Discussion:
Tür soll autom. zufallen
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Neyer
2005-02-13 15:51:28 UTC
Permalink
Hallo,

bei mir in der Wohnung geht die Küchentür immer langsam aber sicher von
selbst auf, wenn sie nicht im Schloss ist.

Kann man den Spieß auch umdrehen, dass sie immer von selbst zufällt, ohne
dass man einen Schließer anbringt?

Die Türangeln sind einfach hereingedreht in die Holztür, so dass man mit
einer Umdrehung rein oder raus die Tür an der Seite leicht "kippen" kann.

Wenn ich oben eine Umdrehung raus drehe und unten eine rein, dann hängt sie
halt ein wenig nach unten.

Ferner kann man die Haken am Türrahmen einstellen, weil sie einfach per
Inbus im Rahmen festgeklemmt werden.

Kennt einer einen Trick, der die Tür zugehen lässt?
Kenneth Staker
2005-02-13 16:07:09 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Kann man den Spieß auch umdrehen, dass sie immer von selbst zufällt, ohne
dass man einen Schließer anbringt?
Sie muss beim Zugehen halt den Schwerpunkt nach unten verlagern.
Post by Klaus Neyer
Die Türangeln sind einfach hereingedreht in die Holztür, so dass man mit
einer Umdrehung rein oder raus die Tür an der Seite leicht "kippen" kann.
Wenn ich oben eine Umdrehung raus drehe und unten eine rein, dann hängt sie
halt ein wenig nach unten.
Und dann sollte sie aufgehen. Andersherum probieren.
Klaus Neyer
2005-02-13 16:23:50 UTC
Permalink
Post by Kenneth Staker
Post by Klaus Neyer
Wenn ich oben eine Umdrehung raus drehe und unten eine rein, dann hängt
sie halt ein wenig nach unten.
Und dann sollte sie aufgehen. Andersherum probieren.
Ach so, ich dachte, dass sie zugehen müsste, wenn die oben mehr raus ist.
Wunderte mich schon.

Also unten raus = Schwerpunkt nach unten = geht zu?

Mal testen, aber viel Spielraum hat man ja nicht, weil das Holz dann
irgendwann an den Rahmen stößt.

Deshalb der Gedanke, ob man ggf. die Inbusschraube löst und den Flansch oben
oder unten entweder rein oder raus setzt...
Klaus Neyer
2005-02-13 16:46:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Also unten raus = Schwerpunkt nach unten = geht zu?
Mal testen, aber viel Spielraum hat man ja nicht, weil das Holz dann
irgendwann an den Rahmen stößt.
Geht leider nicht, unten mehr raus als oben -> geht noch einfacher auf...
Was tun?
Rainer Huebenthal
2005-02-13 17:03:36 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Geht leider nicht, unten mehr raus als oben -> geht noch einfacher auf...
Was tun?
Oben mehr rein, oder Tuer gescheit einbauen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Kenneth Staker
2005-02-13 17:27:44 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Ach so, ich dachte, dass sie zugehen müsste, wenn die oben mehr raus ist.
Wieso sollte sie?
Post by Klaus Neyer
Also unten raus = Schwerpunkt nach unten = geht zu?
Nimm doch mal irgendwas klappendes zur Hand, Buch, CD-Hülle. Dann halt
die mal so, dass die Öffnung ca. 45° entspricht. Dann stell mal die
Klappe durch Kippen oben raus -> Öffnen. Danach dreh es so, dass unten
rauskommt -> geht zu.
Wenn du unten die Tür etwas rausziehst, dann muss der Schwerpunkt
hochgehen, wenn die Tür aufgehen soll.
Gerhard Eisele
2005-02-13 17:19:04 UTC
Permalink
Moin Klaus,
Post by Klaus Neyer
Kennt einer einen Trick, der die Tür zugehen lässt?
Es gab mal Türscharniere, die sind nach hinten leicht angestiegen. D.h.
sobald die Türe geöffnet wurde, hob sie sich langsam ein paar mm durch die
Scharniere nach oben. Das Ganze mußte natürlich wieder zurück und durch das
steigenden Scharnier fiel die Türe durch ihr Eigengewicht wieder langsam ins
Schloss zurück.

