Discussion:
Ceranfeld ausbauen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Kleff
2007-06-23 10:34:09 UTC
Permalink
Hallo!

Wir brauchen einen neuen Herd.
Der Kochfeld ist in eine Küchenarbeitsplatte eingebaut.

Das Ceranfeld des alten ist 61 cm breit, fast alle neuen Geräte aber haben
57 cm.
Nun hat man uns gesagt, daß man das Problem nur mit einem Herd mit einem,
als
Sonderausstattung erhältlichen breiteren Ceranfeld, lösen kann.

Das breitere Ceranfeld braucht mehr Platz und kostet über 200 Euro Aufpreis,
nur für
ein paar cm mehr Auflagefläche. Die Kochflächen sind genau gleich groß.

Nun meine Fragen:

1. Ist ein so hoher Aufpreis üblich ?

2. Ist das überhaupt nötig ?
Es könnte doch sein, daß der Ausschnitt in der Platte kleiner ist und das
neue
Feld trotzdem passt.

3. Wie kann ich mein altes Ceranfeld ausbauen um zu messen, wie groß der
Ausschnitt in der Arbeitsplatte wirklich ist ?
Vielleicht passt ein Standartceranfeld trotzdem rein ?
Ich kann nirgendwo ein Verschraubung oder sonst irdendwas entdecken wie
man das aufbekommt.
Wie machen das die Handwerker, die den neuen Herd einbauen ???

Michael
Michael Weis
2007-06-23 10:55:43 UTC
Permalink
Hallo,


Michael Kleff wrote at 23.06.2007 12:34
Post by Michael Kleff
2. Ist das überhaupt nötig ?
Es könnte doch sein, daß der Ausschnitt in der Platte kleiner ist und das
neue Feld trotzdem passt.
Da bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als mal nachzumessen. Der
Ausschnitt ist ja kleiner als der Außenrand des Ceranfeldes, wieviel
kleiner bekommt man von außen nicht raus. Hat das Feld die Knöpfe oben
auf dem Feld? Oder sind die Bedienelemente unten am Restherd/Backofen?
Post by Michael Kleff
3. Wie kann ich mein altes Ceranfeld ausbauen um zu messen, wie groß der
Ausschnitt in der Arbeitsplatte wirklich ist ?
Vielleicht passt ein Standartceranfeld trotzdem rein ?
Ich kann nirgendwo ein Verschraubung oder sonst irdendwas entdecken wie
man das aufbekommt.
Wie machen das die Handwerker, die den neuen Herd einbauen ???
Du musst von unten an das Ceranfeld kommen. Oft ist darunter ja der
Herd/Backofen. Den kann man in der Regel leicht nach vorne herausziehen,
nachdem man 2-4 Schrauben an der Innenseite vorne rechts & links löst.
Bitte vorher die Sicherungen ausschalten (oft 3 Stück). Der Anschluß des
Ceranteils ist dann mit einer Klemme o.ä. mit dem Herd verbunden, die
musst Du lösen. Wenn Du Dir hier nicht sicher bist, speziell was die
spätere Wiederinbetriebnahme angeht, hole Dir Unterstützung von jemandem
der sich mit der Elektrik auskennt.
Das Ceranfeld ist von unten oft mit Krallen an der Arbeitsfläche
befestigt, die Du zum bloßen Ausmessen aber nicht lösen musst.

HTH,

Michael
Wolfgang Gerber
2007-06-23 10:57:36 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Wir brauchen einen neuen Herd.
Der Kochfeld ist in eine Küchenarbeitsplatte eingebaut.
getrennt ist schon mal gut
Post by Michael Kleff
Das Ceranfeld des alten ist 61 cm breit,
oben? Ausschnitssmaß?
Post by Michael Kleff
fast alle neuen Geräte aber haben
57 cm.
wo?
Post by Michael Kleff
Nun hat man uns gesagt, daß man das Problem nur mit einem Herd mit einem,
als
Sonderausstattung erhältlichen breiteren Ceranfeld, lösen kann.
Unsinn! Ich würde diesen Händler(?) wechseln.
Post by Michael Kleff
Das breitere Ceranfeld braucht mehr Platz und kostet über 200 Euro Aufpreis,
nur für
ein paar cm mehr Auflagefläche. Die Kochflächen sind genau gleich groß.
Da will euch einer über den Tisch ziehen! Für 200 EUR gibt es schoin
ganze Felder.

