Discussion:
Handwerker - Heizung, unberechtigter Tausch
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Braun
2010-01-30 20:00:34 UTC
Permalink
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer)

Hallo,
mein Heizungsbauer hat mir unberechtigter weise den STB getauscht.

Hintergrund:
Heizung steht, Brenner läuft nicht.
Heizungsbauer gerufen
ja das kann das, das oder das sein
45 Minuten gingen ins Land
STL überbrückt
Heizung lief
Also Tausch
Zweite Anfahrt
gewechselt
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.

Was kann ich tun?
Rechnung 229,-Eur bezahlen

Bitte um Hilfe.


Grüße Tobias
Maik Koenig
2010-01-30 20:51:52 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Hallo,
mein Heizungsbauer hat mir unberechtigter weise den STB getauscht.
Heizung steht, Brenner läuft nicht.
Heizungsbauer gerufen
ja das kann das, das oder das sein
45 Minuten gingen ins Land
STL überbrückt
Du meinst vermutlich den STB, auch wenn nun nur noch STL kommt...
Post by Tobias Braun
Heizung lief
Also Tausch
Zweite Anfahrt
gewechselt
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Ja, kann man. Sofern er nicht defekt ist. Was man ausprobieren muss.
Post by Tobias Braun
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Was kann ich tun?
Ein Anfang wären schon mal ganze Sätze. Dein Konstrukt verbreitet
Augenkrebs. Muss ja nicht gleich Schulrechtschreibung und -satzbau sein,
aber ein Minimum kann man schon produzieren, wenn man von denen die den
Kram lesen müssen gerne Hilfe hätte.
Post by Tobias Braun
Rechnung 229,-Eur bezahlen
Darüber kann man nicht mal unbedingt meckern, bedenkt man heutige Löhne
und Materialpreise.
Post by Tobias Braun
Bitte um Hilfe.
Die offensichtliche Lösung, auf die man mit gesundem Menschenverstand
ganz von alleine kommen könnte: Den Handwerker anrufen und nerven, warum
er den nicht einfach wieder resettet hat. Aber: Wenn er wirklich nur
ausgelöst hat und nicht defekt ist, hat deine Heizung ein Problem, da
ein STB nicht aus Spass auslöst. Also entweder ist der STB kaputt oder
aber eben die Steuerung oder einer der diversen eingebauten Fühler. Der
STB ist eben quasi die letzte Verteidigungslinie der Technik, bevor dir
der Kesselkörper platzt und Dampf den Heizungsraum flutet.

Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persönlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Ragnar Bartuska
2010-01-31 12:22:38 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Tobias Braun
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Hallo,
mein Heizungsbauer hat mir unberechtigter weise den STB getauscht.
Heizung steht, Brenner läuft nicht.
Heizungsbauer gerufen
   ja das kann das, das oder das sein
   45 Minuten gingen ins Land
 STL überbrückt
Du meinst vermutlich den STB, auch wenn nun nur noch STL kommt...
Post by Tobias Braun
 Heizung lief
  Also Tausch
  Zweite Anfahrt
  gewechselt
  Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Ja, kann man. Sofern er nicht defekt ist. Was man ausprobieren muss.
Post by Tobias Braun
  Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
 Was kann ich tun?
Ein Anfang wären schon mal ganze Sätze. Dein Konstrukt verbreitet
Augenkrebs. Muss ja nicht gleich Schulrechtschreibung und -satzbau sein,
aber ein Minimum kann man schon produzieren, wenn man von denen die den
Kram lesen müssen gerne Hilfe hätte.
Ach, er hat doch sicher nur den österreichischen Krimiautor Wolf Haas
gelesen... da kommt in einem Buch die Festellung vor: "Da hat der
Brenner plötzlich gemerkt, daß er schon angefangen hat in ganzen
Sätzen zu denken. Und ganze Sätze immer gefährlich."

