Discussion:
Boiler heizt zu schwach
(zu alt für eine Antwort)
TonyLanz
2004-08-01 08:14:01 UTC
Permalink
Hallo!

Wenn laut Bedienungsanleitung der Boiler auf Stufe 3 auf ca. 65 Grad
aufheizen sollte, aber tatsächlich nur 50 Grad schafft, woran kann das
liegen? Sind vielleicht die Heizstäbe zu stark verkalkt?

lg danke
Martin Kienass
2004-08-01 10:37:11 UTC
Permalink
Post by TonyLanz
Hallo!
Wenn laut Bedienungsanleitung der Boiler auf Stufe 3 auf ca. 65 Grad
aufheizen sollte, aber tatsächlich nur 50 Grad schafft, woran kann das
liegen?
Das liegt daran, dass 50°C ca. 65°C sind.
Stell den Thermostaten so ein, dass die Temperatur bzw.
Warmwassermenge ausreicht und gut ist.
Post by TonyLanz
Sind vielleicht die Heizstäbe zu stark verkalkt?
Die hast Du doch gerade von Deinem Installateur kostenlos entkalken
lassen?
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
TonyLanz
2004-08-01 11:17:43 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Das liegt daran, dass 50°C ca. 65°C sind.
Stell den Thermostaten so ein, dass die Temperatur bzw.
Warmwassermenge ausreicht und gut ist.
Das weiß ich schon.ABer ich möchte wissen, ob das vielleicht schon ein
Hinweis für einen (leichten) Schaden an den Heizstäben ist,oder ob da
einfach "nur" das Kalk schuld ist.
Post by Martin Kienass
Post by TonyLanz
Sind vielleicht die Heizstäbe zu stark verkalkt?
Die hast Du doch gerade von Deinem Installateur kostenlos entkalken
lassen?
Noch nicht, der sollte mal in der nächste Woche kommen.

lg
Stefan Schoefegger
2004-08-01 11:51:39 UTC
Permalink
Post by TonyLanz
Wenn laut Bedienungsanleitung der Boiler auf Stufe 3 auf ca. 65 Grad
aufheizen sollte, aber tatsächlich nur 50 Grad schafft, woran kann das
liegen? Sind vielleicht die Heizstäbe zu stark verkalkt?
Würde eher auf defekten Thermostat tippen! Wenn die Heizstäbe verkalkt wären
würdest du mehr Energie verbrauchen aber die selbe Temperatur erreichen.

Stefan
Wolfgang Gerber
2004-08-01 12:30:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
Post by TonyLanz
Wenn laut Bedienungsanleitung der Boiler auf Stufe 3 auf ca. 65 Grad
aufheizen sollte, aber tatsächlich nur 50 Grad schafft, woran kann das
liegen? Sind vielleicht die Heizstäbe zu stark verkalkt?
Würde eher auf defekten Thermostat tippen! Wenn die Heizstäbe verkalkt wären
würdest du mehr Energie verbrauchen aber die selbe Temperatur erreichen.
Sorry - du stellst mit dieser unsinnigen Behauptung die Physik auf den
Kopf!

Wo bitte soll denn die mehr verbrauchte Energie hin als in das
aufzuheizende Wasser?

Eine Menge "X" an Strom ergibt eine Aufheizung einer Menge Wasser um
"Y" Grad. Kann man genau ausrechnen. Egal wieviel Kalk da um die
Heizstäbe drumherum ist!

Im ungünstigen Fall brennen die Heizstbe durch weil die zugeführte
Energie nicht schnell genug an das Wasser abgegeben werden kann. Das
ist aber auch alles!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Stefan Schoefegger
2004-08-01 13:57:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Stefan Schoefegger
Würde eher auf defekten Thermostat tippen! Wenn die Heizstäbe verkalkt wären
würdest du mehr Energie verbrauchen aber die selbe Temperatur erreichen.
Sorry - du stellst mit dieser unsinnigen Behauptung die Physik auf den
Kopf!
Vergleiche:
http://crystal-nte.ch/home.php?secId=2&lang=De
http://www.aqua-correct.dk/AQUA-de/1_ueber_verkalkung/frame_1_3.html
http://www.bwt-group.com/AT/DE/Privat/ProblemeLoesungen/Kalk/Kalk.htm?GUID=23FC9BBA-7397-42A9-8DC6-EAE3BC067F9E

Hab doch ein bisschen aufgepasst in der Schule!
Post by Wolfgang Gerber
Wo bitte soll denn die mehr verbrauchte Energie hin als in das
aufzuheizende Wasser?
Das kann ich dir leider nicht beantworten, bin Installateur und nicht
Physiker!:-)

[.....]