Herd und Ceranfeld müssen auch nicht unbedingt vom gleichen Hersteller
kommen. Es gibt da ein paar mehr oder weniger genormte
Anschlussverfahren. Mit etwas Fachkenntnis(!) kann man da i.d.R. einen
separaten Unterbau mit einem separaten Kochfeld verheiraten. Ich habe
z.B. mein altes Edelstahlfeld gegen ein Ceranfeld ausgetauscht. Der
Unterbau blieb. Waren 2 total verschiedene Hersteller und
Anschluss-Stecker. Die musste ich halt passend ändern.
Post by Michael Kleff
1. Ist ein so hoher Aufpreis üblich ?
jein - aber die Branche kennt keine Grenzen :-(

Und die Ahnungslosigkeit wird schamlos von vielen ausgenutzt.
Post by Michael Kleff
2. Ist das überhaupt nötig ?
i.d.R. nicht
Post by Michael Kleff
Es könnte doch sein, daß der Ausschnitt in der Platte kleiner ist und das
neue
Feld trotzdem passt.
Ack
Post by Michael Kleff
3. Wie kann ich mein altes Ceranfeld ausbauen um zu messen, wie groß der
Ausschnitt in der Arbeitsplatte wirklich ist ?
indem du es rausschraubst. Wie sonst?
Post by Michael Kleff
Vielleicht passt ein Standartceranfeld trotzdem rein ?
könnte sein - aber dazu musst du es ausbauen. Wer aber so naiv fragt
wie du sollte die Finger davon lassen!. Da ist Strom drunter!
Post by Michael Kleff
Ich kann nirgendwo ein Verschraubung oder sonst irdendwas entdecken wie
man das aufbekommt.
Die sieht man auch nur wenn man den Herd drunter ausgebaut hat.
Post by Michael Kleff
Wie machen das die Handwerker, die den neuen Herd einbauen ???
meistens richtig.

Meine Güte - du kannst Fragen stellen .....


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Michael Kleff
2007-06-23 11:59:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Nun hat man uns gesagt, daß man das Problem nur mit einem Herd mit einem,
als Sonderausstattung erhältlichen breiteren Ceranfeld, lösen kann.
Unsinn! Ich würde diesen Händler(?) wechseln.
Es handelt sich da nicht um irgendeinen Blödmarkt, sondern um einen
renomierten
Händler für Küchengroßgeräte.
Genau: http://www.jehle-elektro.onlineelektro.de