SCNR Ragnar
Michael Spohn
2010-01-31 17:43:14 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Tobias Braun
Was kann ich tun?
Ein Anfang wären schon mal ganze Sätze. Dein Konstrukt verbreitet
Augenkrebs. Muss ja nicht gleich Schulrechtschreibung und -satzbau sein,
aber ein Minimum kann man schon produzieren, wenn man von denen die den
Kram lesen müssen gerne Hilfe hätte.
Denk Dir doch einfach Striche oder Punkte vor die einzelnen Teile, dann
wirkt es beinahe wie eine richtige, stichwortartige Aufzählung. ;-)

Ich finde, es gibt viel schlimmere Postings, vor allem, wenn man
bedenkt, dass er über Gurgelpups postet!
Maik Koenig
2010-01-31 18:42:49 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Maik Koenig
Post by Tobias Braun
Was kann ich tun?
Ein Anfang wären schon mal ganze Sätze. Dein Konstrukt verbreitet
Augenkrebs. Muss ja nicht gleich Schulrechtschreibung und -satzbau sein,
aber ein Minimum kann man schon produzieren, wenn man von denen die den
Kram lesen müssen gerne Hilfe hätte.
Denk Dir doch einfach Striche oder Punkte vor die einzelnen Teile, dann
wirkt es beinahe wie eine richtige, stichwortartige Aufzählung. ;-)
Ich finde, es gibt viel schlimmere Postings, vor allem, wenn man
bedenkt, dass er über Gurgelpups postet!
Nur weil es, nicht zuletzt von GammelGroups, schlimmere Postings gibt,
macht das seins nicht besser. Ich finde es auch bemerkenswert, dass
bisher beide Antworten auf mein Posting sich auf meinen Kommentar dazu
bezogen, obwohl ich explizit sogar auf die eigentliche Frage eingegangen
bin :).

Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persönlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Michael Spohn
2010-02-01 19:19:28 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Ich finde es auch bemerkenswert, dass
bisher beide Antworten auf mein Posting sich auf meinen Kommentar dazu
bezogen, obwohl ich explizit sogar auf die eigentliche Frage eingegangen
bin :).
Deiner Antwort gab es inhaltlich ja gar nichts mehr hinzuzufügen ... :-)
Ernst Keller
2010-01-31 23:39:22 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
aber eben die Steuerung oder einer der diversen eingebauten Fühler. Der
STB ist eben quasi die letzte Verteidigungslinie der Technik, bevor dir
der Kesselkörper platzt und Dampf den Heizungsraum flutet.
Ich würde sagen die zweitletzte, vorher würde noch das Ueberdruckventil Druck
ablassen bis kein Wasser/Dampf mehr im Kessel ist.

Ernst
Maik Koenig
2010-02-01 01:08:05 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Maik Koenig
aber eben die Steuerung oder einer der diversen eingebauten Fühler. Der
STB ist eben quasi die letzte Verteidigungslinie der Technik, bevor dir
der Kesselkörper platzt und Dampf den Heizungsraum flutet.
Ich würde sagen die zweitletzte, vorher würde noch das Ueberdruckventil Druck
ablassen bis kein Wasser/Dampf mehr im Kessel ist.
Das SI-Ventil reduziert "nur" den Druck und das wars. Sobald der
Wasserdruck unter die Schaltgrenze rutscht, macht es wieder zu und der
Kessel heizt artig weiter. Eben bis der STB die Notbremse zieht und den
Kessel gnadenlos lahm legt.

Zumal du selbst dir widersprichst. "Vorher" impliziert schon, dass der
STB noch danach kommt. Das muss allerdings tatsächlich nicht so sein, da
durchaus die maximale Temperatur erreicht werden kann, ohne das auf der
Anlage 2,5 bzw 3 bar Überdruck herrschen, also der STB noch vor dem
SI-Ventil auslöst.

Das ist auch gut so, denn so manch ein Sicherheitsventil ist durch
regelmässiges Tropfen defekt (sprich verkalkt) oder von einem dämlichen
Hobbybastler durch einen Stopfen still gelegt. Aus mir unbekannten
Gründen war letzteres ausgerechnet bei einem Lehrer schon passiert.
Gerade der sollte es nun wirklich besser wissen.

Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persönlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Ernst Keller
2010-02-02 01:14:53 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Ernst Keller
Post by Maik Koenig
aber eben die Steuerung oder einer der diversen eingebauten Fühler. Der
STB ist eben quasi die letzte Verteidigungslinie der Technik, bevor dir
der Kesselkörper platzt und Dampf den Heizungsraum flutet.
Ich würde sagen die zweitletzte, vorher würde noch das Ueberdruckventil Druck
ablassen bis kein Wasser/Dampf mehr im Kessel ist.
Das SI-Ventil reduziert "nur" den Druck und das wars. Sobald der
Wasserdruck unter die Schaltgrenze rutscht, macht es wieder zu und der
Kessel heizt artig weiter. Eben bis der STB die Notbremse zieht und den
Kessel gnadenlos lahm legt.
Zumal du selbst dir widersprichst. "Vorher" impliziert schon, dass der
STB noch danach kommt. Das muss allerdings tatsächlich nicht so sein, da
durchaus die maximale Temperatur erreicht werden kann, ohne das auf der
Anlage 2,5 bzw 3 bar Überdruck herrschen, also der STB noch vor dem
SI-Ventil auslöst.
Du hast nicht richtig gelesen, der STB ist der zweitletzte, das
Sicherheitsventil der Letzte, das vorher bezieht sich auf das Platzen..


Ernst
Maik Koenig
2010-02-09 16:33:00 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Maik Koenig
Post by Ernst Keller
Post by Maik Koenig
aber eben die Steuerung oder einer der diversen eingebauten Fühler. Der
STB ist eben quasi die letzte Verteidigungslinie der Technik, bevor dir
der Kesselkörper platzt und Dampf den Heizungsraum flutet.
Ich würde sagen die zweitletzte, vorher würde noch das Ueberdruckventil Druck
ablassen bis kein Wasser/Dampf mehr im Kessel ist.
Das SI-Ventil reduziert "nur" den Druck und das wars. Sobald der
Wasserdruck unter die Schaltgrenze rutscht, macht es wieder zu und der
Kessel heizt artig weiter. Eben bis der STB die Notbremse zieht und den
Kessel gnadenlos lahm legt.
Zumal du selbst dir widersprichst. "Vorher" impliziert schon, dass der
STB noch danach kommt. Das muss allerdings tatsächlich nicht so sein, da
durchaus die maximale Temperatur erreicht werden kann, ohne das auf der
Anlage 2,5 bzw 3 bar Überdruck herrschen, also der STB noch vor dem
SI-Ventil auslöst.
Du hast nicht richtig gelesen, der STB ist der zweitletzte, das
Sicherheitsventil der Letzte, das vorher bezieht sich auf das Platzen..
Das stimmt eben nicht. Einer Heizung ist es in den meisten Fällen
vollkommen egal ob da Wasser drin ist und wieviel (1), sie heizt
gnadenlos weiter. Notfalls auch nur noch sich selbst. Das SI-Ventil mag
ja irgendwann Wasser abblasen, wenn der Druck zu hoch wird, davon
schaltet sich aber der Brenner nicht ab sondern heizt artig weiter. Eben
bis zu dem Zeitpunkt, an dem die maximale Temperatur erreicht wird und
der STB gnadenlos die Anlage still legt und nur durch manuelle
Entsicherung wieder Ruhe gibt.

Eine Kesselanlage die zu heiss wird platzt eben auch, egal ob da Wasser
drin ist oder nicht. Hast Du schon mal erlebt was passiert, wenn so eine
Anlage überhitzt, ohne das ein System eben davor schützt? Ist kein
schöner Anblick. Dagegen hilft ein SI-Ventil nicht, dafür ist es auch
nicht gedacht. Schlimmer noch, sitzt das SI-Ventil zu nah am Kessel und
bläst kochendes Wasser ab, ohne über entsprechende Leitungsführung
Gefahr für den Menschen zu verhindern, führt das schon durch
Spritzwasser zu unangenehmen Verbrühungen.

