Post by G***@t-online.deHallo,
welche Dübel sind für Sandstein geeignet? Ein Steinmetz hat mir
gesagt, das normale Spreizdübel den Sandstein sprengen können. Ich
solle Klebedübel mit Kunstharz verwenden.
Doch jeder Baumarkt bei dem ich nachfrage ist ratlos.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke im voraus!
Schumi
Hallo,
Schau doch mal bei www.hilti.de rein. Ich habe vor wenigen Jahren
Gewindebolzen (eben: rostfrei!) mit Klebepatronen eingeklebt. Hilti
gibt auch Unterlagen ab und kostenlos aber gegen Registrierung ein
Dimensionierungs-Programm, dass die Grösse der Anker, die
gegenseitigen Abstände und der Abstand vom Rand des Betons (!) angibt.
Dein Problem damit ist, dass in der Berechung angenommen wird, der
Beton versage vor dem Bolzen. Bei Sandstein wird die Bruchlast also
wesentlich geringer sein, als für Beton berechnet.
Beim RICHTIGEN Einkleben eines Ankers wird das Loch sehr schön
ausgefüllt, was verhindert, dass eingedrungenes und dann gefrierendes
Wasser den Stein sprengt.
Wie schon Sevo Stille richtig sagte, ist es im Freien sehr wichtig,
rostfreie (nicht verzinkte!) Bolzen zu nehmen.
Ich habe schon Dübelverbindungen für ein Atomkraftwerk ausgelegt.
Trotzdem habe ich in einem völlig anders gelagerten Fall bei Hilti
Schweiz nachgefragt und Hilfe bekommen. Ich nehme sehr an, dass das in
Deutschland auch möglich ist.
Ich glaube (unsicher) dass heute die Klebeanker bei Hilti Verbundanker
heissen. Frag doch mal!
Peter Popp hat am 5.9.2008 nach der Last gefragt. Wenn sie eher gering
ist, also z.B. um einen Fensterrahmen zu montieren: Es gibt bei uns
auch sogenannte Steinschrauben. Das sind Schrauben, die auf einem
zylindrischen Bolzen recht feine, selbstschneidende Gewindegänge
tragen. Als ein Fenstermonteur dies (auch in altem Sandstein)
vorschlug, habe ich dem zunächst sehr misstraut, mich nach einigen
Versuchen aber doch dafür erwärmen können. Wenn Steinschrauben dem
Problem angemessen sind, sind sie viel einfacher und und billiger als
das Einkleben eines Bolzens.
Eine letzte Bemerkung, sonst erwürgt es mich: Amateure neigen dazu, zu
viele Schrauben oder Bolzen zu nahe beieinander zu setzen. Jeder
Bolzen belastet auch den Bereich um den Nachbarn. Ich habe bei einem
Balkongeländer deshalb grosse Flansche mit 2 Schrauben pro Flansch
verwendet. Das Programm von Hilti zeigt solche Effekte sehr schön.
Dann kann man einfach Varianten berechnen und erhält ein Gefühl dafür,
was gut ist. Etwas technisches Verständnis braucht es aber schon.
Grüsse und toi, toi, toi!