Frag mich bitte jetzt aber nicht wo ich das gesehen habe. Ich habe keine
Ahnung mehr welcher Hersteller das war bzw. wo es sowas zu kaufen gibt. Hier
müßtest Du selbst recherchieren.

Ciao
Gerhard
--
Die Hausfrau rät:
Fettflecken werden wie neu,wenn man sie
von Zeit zu Zeit mit etwas Oel bestreicht.

Homepage: www.Kites-and-Boats.de
Neues Update: 17.10.04
Klaus Neyer
2005-02-13 20:58:00 UTC
Permalink
Post by Gerhard Eisele
Es gab mal Türscharniere, die sind nach hinten leicht angestiegen. D.h.
sobald die Türe geöffnet wurde, hob sie sich langsam ein paar mm durch die
Scharniere nach oben. Das Ganze mußte natürlich wieder zurück und durch
das steigenden Scharnier fiel die Türe durch ihr Eigengewicht wieder
langsam ins Schloss zurück.
Stimmt, die kenne ich auch noch von früher. Die haben so eine Art
Schneckengewinde, welches die Tür beim Drehen anhebt.

Mal schauen, ob's die noch gibt und ob man die schnell montieren kann.
Axel Hinkel
2005-02-14 07:46:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Hallo,
bei mir in der Wohnung geht die Küchentür immer langsam aber sicher von
selbst auf, wenn sie nicht im Schloss ist.
Montagefehler
Post by Klaus Neyer
Kann man den Spieß auch umdrehen, dass sie immer von selbst zufällt, ohne
dass man einen Schließer anbringt?
Das wäre auch ein Montagefehler
Post by Klaus Neyer
Die Türangeln sind einfach hereingedreht in die Holztür, so dass man mit
einer Umdrehung rein oder raus die Tür an der Seite leicht "kippen" kann.
Zimmertürbänder
Post by Klaus Neyer
Wenn ich oben eine Umdrehung raus drehe und unten eine rein, dann hängt
sie halt ein wenig nach unten.
Hast Du etwas anderes erwartet?
Post by Klaus Neyer
Ferner kann man die Haken am Türrahmen einstellen, weil sie einfach per
Inbus im Rahmen festgeklemmt werden.
Kennt einer einen Trick, der die Tür zugehen lässt?
Ein Elektromagnet :-) nein aber ein Obentürschließer z.B. von Geze, nur ist
das bei einer Küchentür meist nicht gewünscht.

Überprüfe zuerst den Rahmen mit der Wasserwaage,
in aller Regel liegt es daran , daß der Rahmen "schief", also nicht lot-
und fluchgerecht eingebaut ist.

Ist dies der Fall, dann musst Du das Türblatt entgegen der Fallrichtung des
Rahmens einstellen.

Gruß
Axel
Klaus Neyer
2005-02-14 11:00:13 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Überprüfe zuerst den Rahmen mit der Wasserwaage,
in aller Regel liegt es daran , daß der Rahmen "schief", also nicht lot-
und fluchgerecht eingebaut ist.
Ja, dies hab ich noch vor, leider hab ich zurzeit keine WW griffbereit.
Post by Axel Hinkel
Ist dies der Fall, dann musst Du das Türblatt entgegen der Fallrichtung
des Rahmens einstellen.
Also exakt gerade ausrichten?! Kann man dann eine bestimmte Neigung oder
Steigung einstellen, dass sie zugeht?
Axel Hinkel
2005-02-14 18:16:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Post by Axel Hinkel
Überprüfe zuerst den Rahmen mit der Wasserwaage,
in aller Regel liegt es daran , daß der Rahmen "schief", also nicht lot-
und fluchgerecht eingebaut ist.
Ja, dies hab ich noch vor, leider hab ich zurzeit keine WW griffbereit.
Post by Axel Hinkel
Ist dies der Fall, dann musst Du das Türblatt entgegen der Fallrichtung
des Rahmens einstellen.
Also exakt gerade ausrichten?!
Theoretisch, zuallererst Wasserwaage.

Bei korrekt montiertem Rahmen
werden die Zargenbänder mit gleichem Abstand per Imbus festgestellt und die
Bänder des Blattes mit gleichem Abstand eingedreht.