(1): Ausnahmen gibt es natürlich. Besonders in jenen MFH-Anlagen, die
statt im Keller im obersten Geschoss bzw sogar noch darüber im
Kesselhaus stehen, verhindert eine Wassermangelsicherung Schäden für die
Anlage. Die muss dann genauso manuell wieder korrigiert werden wie der
STB, da beide ein Zeichen für offensichtlich dauerhafte und gefährliche
Fehler der Anlage sind. Ein SI-Ventil welches die Anlage still legt mag
es ja geben, ist in den hier diskutierten Heizungsanlagen aber eher
nicht vorhanden, da dafür kein Bedarf besteht.

Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persönlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Ernst Keller
2010-01-31 23:33:39 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Hast du gesehen dass er nicht versuchte zu quittieren?

Ernst
Tobias Braun
2010-02-01 21:12:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ernst Keller
 Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
 Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Hast du gesehen dass er nicht versuchte zu quittieren?
ja!!
Das ist es ja.

Grüße Tobias
Maik Koenig
2010-02-01 23:11:47 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
Hi,
Post by Ernst Keller
Post by Tobias Braun
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Hast du gesehen dass er nicht versuchte zu quittieren?
ja!!
Das ist es ja.
Woher willst Du wissen, dass er nicht versucht hat zu quittieren, wenn
du zu dem Zeitpunkt nicht einmal wusstest, das dies geht? Hast du ihm
100% der Zeit auf die Finger geschaut? Wenn ja, dann sei froh, dass ihm
nicht aus Versehen eine Zange entglitten und auf deinen Füssen gelandet
ist. Diese Dauerkontrolleure die nicht einmal wissen was sie
kontrollieren...

Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persönlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Thomas Mayer
2010-02-02 07:48:26 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Ruf Ihn an und bitte Ihn das defekte Teil zurück zu bringen.
Dann soll er Dir dies einfach mal zeigen - vielleicht ist das Teil
ja doch defekt!

CU
TOM
Lutz Schulze
2010-02-02 08:01:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by Tobias Braun
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Ruf Ihn an und bitte Ihn das defekte Teil zurück zu bringen.
Dann soll er Dir dies einfach mal zeigen - vielleicht ist das Teil
ja doch defekt!
Wie will man das erkennen?

Ich hatte das Problem mal mit einer Autowerkstatt - Klimaanlage
funktionierte 5 Tage nach Ende der Garantie nicht meh, leider stellte ich
das im Mai fest.

Der Werkstattmeister sagte dass der Wärmetauscher undicht ist,
wahrscheinlich durch Steinschlag. Wie dann dennoch 7 bar Druck im System
sind (Anzeige am Diagnosegerät) hat er mir nicht erklären können. Der
Kompressor lief auch, baute dann aber keinen weiteren Druck auf.

Der Wärmetauscher wurde gewechselt, daran lag es natürlich nicht. Der
Kompressor kam dann auf Kulanz vom Hersteller, den Einbau musste ich ebenso
wie den Wärmetauscher und dessen Wechsel dennoch bezahlen.

Mein letzter Besuch in dieser 'Fachwerkstatt', leider gibt es viele die von
systematischer Fehlersuche keinen Plan haben. Da wird gewechselt was da ist
oder was leicht zu wechseln geht oder was schon häufig defekt war oder was
eben Umsatz bringt.

Auf die Finger schauen lohnt sich.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Christian Kolinski
2010-02-02 08:21:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Hallo,
mein Heizungsbauer hat mir unberechtigter weise den STB getauscht.
Nanana, langsam.
Post by Tobias Braun
Im nachhinein habe ich recheriert, den STL klann man quittieren.
Der STL ist nicht kaputt, man hätte nur quittieren müssen.
Die Fehlermeldung wegdrücken behebt den Fehler nicht.
Wegen irgend etwas muss der STB ja ausgelöst haben.

