Discussion:
Tischbohrmaschine fuer praezises Bohren gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Ulli Horlacher
2007-02-26 16:53:54 UTC
Permalink
Bisher habe ich nur eine Bosch-Unversalbohrmaschine, mit der ich auch
Schlagbohren kann. Fuer kleine Arbeiten steck ich sie in einen
Bohrstaender und das Werkstueck in einen Proxxon-Maschinenschraubstock.

Der Bohrstaender hat leider bis zu 2 mm Spiel in alle Richtungen und schon
ein Loch akurat bohren wird zum Gluecksspiel (ja, ankoernen tu ich),
mehrere Loecher in eine Reihe geht schon gar nicht.

Kein Wunder bei dieser Werkzeugkonfiguration. Es muss also was
Vernuenftigeres her fuer kleine Arbeiten. Also eine stationaere
Tischbohrmaschine mit X/Y Koordinatentisch. (Ich hoffe mal meine
Bezeichnungen stimmen)

Ich bohre ueberwiegend Loecher und Gewinde in Aluminium und Kunststoffe
mit 2-6 mm, selten bis 10 mm. Ganz selten bohre ich Stahl oder andere
NE-Metalle.

Fraesen kann ich bisher gar nicht. Es waere aber sehr praktisch, wenn die
neue Maschine das koennte. Dabei reicht mir vertikales Fraesen, schraege
Fraesungen brauch ich nicht unbedingt. Ich vermute das verteuert die Sache
erheblich.

Die neue Maschine sollte klar fuer den Hobbybereich konzipiert sein. Ich
hab keinerlei Ausbildung auf dem Gebiet und bin reiner Freizeitbastler :-)

Jetzt brauche ich Tipps und Ratschlaege:

Nach was genau (Namen) muss ich suchen?
Mit welchen Preisen muss ich rechnen?

Ja, ich koennte einen stabileren Bohrstaender anschaffen. aber dann hab
ich immer noch keinen Koordinatentisch.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Sven Tobergte
2007-02-26 18:29:32 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich bohre ueberwiegend Loecher und Gewinde in Aluminium und
Kunststoffe mit 2-6 mm, selten bis 10 mm. Ganz selten bohre ich Stahl
oder andere NE-Metalle.
Fraesen kann ich bisher gar nicht. Es waere aber sehr praktisch, wenn
die neue Maschine das koennte. Dabei reicht mir vertikales Fraesen,
schraege Fraesungen brauch ich nicht unbedingt. Ich vermute das
verteuert die Sache erheblich.
Die neue Maschine sollte klar fuer den Hobbybereich konzipiert sein.
Ich hab keinerlei Ausbildung auf dem Gebiet und bin reiner
Freizeitbastler :-)
Hallo,

Proxxon TBH mit Koordinatentisch KT150. Vorteil, sehr präzise, Stufenlose
X/Y Führung, Bohrleistung bis 10mm in Stahl. Die TBM220 ist für dich schon
zu klein... www.proxxon.de

mfg
Sven
Siegfried Schmidt
2007-02-26 22:49:13 UTC
Permalink
Hallo Sven,
Post by Sven Tobergte
Proxxon TBH mit Koordinatentisch KT150. Vorteil, sehr präzise,
Stufenlose X/Y Führung, Bohrleistung bis 10mm in Stahl. Die TBM220 ist
für dich schon zu klein... www.proxxon.de
Für weniger Geld bekommt er eine HBM16, die ist mindestens eine Klasse
solider als das Alu-Spielzeug.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Ulli Horlacher
2007-02-27 07:34:26 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Sven Tobergte
Proxxon TBH mit Koordinatentisch KT150. Vorteil, sehr präzise,
Stufenlose X/Y Führung, Bohrleistung bis 10mm in Stahl. Die TBM220 ist
für dich schon zu klein... www.proxxon.de
Für weniger Geld bekommt er eine HBM16, die ist mindestens eine Klasse
solider als das Alu-Spielzeug.
Ich bearbeite aber (fast) nur Alu-Spielzeug :-)

HBM16 erscheint mir primaer zum Fraesen zu sein. Das kommt bei mir nur
sehr selten vor. Ich suche also eine Tischbohrmaschine, die man notfalls
auch zum Fraesen verwenden kann, und nicht eine Fraesmaschine, die man
notfalls zum Bohren verwenden kann.

Ich habe nicht vor ganze Motorbloecke aus dem Vollen zu Fraesen.