Da haben wir schon öfters eingekauft und waren bisher immer zufrieden.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Das breitere Ceranfeld braucht mehr Platz und kostet über 200 Euro Aufpreis,
nur für ein paar cm mehr Auflagefläche. Die Kochflächen sind genau gleich
groß.
....
...Waren 2 total verschiedene Hersteller und
Anschluss-Stecker. Die musste ich halt passend ändern.
Das kommt für mich nicht in Frage.
Post by Wolfgang Gerber
Da will euch einer über den Tisch ziehen! Für 200 EUR gibt es schoin
ganze Felder.
Post by Michael Kleff
1. Ist ein so hoher Aufpreis üblich ?
jein - aber die Branche kennt keine Grenzen :-(
Und die Ahnungslosigkeit wird schamlos von vielen ausgenutzt.
Habe grade mal bei versch. Preissuchmaschinen geforscht und festgestellt
daß das spezielle Ceranfeld einzeln um 600 Euro kostet.
Es handelt sich um das Teil NEFF MD1479.
Die 200,- Aufpreis könnten dann schon sein...
Kennst du einen Händler bei dem es das billiger gibt ?
Der neue Herd ist ein NEFF 1426 N zu 999,- + Einbau.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
3. Wie kann ich mein altes Ceranfeld ausbauen um zu messen, wie groß
der Ausschnitt in der Arbeitsplatte wirklich ist ?
indem du es rausschraubst. Wie sonst?
Du bist ein Witzbold... Wie geht rauschrauben ohne sichtbare Schrauben ?
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Vielleicht passt ein Standartceranfeld trotzdem rein ?
könnte sein - aber dazu musst du es ausbauen. Wer aber so naiv fragt
wie du sollte die Finger davon lassen!. Da ist Strom drunter!
Was ist daran naiv ?
Das da Strom drauf ist, ist mir auch klar !
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Ich kann nirgendwo ein Verschraubung oder sonst irdendwas
entdecken wie man das aufbekommt.
Die sieht man auch nur wenn man den Herd drunter ausgebaut hat.
Darauf bin ich auch schon gekommen.
Wie kriegt man den raus ?
Wenn man den rausbaut, muß man die Kabel des Ceranfelds vorher nicht
abziehen, oder sind die so lang daß man den Herd drunter wegziehen kann ?
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Wie machen das die Handwerker, die den neuen Herd einbauen ???
meistens richtig.
Meine Güte - du kannst Fragen stellen .....
Wenn du es weiß, dann verrat er mir doch bitte !

Michael
Wolfgang Gerber
2007-06-23 12:15:30 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Nun hat man uns gesagt, daß man das Problem nur mit einem Herd mit einem,
als Sonderausstattung erhältlichen breiteren Ceranfeld, lösen kann.
Unsinn! Ich würde diesen Händler(?) wechseln.
Es handelt sich da nicht um irgendeinen Blödmarkt, sondern um einen
renomierten
Händler für Küchengroßgeräte.
Genau: http://www.jehle-elektro.onlineelektro.de
Den kenne ich sehr gut - bin Ulmer - und habe sowohl positive als auch
total negative Erfahrungen bezüglich Beratung gemacht. Habe mir dort
mal eine Küche planen lassen. Und nachdem ich dann in drei weiteren
Fachgeschäften genauso "toll" (fehl-)beraten wurde, habe ich selber
geplant. Und kam erstens wesentlich billiger weg. Statt fast 20 TDM
nur ca. 10 TDM.

Zweitens habe ich das "Unmögliche geschaft auf nur ca. 3,5 Meter alle
gewünschten Geräte sinnvoll unterzubringen. Das hatte keiner der
Planer hinbekommen. Das ging natürlich nicht ganz ohne
Möbelmodifikationen und einigen anderen Tricks.
Post by Michael Kleff
Da haben wir schon öfters eingekauft und waren bisher immer zufrieden.
Es gibt solche und solche Verkäufer. Fachleute und Schwätzer. Jehle
hat beides. Wie wohl jeder Markt.
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Das breitere Ceranfeld braucht mehr Platz und kostet über 200 Euro Aufpreis,
nur für ein paar cm mehr Auflagefläche. Die Kochflächen sind genau gleich
groß.
....
...Waren 2 total verschiedene Hersteller und
Anschluss-Stecker. Die musste ich halt passend ändern.
Das kommt für mich nicht in Frage.
Warum nicht? Ok - Selbermachen sicher für dich nicht. Aber für einen
Fachmann, sofern man einen findet, ist das kein Problem.
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Da will euch einer über den Tisch ziehen! Für 200 EUR gibt es schoin
ganze Felder.
Post by Michael Kleff
1. Ist ein so hoher Aufpreis üblich ?
jein - aber die Branche kennt keine Grenzen :-(
Und die Ahnungslosigkeit wird schamlos von vielen ausgenutzt.
Habe grade mal bei versch. Preissuchmaschinen geforscht und festgestellt
daß das spezielle Ceranfeld einzeln um 600 Euro kostet.
Es handelt sich um das Teil NEFF MD1479.
ab ca. 550 bei 70 cm Breite
Post by Michael Kleff
Die 200,- Aufpreis könnten dann schon sein...
Kennst du einen Händler bei dem es das billiger gibt ?
Der neue Herd ist ein NEFF 1426 N zu 999,- + Einbau.
ab 488,- EUR zu bekommen

Sorry - ich habe selbst keine aktuellen Marktkenntnisse. Aber ich kann
googeln <g>

Mein letzter Küchenbau in meiner aktuellen Jungesellenbude ist zwar
erst ein Jahr her. Aber in der 1000 EUR-Komplettkategorie. Also
Fertigzeile mit einigen Holzumbauarbeiten aufgrund der etwas
sonderbaren Küchenkonstruktion.