Wenn dir der Begrenzer raus ist kann das grob zwei Ursachen haben:
1. Der Begrenzer ist kaputt und löste unberechtigt aus.

oder

2. In der Heizung ist sonst was kaputt, und der Begrenzer hat seinen
Job getan.

So. Löst dir in nächster Zeit der (neue) STB also nochmals aus,
war der Tausch wohl falsch. Denn dann ist was anderes kaputt.
Dann wirst du aber vermutlich eine Rechnung haben,
bei der die gut 200.- Euro fürn STB unter Spesen laufen.

Ist nun Ruhe, war der STB kaputt, und dein Heizungsbauer hatte
Recht.

Christian
- der grad wieder Spass mit seinem Gasbrenner hat.
Da kann man den Fehler auch quittieren.. Bringt aber
nicht viel.
Lutz Schulze
2010-02-02 08:32:58 UTC
Permalink
Post by Christian Kolinski
- der grad wieder Spass mit seinem Gasbrenner hat.
Da kann man den Fehler auch quittieren.. Bringt aber
nicht viel.
Das lag hier einfach mal an der Elektrode für die Flammenüberwachung.
Porzellanisolator trocken abgewischt und wieder eingesteckt, funktioniert
seitdem wieder problemlos.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Christian Kolinski
2010-02-02 08:44:19 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Christian Kolinski
- der grad wieder Spass mit seinem Gasbrenner hat.
Da kann man den Fehler auch quittieren.. Bringt aber
nicht viel.
Das lag hier einfach mal an der Elektrode für die Flammenüberwachung.
Die hatte/habe ich auch im Verdacht, zumal er wegen er in der
Brennphase auf Störung geht (was eigentlich nur Flammabriss sein
sollte).
Post by Lutz Schulze
Porzellanisolator trocken abgewischt und wieder eingesteckt, funktioniert
seitdem wieder problemlos.
BTDT. Hat aber leider nichts geholfen. *seufz* Nunja. Andere
Leute wollen auch Geld verdienen.

Christian
Thomas Mayer
2010-02-02 09:28:04 UTC
Permalink
....muss der STB ja ausgelöst haben.
..... STL .....
Was ist das eigentlich??
Thomas Hu"bner
2010-02-09 11:45:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
....muss der STB ja ausgelöst haben.
..... STL .....
Was ist das eigentlich??
Ein Aküfi.
Schwer zu therapieren.

STL kennt Wikipedia kontextbezogen noch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/STL
Vielleicht möchte Christian das nachbessern.

STB als Sicherheitstemperaturbegrenzer schon.
--
Thomas
Bernd Hohmann
2010-02-09 12:03:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
STL kennt Wikipedia kontextbezogen noch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/STL
Vielleicht möchte Christian das nachbessern.
Der STL kam vom OP.

STL heisst normalerweise "Störlampe", im Heizungsbau scheint das aber
daher zu kommen dass die Hersteller ihre diversen STB Module alle
STL-Irgendwas, STLS, STLV etc.. benamsen (zb. Danfoss).

Bernd
--
Visit http://www.nixwill.de and http://www.spammichvoll.de
***@nixwill.de & ***@spammichvoll.de
Christian Kolinski
2010-02-09 15:24:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Thomas Mayer
....muss der STB ja ausgelöst haben.
..... STL .....
Was ist das eigentlich??
Ein Aküfi.
Schwer zu therapieren.
STL kennt Wikipedia kontextbezogen noch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/STL
Vielleicht möchte Christian das nachbessern.
Das wäre Quotefälscherei, denn der STL war im Originalposting
bereits vorhanden.

Tobias hatte allerdings die Quotingebenen verfälscht,
und somit STB und STL auf eine Ebende gebracht. Damit konnte
man - zumindest ab seinem Posting - nicht mehr unterscheiden
wann wer welches TLA benutzt hat. Ich sprach nur vom
STB.
Post by Thomas Hu"bner
STB als Sicherheitstemperaturbegrenzer schon.
Auch diese Erklärung fand man gleich in der ersten
Zeile des OP.

Christian
Loading...