Das Türblatt einhängen, Falzluft, Schließung, Gangbarkeit kontrollierten.
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft :-),
Blatt ca 45° öffnen und da sollte es stehenbleiben, weder zufallen noch
aufschlagen.
Post by Klaus Neyer
Kann man dann eine bestimmte Neigung oder
Steigung einstellen, dass sie zugeht?
Das ist nicht im Sinne einer korrekten Türmontage.

Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.

Die Falzluft - zwischen Blatt und Zarge - einer Zimmertür ist für eine
fachgerechte Montage ausgelegt. Ist die Zarge schon schepp eingebaut und Du
drehst noch an den Bändern, schlägt das Blatt schnell auf die Zarge und
passt nicht mehr in den Falz.

Dann ist es besser die Verkleidung - Blende - der Zarge zu lösen, den PU
Schaum durchzuschneiden, die Zarge korrekt ausrichten, 2-K PU Schaum
setzten und die Blende wieder aufdrücken.
Die Blende löst sich zu Anfang schwer, musst Du viel Kraft aufwenden oder
du hörst Rissgeräusche, dann ist die Blende eingeleimt und ohne Zerstörung
geht sie nicht ab, also mit Gefühl arbeiten.

Gruß
Axel
Klaus Neyer
2005-02-14 22:31:36 UTC
Permalink
Hi,

danke für die ausführliche Info, hab ich mal ausgedruckt.
Post by Axel Hinkel
Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.
Das hab ich noch nicht ganz verstanden, Zargenband ist das Dingen, das in
die Tür eingedreht ist, Türband das Eisen, was per Inbux im Türrahmen
festgeklemmt wird?
Andreas Pesch
2005-02-15 06:54:17 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Hi,
danke für die ausführliche Info, hab ich mal ausgedruckt.
Post by Axel Hinkel
Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.
Das hab ich noch nicht ganz verstanden, Zargenband ist das Dingen, das in
die Tür eingedreht ist, Türband das Eisen, was per Inbux im Türrahmen
festgeklemmt wird?
Die Bänder sind die "Scharniere" an der Tür (Warum die Bänder heißen weiß
ich auch nicht!).
Die Zarge ist das feste Teil in der Wand und somit das Zargenband der
"Scharnierteil" an der Zarge (Mit dem Imbus).
Türband demnach das Teil, daß in die Tür eingedreht wird.

Beste Grüße,
Andreas
--
Die 90%-Regel:
90% aller (deutschen ?) Autofahrer halten sich für bessere Autofahrer,
als 90% der übrigen.
Klaus Neyer
2005-02-15 08:32:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Pesch
Post by Axel Hinkel
Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.
Die Bänder sind die "Scharniere" an der Tür (Warum die Bänder heißen weiß
ich auch nicht!).
Die Zarge ist das feste Teil in der Wand und somit das Zargenband der
"Scharnierteil" an der Zarge (Mit dem Imbus).
Türband demnach das Teil, daß in die Tür eingedreht wird.
Und dann soll man das Inbus-Dingen unten 3 mm mehr raus und das in die Tür
eingedrehte oben 3 mm raus stehen lassen? Dann ist doch eigentlich unten
und oben jeweils gleich viel Abstand, wie kann sie da noch zufallen?
Andreas Pesch
2005-02-15 08:43:06 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Post by Andreas Pesch
Post by Axel Hinkel
Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.
Die Bänder sind die "Scharniere" an der Tür (Warum die Bänder heißen weiß
ich auch nicht!).
Die Zarge ist das feste Teil in der Wand und somit das Zargenband der
"Scharnierteil" an der Zarge (Mit dem Imbus).
Türband demnach das Teil, daß in die Tür eingedreht wird.
Und dann soll man das Inbus-Dingen unten 3 mm mehr raus und das in die Tür
eingedrehte oben 3 mm raus stehen lassen? Dann ist doch eigentlich unten
und oben jeweils gleich viel Abstand, wie kann sie da noch zufallen?
Die Aussage ist nicht von mir, ich wäre dafür, die Zarge neu einzusetzen.

Aber den gleichen Abstand hast Du nur so lange, wie die Tür 90° offen
steht. Wenn Du die Tür schließt, ergibt sich, daß die Tür unten 3mm Luft
hat und außerden um 3mm schief hängt.