Stefan
Wolfgang Gerber
2004-08-01 14:07:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
Post by Wolfgang Gerber
Sorry - du stellst mit dieser unsinnigen Behauptung die Physik auf den
Kopf!
http://crystal-nte.ch/home.php?secId=2&lang=De
http://www.aqua-correct.dk/AQUA-de/1_ueber_verkalkung/frame_1_3.html
http://www.bwt-group.com/AT/DE/Privat/ProblemeLoesungen/Kalk/Kalk.htm?GUID=23FC9BBA-7397-42A9-8DC6-EAE3BC067F9E
Und was sollen diese unsinnigen Links? Das sind nur dumme
Herstellerseiten die genauso dämlich und "falsch" argumentieren.
Post by Stefan Schoefegger
Hab doch ein bisschen aufgepasst in der Schule!
Scheinbar nicht! So wie du gerade bewiesen hast.

Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg.

Wie blöd muss man eigentlich sein um so was zu glauben?
Post by Stefan Schoefegger
Post by Wolfgang Gerber
Wo bitte soll denn die mehr verbrauchte Energie hin als in das
aufzuheizende Wasser?
Das kann ich dir leider nicht beantworten, bin Installateur und nicht
Physiker!:-)
Sag bloß wo du Installateur bist. Damit dich niemand aus Versehen
bestellt! Solche Dilettanten laufen ja leider genug rum und zocken mit
so einem Dummschatz die Verbraucher ab.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Stefan Schoefegger
2004-08-01 14:50:29 UTC
Permalink
"Wolfgang Gerber" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@uni-berlin.de...

[....]
Post by Wolfgang Gerber
Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg?
Wie gesagt, das kann ich dir leider nicht beantworten!

Noch ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Nachtstromboiler braucht 6 Stunden um das Wasser auf 60 Grad zu
erwärmen. Wenn er verkalkt braucht er länger z.B. 8 Stunden. Da er einen
fixen Anschlußwert hat, braucht er logischerweise mehr Energie.

Stefan
Josef Erbs
2004-08-01 15:22:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
Ein Nachtstromboiler braucht 6 Stunden um das Wasser auf 60 Grad zu
erwärmen. Wenn er verkalkt braucht er länger z.B. 8 Stunden. Da er einen
fixen Anschlußwert hat, braucht er logischerweise mehr Energie.
Stefan
Hi
mögliche Lösung:
die Heizstäbe sind Kaltleiter. Das heißt, je höher ihre Temperatur
ansteigt, desto höher ist ihr Widerstand und desto geringer ist der
Strom, der fließt.
Bei Verkalkung ist der Wärmeübergang zum Wasser vermindert, daher werden
die Stäbe heißer und lassen daher weniger Strom durch. Trotz höherer
Temperatur der Heizstäbe wird also weniger Leistung verbraten.
Damit stimmt dann der Energieerhaltungssatz wieder.
bye
Jupp
Martin Jangowski
2004-08-01 15:46:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
[....]
Post by Wolfgang Gerber
Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg?
Wie gesagt, das kann ich dir leider nicht beantworten!
Ein Nachtstromboiler braucht 6 Stunden um das Wasser auf 60 Grad zu
erwärmen. Wenn er verkalkt braucht er länger z.B. 8 Stunden. Da er einen
fixen Anschlußwert hat, braucht er logischerweise mehr Energie.
Möglicherweise ist da ein Überhitzungsschutz eingebaut. Dann taktet
die Heizung, und Dein Anschlusswert stimmt nicht mehr.