Ausserdem hab ich ein ziemliches Platzproblem in meiner Werkstatt. Deshalb
wurde die Drehbank auch schon gestrichen. SEUFZ.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Peter Popp
2007-02-27 09:41:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Siegfried Schmidt
Post by Sven Tobergte
Proxxon TBH mit Koordinatentisch KT150. Vorteil, sehr präzise,
Stufenlose X/Y Führung, Bohrleistung bis 10mm in Stahl. Die TBM220 ist
für dich schon zu klein... www.proxxon.de
Also ich hab von Proxxon diese Bohr-Fräs-Kombination mit dem
KT150-Koordinatentisch. Mein Urteil: durchwachsen, an sich stabil,
aber die Plastik-Verstellräder sind mir zu wacklig...
Post by Ulli Horlacher
Post by Siegfried Schmidt
Für weniger Geld bekommt er eine HBM16, die ist mindestens eine Klasse
solider als das Alu-Spielzeug.
Ja, das ist tatsächlich eine andere Klasse.
Post by Ulli Horlacher
Ich bearbeite aber (fast) nur Alu-Spielzeug :-)
HBM16 erscheint mir primaer zum Fraesen zu sein. Das kommt bei mir nur
sehr selten vor. Ich suche also eine Tischbohrmaschine, die man notfalls
auch zum Fraesen verwenden kann, und nicht eine Fraesmaschine, die man
notfalls zum Bohren verwenden kann.
Beides ist von Übel - vor allem braucht man beim Fräsen oft höhere
Drehzahlen, die Tischbohrmaschinen nicht bringen, das andere ist, dass
"richtige" Fräser in einer Tischbohrmaschine meist nicht eingespannt
werden können.
Post by Ulli Horlacher
Ausserdem hab ich ein ziemliches Platzproblem in meiner Werkstatt. Deshalb
wurde die Drehbank auch schon gestrichen. SEUFZ.
Naja, ich hab ein Platzproblem, seit ich eine kleine
Rotwerk-Drehmaschine habe und überlege mir seit dem, ob eine
Dreh/Fräskombination nicht eine sinnvolle Lösung gewesen wäre....


Aber zurück zum eigentlichen Problem: Ich habe mir vor einiger Zeit
eine billige Tischbohrmaschine (HMMüllner, ja, wahrscheinlich auch so
Chinazeug) gekauft und das (Nick, bitte wegschauen!) nicht bereut,
ausser senkrecht Löcher bohren kann sie nix, dafür kann man kaum was
falsch machen. Bei Bedarf setze ich den Proxxon-Koordinatentisch da
drauf, aber: nur bei sauber angekörnten Löchern verläuft der Bohrer
nicht, das ist systembedingt und bei jeder Bohrmaschine so.

Plastik gefräst habe ich mir der Tischbohrmaschine auch schon (da gibt
es ein nichtssagendes Bild unter
Loading Image...&dir=pics/Projekte&login=guest
), aber ideal ist das nicht, weil zum einen die seitliche Führung des
Lagers leichtes Spiel hat (Resultat wie
Loading Image...&dir=pics/Projekte&login=guest)
, ausserdem man da schnell die präzise Höheneinstellung (Z) vermisst,

behauptet
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Nick Mueller
2007-02-27 18:42:37 UTC
Permalink
Peter Popp wrote:

[den Rest hab ich nicht gelesen! ;-)]
Post by Peter Popp
nur bei sauber angekörnten Löchern verläuft der Bohrer
nicht, das ist systembedingt und bei jeder Bohrmaschine so.
Du solltest mit einem NC-Anbohrer anbohren, dann richtig bohren. Dann läuft
nix davon. Ersatzweise einen Zentrierbohrer zum Anbohren verwenden.

Das Verlaufen ist nicht das Problem der Bohrmaschine, sondern des Bohrers.


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Peter Popp
2007-02-28 07:34:12 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
[den Rest hab ich nicht gelesen! ;-)]
Post by Peter Popp
nur bei sauber angekörnten Löchern verläuft der Bohrer
nicht, das ist systembedingt und bei jeder Bohrmaschine so.
Du solltest mit einem NC-Anbohrer anbohren, dann richtig bohren. Dann läuft
nix davon. Ersatzweise einen Zentrierbohrer zum Anbohren verwenden.
Das Verlaufen ist nicht das Problem der Bohrmaschine, sondern des Bohrers.
Ja, das ist ganz wichtig, man darf sich da von einem Koordinatentisch
nicht die alleinige Lösung erwarten,