Beste Grüße,
Andreas
--
Jeder Mensch bereitet auf irgendeine Art Vergnügen:
Der eine, wenn er ein Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt.
Klaus Neyer
2005-02-15 08:49:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Pesch
Die Aussage ist nicht von mir, ich wäre dafür, die Zarge neu einzusetzen.
Aber den gleichen Abstand hast Du nur so lange, wie die Tür 90° offen
steht. Wenn Du die Tür schließt, ergibt sich, daß die Tür unten 3mm Luft
hat und außerden um 3mm schief hängt.
OK, ich werde mich nochmal dranbegeben.
Axel Hinkel
2005-02-15 13:43:39 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Hi,
danke für die ausführliche Info, hab ich mal ausgedruckt.
Post by Axel Hinkel
Soll das Blatt dennoch zuschlagen,
am Zargenband unten ca 3 mm mehr Abstand geben und am Türband oben
ebenfalls.
Das hab ich noch nicht ganz verstanden, Zargenband ist das Dingen, das in
die Tür eingedreht ist, Türband das Eisen, was per Inbux im Türrahmen
festgeklemmt wird?
umgedreht

Zargenband ist das Dingen, das in die Zarge eingedrückt ist
und per Imbus festgestellt wird.

Türband das Eisen, was per Hand in das Türblatt eingedreht wird.

Dadurch steht das Blatt unten ab und hängt auch noch nach vorne - zur
Schlossseite.

Bei einem im Wasser stehende Rahmen fällt das Blatt langsam zu, und wenn
man genau hinschaut, sieht man auch, daß das Blatt schief hängt, deshalb
nochmals, dies ist nicht im Sinne einer fachgerechten Montage.

Was ist jetzt mit der Zarge, steht sie im Wasser oder nicht, denn bevor das
nicht geklärt ist, schraubst Du an den Bändern und weißt eigentlich
überhaupt nicht was Du tust.

Gruß
Axel
Klaus Neyer
2005-02-15 14:09:02 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Was ist jetzt mit der Zarge, steht sie im Wasser oder nicht, denn bevor
das nicht geklärt ist, schraubst Du an den Bändern und weißt eigentlich
überhaupt nicht was Du tust.
Meine Wasserwaage ist noch beim Kumpel, ich kann die Tür also noch nicht
"wiegen".

Ich denke, dass sie schief drin ist. Werde umgehend messen, dann ausrichten
und dann gemäß deinem Tipp etwas schief machen, damit die Tür zugeht wegen
Küchendunst.

Bei mir tippeln nämlich Wellensittiche herum, die nicht alles abbekommen
sollen und einen GEZE-Schließer-Brocken möchte ich da nicht dranschrauben -
diese Türheber auch nicht.
Axel Hinkel
2005-02-15 17:15:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Neyer
Post by Axel Hinkel
Was ist jetzt mit der Zarge, steht sie im Wasser oder nicht, denn bevor
das nicht geklärt ist, schraubst Du an den Bändern und weißt eigentlich
überhaupt nicht was Du tust.
Meine Wasserwaage ist noch beim Kumpel, ich kann die Tür also noch nicht
"wiegen".
Ich denke, dass sie schief drin ist. Werde umgehend messen, dann
ausrichten und dann gemäß deinem Tipp etwas schief machen, damit die Tür
zugeht wegen Küchendunst.
Bei mir tippeln nämlich Wellensittiche herum, die nicht alles abbekommen
sollen und einen GEZE-Schließer-Brocken möchte ich da nicht
dranschrauben - diese Türheber auch nicht.
Hallo Klaus,

schon ewig nicht mehr gebraucht, aber es gibt`s noch

http://www.tuerschliesser.de/de/products/de_2/pdf/K2210D_Piccolo.pdf

Eventl. löst das Dein Problem ohne weitere Vorarbeiten :-)

Gruß
Axel
Klaus Neyer
2005-02-15 22:14:51 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
http://www.tuerschliesser.de/de/products/de_2/pdf/K2210D_Piccolo.pdf
Eventl. löst das Dein Problem ohne weitere Vorarbeiten :-)
Ja, das sieht doch gut aus!

Schaue mal im Baumarkt, was die so bieten in der Richtung, sonst muss ich da
mal anrufen bei Piccolo.

Loading...