Discussion:
schamottsteine trocknen?
(zu alt für eine Antwort)
christian mock
2013-09-27 08:58:55 UTC
Permalink
hallo,

ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.

falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
www.flamingtext.com
I'd never even heard of that site. I wonder what it'd take to convince
the owner's goverment that they're terrorists? -- Lionel
Don Caron
2013-09-27 11:52:13 UTC
Permalink
Post by christian mock
hallo,
ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.
falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?
es gibt unterschiedliche: "leichte" und "schwere" 8ist wirklich
deutlich am gewicht zu merken, außerdem sind die leichten auch weich und
bröselig.

Ich vermute mal du hast die schweren. Werden die mit ofenzement
eingebaut oder einfach reingestellt?

was geht ist evtl im Backofen trocknen? vielelicht bei 100° ?
sonst einbauen, einen Tag warten und ein vorsichtiges Feuer anfachen

DOn
christian mock
2013-09-27 14:53:15 UTC
Permalink
Post by Don Caron
Post by christian mock
falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?
es gibt unterschiedliche: "leichte" und "schwere" 8ist wirklich
deutlich am gewicht zu merken, außerdem sind die leichten auch weich und
bröselig.
Ich vermute mal du hast die schweren.
ja, die schweren -- gefühlt von der dichte her wie naturstein oder
beton.
Post by Don Caron
Werden die mit ofenzement eingebaut oder einfach reingestellt?
wohl eher mit ofenzement (ich hab noch keinen konkreten
anwendungsfall, aber einen holzherd, in dem vielleicht mal
schamottsteine ersetzt gehören).
Post by Don Caron
was geht ist evtl im Backofen trocknen? vielelicht bei 100° ?
sonst einbauen, einen Tag warten und ein vorsichtiges Feuer anfachen
da hätt ich halt gern erfahrungswerte gehabt -- wie lang zb im ofen
trocknen?

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Wos hast "der ordner ist leer"? - Franz
Wahrscheinlich is nix drin - Tom
Vielleicht wär a Computerführerschein doch ka so schlechte Idee - Hubsi
Manuel Reimer
2013-09-27 15:21:33 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Don Caron
was geht ist evtl im Backofen trocknen? vielelicht bei 100° ?
sonst einbauen, einen Tag warten und ein vorsichtiges Feuer anfachen
da hätt ich halt gern erfahrungswerte gehabt -- wie lang zb im ofen
trocknen?
Pack die halt erstmal von draußen in die Wohnung. Wenn du sie aktuell
nicht brauchst, dann kannst du sie ja einfach mal ein paar Monate im
trockenen liegen lassen.

Letztenendes ist das alles keine Rakentenwissenschaft solche Steine zu
ersetzen. Mein Onkel hat sich welche aus Schamotte-Mörtel selbst
gegossen. Bisher halten die in einem Holzofen anstandslos.

Gruß

Manuel
Jürgen Exner
2013-09-27 15:22:45 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Don Caron
Post by christian mock
falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?
es gibt unterschiedliche: "leichte" und "schwere" 8ist wirklich
deutlich am gewicht zu merken, außerdem sind die leichten auch weich und
bröselig.
Ich vermute mal du hast die schweren.
ja, die schweren -- gefühlt von der dichte her wie naturstein oder
beton.
Post by Don Caron
Werden die mit ofenzement eingebaut oder einfach reingestellt?
wohl eher mit ofenzement (ich hab noch keinen konkreten
anwendungsfall, aber einen holzherd, in dem vielleicht mal
schamottsteine ersetzt gehören).
Post by Don Caron
was geht ist evtl im Backofen trocknen? vielelicht bei 100° ?
Vorsicht. Je nachdem wie tief das Wasser sitzt und wie schwer der Dampf
aus dem Stein entweichen kann hast du danach u.U. ZIegelschutt im
Backofen.
Post by christian mock
Post by Don Caron
sonst einbauen, einen Tag warten und ein vorsichtiges Feuer anfachen
Und bei einem heissen Feuer noch viel schneller. Schon mal erlebt, dass
ein Kiesel aus dem Flussbett im Lagerfeuer zerplatzt ist? Da fliegen die
Splitter ziemlich heftig.
Post by christian mock
da hätt ich halt gern erfahrungswerte gehabt -- wie lang zb im ofen
trocknen?
Primitivmethode: einfach wiegen.
Wenn ein Stein nach weiteren 15-20 Minuten Trocknen kein Gewicht mehr
verliert, dann ist er trocken.