bestätigt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Siegfried Schmidt
2007-02-27 09:59:47 UTC
Permalink
Hallo Ulli,
Post by Ulli Horlacher
Ich bearbeite aber (fast) nur Alu-Spielzeug :-)
Für mehr taugt auch die HBM nicht wirklich.
Post by Ulli Horlacher
HBM16 erscheint mir primaer zum Fraesen zu sein.
Nein, das ist primär eine Bohrmaschine, deswegen hat sie keinen Z-Vorschub.
Post by Ulli Horlacher
Ich habe nicht vor ganze Motorbloecke aus dem Vollen zu Fraesen.
Das ist auch nicht das Kriterium, viel wichtiger ist dass die Proxxon nur
Fräser bis 6mm spannen und die Pinole nicht festklemmen kann. Außerdem
kannst du kein Mainstream-Zubehör nutzen.
Post by Ulli Horlacher
Ausserdem hab ich ein ziemliches Platzproblem in meiner Werkstatt.
Deshalb wurde die Drehbank auch schon gestrichen. SEUFZ.
Die Drehmaschine passt darunter.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Nick Mueller
2007-02-27 18:31:38 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich suche also eine Tischbohrmaschine, die man notfalls
auch zum Fraesen verwenden kann, und nicht eine Fraesmaschine, die man
notfalls zum Bohren verwenden kann.
Eine Fräsmaschine kann man nicht nur notfalls zum Bohren hernehmen sondern
tatsächlich. Nur macht man das kaum (ausser zum Koordinatenbohren, denn
dafür gibt es wieder Koordinaten-Bohrwerke) weil die Maschine dafür zu
teuer ist. Umgekehrt geht es aber nicht. Bohrmaschinen können keine radiale
Last aufnehmen, nur axiale.
Post by Ulli Horlacher
Ich habe nicht vor ganze Motorbloecke aus dem Vollen zu Fraesen.
Aber z.B. Tretkurbeln? :-)


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Ulli Horlacher
2007-02-27 21:59:02 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Eine Fräsmaschine kann man nicht nur notfalls zum Bohren hernehmen sondern
tatsächlich. Nur macht man das kaum (ausser zum Koordinatenbohren, denn
dafür gibt es wieder Koordinaten-Bohrwerke) weil die Maschine dafür zu
teuer ist.
Aha, Fraesmaschinen sind also teuer. Dann streich ich das schnell wieder
von meiner Wunschliste.
Post by Nick Mueller
Umgekehrt geht es aber nicht. Bohrmaschinen können keine radiale
Last aufnehmen, nur axiale.
Ich will nur ein bischen ovale Loecher in duennes Alublech oder
Plexiglas fraesen. Dafuer sollte es reichen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Nick Mueller
2007-02-28 12:15:05 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich will nur ein bischen ovale Loecher in duennes Alublech oder
Plexiglas fraesen. Dafuer sollte es reichen.
Früher hat man das mit einer Feile gemacht.


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Matthias Niggemeier
2007-03-01 07:45:47 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Ulli Horlacher
Ich will nur ein bischen ovale Loecher in duennes Alublech oder
Plexiglas fraesen. Dafuer sollte es reichen.
Früher hat man das mit einer Feile gemacht.
Macht mit Maschine aber mehr Spaß, immerhin sind wir hier bei .heimwerken,
also Hobby. :-)

Grüsse

Matthias

Andreas Tekman
2007-02-27 13:41:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Bisher habe ich nur eine Bosch-Unversalbohrmaschine, mit der ich auch
Schlagbohren kann. Fuer kleine Arbeiten steck ich sie in einen
Bohrstaender und das Werkstueck in einen Proxxon-Maschinenschraubstock.
Der Bohrstaender hat leider bis zu 2 mm Spiel in alle Richtungen und schon
ein Loch akurat bohren wird zum Gluecksspiel (ja, ankoernen tu ich),
mehrere Loecher in eine Reihe geht schon gar nicht.
Kein Wunder bei dieser Werkzeugkonfiguration. Es muss also was
Vernuenftigeres her fuer kleine Arbeiten. Also eine stationaere
Tischbohrmaschine mit X/Y Koordinatentisch. (Ich hoffe mal meine
Bezeichnungen stimmen)
Ich bohre ueberwiegend Loecher und Gewinde in Aluminium und Kunststoffe
mit 2-6 mm, selten bis 10 mm. Ganz selten bohre ich Stahl oder andere
NE-Metalle.
Fraesen kann ich bisher gar nicht. Es waere aber sehr praktisch, wenn die
neue Maschine das koennte. Dabei reicht mir vertikales Fraesen, schraege
Fraesungen brauch ich nicht unbedingt. Ich vermute das verteuert die Sache
erheblich.
Die neue Maschine sollte klar fuer den Hobbybereich konzipiert sein. Ich
hab keinerlei Ausbildung auf dem Gebiet und bin reiner Freizeitbastler :-)
Nach was genau (Namen) muss ich suchen?
Mit welchen Preisen muss ich rechnen?
Ja, ich koennte einen stabileren Bohrstaender anschaffen. aber dann hab
ich immer noch keinen Koordinatentisch.
--
Du kennst den Laden: Heimwerker-Werkzeugparadies in Stuttgart-
Vaihingen? Da findest Du eine gute Auswahl auch an derartigen
Maschinen, leider nicht ganz billig. Was, angesichts der Qualität,
auch so sein darf.