"Bessere" Küchen sind schon länger her. Mein letztes Ceranfeld ca. 4
Jahre. Neuwertig für ca. 50 EUR auf dem Flohmarkt <g>
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
3. Wie kann ich mein altes Ceranfeld ausbauen um zu messen, wie groß
der Ausschnitt in der Arbeitsplatte wirklich ist ?
indem du es rausschraubst. Wie sonst?
Du bist ein Witzbold... Wie geht rauschrauben ohne sichtbare Schrauben ?
von unten!
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Vielleicht passt ein Standartceranfeld trotzdem rein ?
könnte sein - aber dazu musst du es ausbauen. Wer aber so naiv fragt
wie du sollte die Finger davon lassen!. Da ist Strom drunter!
Was ist daran naiv ?
Das da Strom drauf ist, ist mir auch klar !
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Ich kann nirgendwo ein Verschraubung oder sonst irdendwas
entdecken wie man das aufbekommt.
Die sieht man auch nur wenn man den Herd drunter ausgebaut hat.
Darauf bin ich auch schon gekommen.
Wie kriegt man den raus ?
Indem man die 2 oder 4 Schrauben löst die ihn festhalten. Meist
seitlich in den senkrechten Wänden von vorne in Richtung linke und
rechte Holzwand des Umbaus..
Post by Michael Kleff
Wenn man den rausbaut, muß man die Kabel des Ceranfelds vorher nicht
abziehen,
nein
Post by Michael Kleff
oder sind die so lang daß man den Herd drunter wegziehen kann ?
ja
Post by Michael Kleff
Post by Wolfgang Gerber
Post by Michael Kleff
Wie machen das die Handwerker, die den neuen Herd einbauen ???
meistens richtig.
Meine Güte - du kannst Fragen stellen .....
Wenn du es weiß, dann verrat er mir doch bitte !
s.o.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Michael Kleff
2007-06-23 13:12:16 UTC
Permalink
Der aktuelle Stand:

Ich hab den Herd rausbekommen und konnte den Ausschnitt messen.
Der hat 57,5 cm, ein Standartfeld mit 57 cm Aussenmaß fällt also durch.
Also muß ein spezielles, extrabreites, Feld rein.

Die Preis des NEFF 1426 N liegt lt. Hersteller bei 1384 Euro.
Jehle hat den Herd momentan als "Sonderangebot" für 999,-
Im Netz gibts das Gerät ab ca. 537 Euro + Versand ca. 48,-
Bei Bay-Händlern auch darunter, bei denen ich aber nicht kaufen will.
Die Versandkosten betragen online ca. 48,- bei Jehle 20,-

Das breitere Ceranfeld allein kostet im Netz ab 550,- !
Also mehr als der Herd mit Standartceranfeld.

Preisunterschiede von 537,- bis 1384,- für das gleiche Gerät sind
für mich absolut nicht zu verstehen.
Daß das extrabreite Feld teurer ist als der komplette Herd bei einem
anderen Händler ist für mich auch nicht nachvollziehbar.

Ich werde mal die Preisliste von idealo.de für den Herd ausdrucken und
Jehle vorlegen - mal sehen, was die dazu sagen.