Martin
Wolfgang Gerber
2004-08-01 15:50:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
[....]
Post by Wolfgang Gerber
Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg?
Wie gesagt, das kann ich dir leider nicht beantworten!
Dann sie doch ruhig wenn du keine AHnung hast!
Post by Stefan Schoefegger
Ein Nachtstromboiler braucht 6 Stunden um das Wasser auf 60 Grad zu
erwärmen. Wenn er verkalkt braucht er länger z.B. 8 Stunden.
Ja ja - die Erde ist eine Scheibe!
Post by Stefan Schoefegger
Da er einen
fixen Anschlußwert hat, braucht er logischerweise mehr Energie.
Quatsch!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Bernhard Zumbusch
2004-08-01 15:52:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
Ein Nachtstromboiler braucht 6 Stunden um das Wasser auf 60 Grad zu
erwärmen. Wenn er verkalkt braucht er länger z.B. 8 Stunden. Da er einen
fixen Anschlußwert hat, braucht er logischerweise mehr Energie.
Der fixe Anschlußwert beziegt sich aber nur drauf, daß Du die Heizleistung
nicht regeln kannst. Im dynamischen System mit Wasser und Kalk kann sich
aber sehr wohl die tatsächliche Leistung verändern. Die Heizstäbe können
durch den Kalk ihre Wärme nicht so schnell ins Wasser abgeben (geringerer
Wärmedurchgangskoeffizient), damit werden sie heißer und damit steigt ihr
Widerstand -> es fließt weniger Strom -> weniger Energieverbrauch pro Zeit
= Leistung.
Die Verluste in der Zuleitung sind natürlich nicht berücksichtigt, da wird
wahrscheinlich vernachlässigbar mehr Energie verbraten durch die längere
Aufheizzeit.

Viele Grüße

Bernhard
Dirk Scharpenberg
2004-08-02 17:37:46 UTC
Permalink
Bernhard Zumbusch wrote:
:: Die Verluste in der Zuleitung sind natürlich nicht berücksichtigt,
:: da wird wahrscheinlich vernachlässigbar mehr Energie verbraten durch
:: die längere Aufheizzeit.