Der Laden liegt in der Nähe vom STEP Gelände.

hth,
Andreas
Ulli Horlacher
2007-02-27 13:55:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Du kennst den Laden: Heimwerker-Werkzeugparadies in Stuttgart-
Vaihingen?
Nein. Google leider auch nicht.
Post by Andreas Tekman
Der Laden liegt in der Nähe vom STEP Gelände.
Genauer? Adresse?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Andreas Tekman
2007-02-27 14:35:24 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Tekman
Du kennst den Laden: Heimwerker-Werkzeugparadies in Stuttgart-
Vaihingen?
Nein. Google leider auch nicht.
Post by Andreas Tekman
Der Laden liegt in der Nähe vom STEP Gelände.
Genauer? Adresse?
Seerosenstraße 64 , S-Vaihingen
Nick Mueller
2007-02-26 18:15:28 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ja, ich koennte einen stabileren Bohrstaender anschaffen. aber dann hab
ich immer noch keinen Koordinatentisch.
Das hört sich so an, als wolltest du eine Fräsbohrmaschine. Wie die Händler
das so bezeichnen, obwohl es sowas nicht gibt. Denn in einer Bohrmaschine
mit Bohrfutter kann man **nicht** fräsen.
Wenn das Argument für genau platzierte Bohrungen dann im Kreuztisch (X/Y)
endet, dann könnte man sich viel Geld sparen durch genaues Anreissen. Man
bekommt nämlich auch mit einer TBM (Tischbohrmaschine) *locker* 1/10 mm
genau Bohrungen hin *ohne* Kreuztisch.


HTH, vorerst.
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Peter Popp
2007-02-27 15:16:41 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Ulli Horlacher
Ja, ich koennte einen stabileren Bohrstaender anschaffen. aber dann hab
ich immer noch keinen Koordinatentisch.
Das hört sich so an, als wolltest du eine Fräsbohrmaschine. Wie die Händler
das so bezeichnen, obwohl es sowas nicht gibt. Denn in einer Bohrmaschine
mit Bohrfutter kann man **nicht** fräsen.
Hallo Nick,

naja, gemessen an Deinen Ansprüchen natürlich nicht. Hängt ja auch
damit zusammen, dass die Lager von Bohrmaschinen nicht auf radiale
Belastung ausgelegt sind, dass richtige Fräser nicht in Bohrfutter
passen, hatte ich glaube ich schon geschrieben?.
Post by Nick Mueller
Wenn das Argument für genau platzierte Bohrungen dann im Kreuztisch (X/Y)
endet, dann könnte man sich viel Geld sparen durch genaues Anreissen. Man
bekommt nämlich auch mit einer TBM (Tischbohrmaschine) *locker* 1/10 mm
genau Bohrungen hin *ohne* Kreuztisch.
Wobei ich nach wie vor behaupte, dass zumindest dünne Bohrer (unter
3mm) ohne Ankörnen leicht verlaufen (hast Du überhaupt so kleine
Bohrer? ;-)

feixt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Nick Mueller
2007-02-27 18:38:05 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
naja, gemessen an Deinen Ansprüchen natürlich nicht. Hängt ja auch
damit zusammen, dass die Lager von Bohrmaschinen nicht auf radiale
Belastung ausgelegt sind, dass richtige Fräser nicht in Bohrfutter
passen, hatte ich glaube ich schon geschrieben?.
Eben. Darum geht es nicht. Bohrfutter + Fräser (zum Fräsen) = Scheitern.
Obwohl Schaftfräser durchaus ins Bohrfutter passen. BTDT (lang ist's her).
Post by Peter Popp
Wobei ich nach wie vor behaupte, dass zumindest dünne Bohrer (unter
3mm) ohne Ankörnen leicht verlaufen (hast Du überhaupt so kleine
Bohrer? ;-)
Ankörnen gehört dazu, egal welcher Durchmesser. Ausser auf einem X/Y-Tisch,
da nimmt man einen speziellen Anbohrer her.
Übrigens, mein kleinster Bohrer ist 0,3mm. Aber nicht für Plastik. :-)


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Loading...