wenn man die passende Platte fertig gekauft bekommt.
Die 5 Platten mit einheitlicher Länge 80 brauchen nicht gesägt zu
werden. Es ging hier nicht um einen idealen Schrank, sondern um ein
Gestell, daß möglichst schnell fertig ist - vergleichsweise mit dem
Aufwand, den man mit unterfüttern aufbringt.

Grüße

Ralf

Thomas Hu"bner
2009-12-02 17:27:54 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
http://www.cadenbach.de/Aqariumschrank.jpg
Schrauben mit reiner Scherbeanspruchung sollten vermieden werden.
--
Thomas
Thomas Hu"bner
2009-12-02 09:38:46 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte mein Aquarium aufstellen. Dabei stellt
sich folgendes Problem. Der Dielenboden ist alles andere als eben, so
daß ich ca. 2cm ausgleichen muss, um den Schrank einigermaßen gerade
zu bekommen.
Du solltest einen Dielenträger suchen und das Aq mittig darauf abstellen.
Ich würde zusätzlich das Aq an der Wand befestigen.
Dielen haben sich beim darübergehen als erstaunlich nachgiebig erwiesen.
Da wackelt das Aq bei jedem Tritt lustig mit.
Schließt deine Hausrat oder priv. HV Aquarien mit ein?
--
Thomas
Bernd Schulz
2009-12-02 10:18:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Du solltest einen Dielenträger suchen und das Aq mittig darauf abstellen.
Ich würde zusätzlich das Aq an der Wand befestigen.
Beim Aufstellen bin ich leider nicht sehr flexibel.
Post by Thomas Hu"bner
Dielen haben sich beim darübergehen als erstaunlich nachgiebig erwiesen.
Da wackelt das Aq bei jedem Tritt lustig mit.
Also das Aquarium sollte eigentlich in den Flur, die Dielen verlaufen
dann längs zum Aquarium und sollten eigentlich ganz gut entkoppelt sein.
Zumindest beim normalen Laufen bewegt sich nichts.
Post by Thomas Hu"bner
Schließt deine Hausrat oder priv. HV Aquarien mit ein?
Muß ich nachsehen, danke für den Hinweis.
Thomas Hu"bner
2009-12-02 14:30:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Post by Thomas Hu"bner
Du solltest einen Dielenträger suchen und das Aq mittig darauf
abstellen. Ich würde zusätzlich das Aq an der Wand befestigen.
Beim Aufstellen bin ich leider nicht sehr flexibel.
Dann würde ich wegen der nachgiebigen Dielen nix flächig unterfüttern.
Besser aus hochkant gestellten Multiplexplatten den Abstand zwischen zwei
Dielenträgern überbrücken. Sollten sich unter den Nagelreihen befinden. Und
an den Boden-Einleitstellen Leisten drunterschrauben. Darauf dein
vorhandenen Unterschank. Oder gleich einen neuen bauen.
Bernd Schulz
2009-12-02 14:41:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Dann würde ich wegen der nachgiebigen Dielen nix flächig unterfüttern.
Warum?
Post by Thomas Hu"bner
Besser aus hochkant gestellten Multiplexplatten den Abstand zwischen zwei
Dielenträgern überbrücken. Sollten sich unter den Nagelreihen befinden. Und
an den Boden-Einleitstellen Leisten drunterschrauben. Darauf dein
vorhandenen Unterschank. Oder gleich einen neuen bauen.
Dann steht die Grundplatte aber immer noch auf einem Hohlraum, oder?
Thomas Hu"bner
2009-12-02 14:57:11 UTC
Permalink
Post by Bernd Schulz
Post by Thomas Hu"bner
Dann würde ich wegen der nachgiebigen Dielen nix flächig
unterfüttern.
Warum?
Weil beim darüberlaufen die Dielen nachgeben und die Unterfütterung auch
nachgibt.
Post by Bernd Schulz
Post by Thomas Hu"bner
Besser aus hochkant gestellten Multiplexplatten den Abstand zwischen
zwei Dielenträgern überbrücken. Sollten sich unter den Nagelreihen
befinden. Und an den Boden-Einleitstellen Leisten drunterschrauben.
Darauf dein vorhandenen Unterschank. Oder gleich einen neuen bauen.
Dann steht die Grundplatte aber immer noch auf einem Hohlraum, oder?
Sicher. Aber auf den Hochkantbrett-Trägerrahmen von den Dielen entkoppelt.

Den Unterschark immer zusätzlich an die Wand schrauben.
+-----------+
| |
| Aq |
| |
+-----------+
#############
+++++++
+++++++
+++++++
+++++++
############# Vorhandener Unterschrank
############################################### Deckbrett
+---------------------------------------------+
|4 Stück hochkant gestelle Multiplex-"Bretter"|
| als Trägerrahmen |
+---------------------------------------------+
###### ##### Leiste
########################################################## Dielen
### ###
### ### Dielenträger
### ###
### ###
--
Thomas
Jürgen Exner
2009-12-02 15:17:03 UTC
Permalink
"Thomas Hu\"bner" <***@ist-einmalig.de> wrote:
[etliches sinnvolles fuer ein schweres Aquarium]

Bitte, lass mal die Kirche im Dorf. Wir reden hier ueber ein Aquarium
mit gerade mal 60 Literchen Inhalt. Fuer die vielleicht 80kg
Gesamtgewicht ist so ein Aufwand bei weitem uebertrieben.

jue
Thomas Hu"bner
2009-12-02 16:55:44 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
[etliches sinnvolles fuer ein schweres Aquarium]
Bitte, lass mal die Kirche im Dorf. Wir reden hier ueber ein Aquarium
mit gerade mal 60 Literchen Inhalt. Fuer die vielleicht 80kg
Gesamtgewicht ist so ein Aufwand bei weitem uebertrieben.
Wenn du meinst. Mit Untergestell, Glas, Sand und Kies sind es leicht mehr
als 100 kg.
Habe hier ähnliches realisiert. Alle Wackel- und Planschprobleme wurden mit
der skizzierten Lösung beseitigt.
Sicher hast du für reale Dielenböden eine geniale und einfachere Lösung, die
über jeden Zweifel erhaben ist. Dann laß' uns daran teilhaben.
Die Ausgleichschüttungslösung zählt aus eigener Erfahrung nicht dazu.
--
Thomas
Bernd Schulz
2009-12-02 11:25:04 UTC
Permalink
Vielen Dank an alle, die sich meinen Kopf zerbrochen haben. Ich werde
mich wohl für die Variante mit dem Sperrholz entscheiden. Für später
behalte ich die Idee mit dem Sand mal im Hinterkopf, die finde ich
irgendwie cool, da sie viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Viele Grüße,
Bernd
Loading...