Theoretisch müsste es weniger sein - durch geringeren Stromfluss fällt
weniger Spannung ab, d.h. es kommt ein grösserer Anteil der Energie,
die durch den Zähler gegangen ist, im Heizstab an. Aber mit dem
"vernachlässigbar" hast Du sicherlich Recht ;-)
--
--------------------------------------------------------------
CU and have Phun - ***@mayl.de
--------------------------------------------------------------
Axel Hase
2004-08-06 16:01:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Schoefegger
Post by Stefan Schoefegger
Post by Wolfgang Gerber
Sorry - du stellst mit dieser unsinnigen Behauptung die Physik auf den
Kopf!
http://crystal-nte.ch/home.php?secId=2&lang=De
http://www.aqua-correct.dk/AQUA-de/1_ueber_verkalkung/frame_1_3.html
http://www.bwt-group.com/AT/DE/Privat/ProblemeLoesungen/Kalk/Kalk.htm
?GUID=23FC9BBA-7397-42A9-8DC6-EAE3BC067F9E
Post by Stefan Schoefegger
Und was sollen diese unsinnigen Links? Das sind nur dumme
Herstellerseiten die genauso dämlich und "falsch" argumentieren.
Ich weiss, du hast die Weisheit mit der Gabel gefressen
Post by Stefan Schoefegger
Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg.
Wenn meine Kaffemaschine verkalkt ist, braucht sie etwa 4-5 mal so
lange. Wenn die Heizstäbe im Boiler verkalkt sind braucht er fast
doppelt solange zum Aufheizen. Verbrauchen die Heizstäbe in der Zeit
nur die halbe Energie? Wohl kaum. Das Zauberwort heisst Verlustwärme
(Ich weiss, jetzt kommt wieder das Argument: Wo soll die Wärme denn
hin?). Der Heizstab selber und auch der Kalk absorbieren natürlich ein
Teil der Wärme. Sie brauchen länger zum Aufheizen und somit mehr
Energie.
Post by Stefan Schoefegger
Wie blöd muss man eigentlich sein um so was zu glauben?
Man muss nur Gerber heissen
Post by Stefan Schoefegger
Sag bloß wo du Installateur bist. Damit dich niemand aus Versehen
bestellt! Solche Dilettanten laufen ja leider genug rum und zocken mit
so einem Dummschatz die Verbraucher ab.
Was bist du überhaupt von Beruf?
Ist es dir eigentlich möglich, auf sachliche Weise zu diskutieren,
ohne gleich die Leute verbal anzugreifen?
Wolfgang Gerber
2004-08-06 16:43:56 UTC
Permalink
Post by Axel Hase
Ich weiss, du hast die Weisheit mit der Gabel gefressen
Das nicht - aber im Gegensazt zu dir und ein paar anderen in Physik
aufgepasst. Und es verstanden!
Post by Axel Hase
Post by Wolfgang Gerber
Wenn so eine Wasserheizung z.B. ein Kilowatt "verbraucht", wo bleibt
das dann wenn nicht im Wasser? Du meinst der Kalk frisst es auf? Und
es ist dann so einfach weg.
Wenn meine Kaffemaschine verkalkt ist, braucht sie etwa 4-5 mal so
lange.
Logisch - das hat aber eine ganz andere Ursache. Da schatet nämlich
laufend der Thermostat ab!
Post by Axel Hase
Wenn die Heizstäbe im Boiler verkalkt sind braucht er fast
doppelt solange zum Aufheizen. Verbrauchen die Heizstäbe in der Zeit
nur die halbe Energie? Wohl kaum. Das Zauberwort heisst Verlustwärme
ROTFLBTC!
Post by Axel Hase
(Ich weiss, jetzt kommt wieder das Argument: Wo soll die Wärme denn
hin?). Der Heizstab selber und auch der Kalk absorbieren natürlich ein
Teil der Wärme. Sie brauchen länger zum Aufheizen und somit mehr
Energie.
ROTFLBTC!
Post by Axel Hase
Post by Wolfgang Gerber
Wie blöd muss man eigentlich sein um so was zu glauben?
Man muss nur Gerber heissen
Wer hier blöde ist, hast "du" gerade bestens bewiesen!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Axel Hase
2004-08-09 04:50:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Axel Hase
Wenn meine Kaffemaschine verkalkt ist, braucht sie etwa 4-5 mal so
lange.
Logisch - das hat aber eine ganz andere Ursache. Da schatet nämlich
laufend der Thermostat ab!
Meine Kaffeemaschine hat kein Thermosthat! Höchstens ein
Überhitzungsschutz, der aber brennt durch und muss dann gewechselt
werden.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Axel Hase
Wenn die Heizstäbe im Boiler verkalkt sind braucht er fast
doppelt solange zum Aufheizen. Verbrauchen die Heizstäbe in der Zeit
nur die halbe Energie? Wohl kaum. Das Zauberwort heisst
Verlustwärme
Post by Wolfgang Gerber
ROTFLBTC!
Post by Axel Hase
(Ich weiss, jetzt kommt wieder das Argument: Wo soll die Wärme denn
hin?). Der Heizstab selber und auch der Kalk absorbieren natürlich ein
Teil der Wärme. Sie brauchen länger zum Aufheizen und somit mehr
Energie.
ROTFLBTC!
Du willst mir also tatsächlich erzählen, das zentimeterdicker Kalk auf
den Heizspiralen keinerlei Auswirkungen auf die Heizleistung und Zeit
hat? Die Praxis sieht anders aus.
Heiko Polig
2004-08-09 05:16:36 UTC
Permalink
Post by Axel Hase
Meine Kaffeemaschine hat kein Thermosthat! Höchstens ein
Sieh mal genau nach, das wäre die erste Kaffeemaschine ohne
Thermostat.
--
bye
Heiko
Wolfgang Gerber
2004-08-09 08:06:05 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Post by Axel Hase
Meine Kaffeemaschine hat kein Thermosthat! Höchstens ein
Sieh mal genau nach, das wäre die erste Kaffeemaschine ohne
Thermostat.
Vergiss es, der Typ ist hohl und blind und was weiss ich noch alles.
So viel gequirlte Schei* wie von dem habe ich selten hier gelesen.

Sein name ist "Hase" ....


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
TonyLanz
2004-08-03 07:56:57 UTC
Permalink
Hi!

Also würdet ihr meinen, dass der Thermostat kaputt ist?

lg
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...