jue
Robert Pflüger
2013-09-27 19:23:31 UTC
Permalink
Post by christian mock
hallo,
ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.
falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?
vor dem Verbauen zu trocken kann man sich schenken, denn vor dem
Vermauern mit Schamottemörtel muss man die gut nässen.

den Ofen nach der Heizperiode mauern, den Sommer lang die Luft
durchstreichen lassen (also Zuluft und Ofentüchen nicht ganz schließen)
und im Herbst mit kleinen milden kurzen Feucherchen beginnen.


Robert
Robert Pflüger
2013-09-27 19:25:28 UTC
Permalink
Post by christian mock
hallo,
ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.
ahm. sicher?
Schamottsteiene sind nicht frostfest.


.... oder sind es alte Speichersteine aus einem Nachtspeicherofen?


Robert
christian mock
2013-09-27 22:11:09 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by christian mock
ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.
ahm. sicher?
Schamottsteiene sind nicht frostfest.
ich bin mir da gar nicht sicher, aber mein bau-auskenner ist da
drübergestolpert und meinte eben, es seien schamottsteine.

frostfest sind die dinger jedenfalls, die liegen seit mindestens 5
jahren im freien herum, und hier kann's ganz ordentlich frösteln.
Post by Robert Pflüger
.... oder sind es alte Speichersteine aus einem Nachtspeicherofen?
kann auch sein.

woran erkenn ich den unterschied? ich glaub, ich werd mal einen von
den steinen unter's nächste lagerfeuer legen und schauen, wie er sich
verhält...

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
You draw a conclusion like Picasso drew photorealistic landscapes.
-- PdS
heinz tauer
2013-09-27 23:38:46 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Robert Pflüger
.... oder sind es alte Speichersteine aus einem Nachtspeicherofen?
kann auch sein.
woran erkenn ich den unterschied?
Schamottsteine sind leicht und gelbbraun, während Speichersteine aus
minderwertigem Eisenerz bestehen und daher sehr schwer sind; die Farbe
ist dunkel- bis schwarzbraun.
--
H.T.
Don Caron
2013-09-28 08:07:30 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Schamottsteine sind leicht und gelbbraun,
auuch, es gibt auch schwere, sind auch glebbraun

Don
christian mock
2013-09-28 21:15:07 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by christian mock
Post by Robert Pflüger
.... oder sind es alte Speichersteine aus einem Nachtspeicherofen?
kann auch sein.
woran erkenn ich den unterschied?
Schamottsteine sind leicht und gelbbraun, während Speichersteine aus
minderwertigem Eisenerz bestehen und daher sehr schwer sind; die Farbe
ist dunkel- bis schwarzbraun.
ich hab jetzt mal einen geputzt und ein eingegossenes "ANKER ESP 10"
entdeckt, das bringt mich zu magnesiasteinen von RHI, jedenfalls
gibt's dort eine "anker"-serie für die glasproduktion:

http://www.rhi-ag.com/internet_de/products_solutions_de/glas_de/glass_prod_en/glass_prod_bcb_en/glass_prod_bcb_magnesia_bricks_en/

der stein schaut auch so ähnlich aus wie der:
http://www.maglava.de/Workshop%20ff%20Steine/Magnesiasteine.htm

schon spannend, was der vorbesitzer vom wochenendhaus alles für zeug
zusammengesammelt hat...

(aber was mach ich jetzt damit? glas schmelzen?)

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
Besides, vi uses Nethack-style keybindings, and emacs doesn't.
-- Adam Thornton
Robert Pflüger
2013-09-29 19:47:33 UTC
Permalink
Post by christian mock
...
(aber was mach ich jetzt damit? glas schmelzen?)
das scheint dann also die (technische) Luxusausführung zu sein für eine
Einfassung eines Lagerfeuers oder eben einen Gartengrill.

Bearbeiten (also zuschneiden mit Diamantscheibe in der Flex) dürfte eher
sehr zeitaufwändig sein.

Robert
christian mock
2013-09-29 21:51:50 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by christian mock
...
(aber was mach ich jetzt damit? glas schmelzen?)
das scheint dann also die (technische) Luxusausführung zu sein für eine
Einfassung eines Lagerfeuers oder eben einen Gartengrill.
irgendsowas. als pizzastein im ofen mißbrauchen, whatever. ausgehend
davon, daß die dinger gebraucht sind, werden sich ja wohl bei den
ehemaligen betriebstemperaturen und 250° im ofen keine giftigen
ausdünstungen bilden, und gegen den rest kann man backpapier
dazwischenlegen...
Post by Robert Pflüger
Bearbeiten (also zuschneiden mit Diamantscheibe in der Flex) dürfte eher
sehr zeitaufwändig sein.
die dinger sind eh recht klein, 25x20 cm² oder so.

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
You draw a conclusion like Picasso drew photorealistic landscapes.
-- PdS
Helmut Schlager
2013-09-28 13:41:24 UTC
Permalink
Post by christian mock
hallo,
ich hab hier ein paar schamottsteine, die jahrelang im freien gelegen
sind.
falls ich die mal im ofen verbauen will: nehmen die wasser auf? sollt
man die vor dem verbauen trocknen? wie?
cm.
zum mauern nimm lehm, mit sand (0 -3 mm) abmagern (ungefähr 1/3 - 1/2
sand) dann mauern und wenn dus asuhältst ein paar tage luft durchziehen
lassen - dann langsam trockenheizen - geht innerhalb von wenigen tagen

helmut

(link zu einem, für einen freund selbstgemauerten grundofen:)
http://www.noe-gestalten.at/epaper/ausgabe_141/index.html#/46
christian mock
2013-09-28 21:16:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Schlager
zum mauern nimm lehm, mit sand (0 -3 mm) abmagern (ungefähr 1/3 - 1/2
sand) dann mauern und wenn dus asuhältst ein paar tage luft durchziehen
lassen - dann langsam trockenheizen - geht innerhalb von wenigen tagen
das betrifft aber die aussenteile vom ofen, nicht die brennkammer,
oder?
Post by Helmut Schlager
(link zu einem, für einen freund selbstgemauerten grundofen:)
http://www.noe-gestalten.at/epaper/ausgabe_141/index.html#/46
fesch!

cm.
--
Wildcard NS records, while theoretically possible, have sufficiently
bizarre semantics that it is probably best to limit their use to
torture-tests of DNS software.
-- IAB Commentary: Architectural Concerns on the use of DNS Wildcards
Helmut Schlager
2013-09-28 21:23:38 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Helmut Schlager
zum mauern nimm lehm, mit sand (0 -3 mm) abmagern (ungefähr 1/3 - 1/2
sand) dann mauern und wenn dus asuhältst ein paar tage luft durchziehen
lassen - dann langsam trockenheizen - geht innerhalb von wenigen tagen
das betrifft aber die aussenteile vom ofen, nicht die brennkammer,
oder?
nein, ich mauer die immer einschalig , ohne extra brennkammer, nur einen
sturtzzug und einen steigzug im innern damit die rauchgase nicht
ungebremst in den (idealerweise massven) rauchfang ziehen.

helmut
Post by christian mock
Post by Helmut Schlager
(link zu einem, für einen freund selbstgemauerten grundofen:)
http://www.noe-gestalten.at/epaper/ausgabe_141/index.html#/46
fesch!
die türzum brennraum ist selbstgeschweißt und mit einer feuerfesten
glasplatte versehen,
Post by christian mock
cm.
helmut
christian mock
2013-09-28 22:03:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Schlager
Post by christian mock
das betrifft aber die aussenteile vom ofen, nicht die brennkammer,
oder?
nein, ich mauer die immer einschalig , ohne extra brennkammer, nur einen
sturtzzug und einen steigzug im innern damit die rauchgase nicht
ungebremst in den (idealerweise massven) rauchfang ziehen.
ich seh grad, wem das haus gehört -- die welt ist klein, ich glaub,
den ofen schau ich mir mal live an ;-)

aber wenn ich jemals einen ofen baue, dann am ehesten sowas, für die
werkstatt:


cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
What other OS provides not one but two INTERCAL compilers as part of
the standard distribution?
Mark Brown about Debian
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...