Michael
Wolfgang Gerber
2007-06-23 13:27:36 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Ich hab den Herd rausbekommen und konnte den Ausschnitt messen.
Der hat 57,5 cm, ein Standartfeld mit 57 cm Aussenmaß fällt also durch.
Was bitte ist ein Standar_t_feld? Standarten sah man früher oft im
Feld. Standarten gibt es auch auf dem Markt. Wie z.B. Gemüsestände,
Obststände.... <g>
Post by Michael Kleff
Also muß ein spezielles, extrabreites, Feld rein.
sieht wohl so aus
Post by Michael Kleff
Die Preis des NEFF 1426 N liegt lt. Hersteller bei 1384 Euro.
Jehle hat den Herd momentan als "Sonderangebot" für 999,-
Im Netz gibts das Gerät ab ca. 537 Euro + Versand ca. 48,-
Bei Bay-Händlern auch darunter, bei denen ich aber nicht kaufen will.
Die Versandkosten betragen online ca. 48,- bei Jehle 20,-
Online = Wucher
Jehle = teuer - auch kaum zu rechtfertigen. Verpackt sind die Teile
schon. Also Aufkleber drauf und ab zu DHL oder einem anderen
Transporteur. Das geht IMHO für deutlich weniger als 20 EUR.
Post by Michael Kleff
Das breitere Ceranfeld allein kostet im Netz ab 550,- !
Also mehr als der Herd mit Standartceranfeld.
Die Masse macht den Preis. Selten verkaufte Produkte sind halt teurer.
Das ist überall so.
Post by Michael Kleff
Preisunterschiede von 537,- bis 1384,- für das gleiche Gerät sind
für mich absolut nicht zu verstehen.
Ich schon - der Einzelhandel lebt von wenig Stückzahlen bei hohen
Nebenkosten. Der Onlineversand gerade umgekehrt.
Post by Michael Kleff
Daß das extrabreite Feld teurer ist als der komplette Herd bei einem
anderen Händler ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Angebot und Nachfrage! Wenn es die Dinger bei Aldi oder Lidl gäbe
wären sie auch schnell billiger
Post by Michael Kleff
Ich werde mal die Preisliste von idealo.de für den Herd ausdrucken und
Jehle vorlegen - mal sehen, was die dazu sagen.
"Gehen sie doch zu Idealo" - Ich persönlich würde im Versand bei der
möglichst billigsten Quelle kaufen. Ich brauche keinen Service. Für
nicht Heimwerker ist aber sicher der Einzelhandel besser geeignet.
Post by Michael Kleff
Michael
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Jochen Kriegerowski
2007-06-23 14:21:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Was bitte ist ein Standar_t_feld? Standarten sah man früher oft im
Feld.
Eben. Da hast du doch die Bedeutung! ;-)
Post by Wolfgang Gerber
Standarten gibt es auch auf dem Markt. Wie z.B. Gemüsestände,
Obststände.... <g>
Meist sogar Werkzeugstände: Heimwerken!

Und Standarten gibt es auch auf Autokotflügeln. Man kann die Halterung
dafür selbst ans Auto schrauben: Heimwerken!

Gruß
Jochen
Björn Schreiber
2007-06-23 15:44:05 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Ich hab den Herd rausbekommen und konnte den Ausschnitt messen.
Der hat 57,5 cm, ein Standartfeld mit 57 cm Aussenmaß fällt also durch.
Also muß ein spezielles, extrabreites, Feld rein.
Oder suche einen entsprechenden Metallbetrieb und lasse Dir einen Rahmen
aus Edelstahl lasern. Die Öffnung in der Arbeitsplatte machst Du mit einer
eingeschraubten Leiste kleiner und mit der gelaserten Blende verdeckst Du
die Öffnung. Bei der Firma in Belgien, bei der ich sowas bislang bestellt
habe, sollte das ~30 Euro (schätzungsweise) kosten.

Wenn nicht sogar sowieso eine neue Arbeitsplatte billiger kommt, als das
teure Kochfeld.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
and grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Norbert Beckmann
2007-06-23 15:33:31 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Du bist ein Witzbold... Wie geht rauschrauben ohne sichtbare Schrauben ?
Hallo,

nicht jedes Ceranfeld hat eine Befestigung. Unseres liegt einfach nur
mit den Rändern auf. Wenn ich es raushaben will, muss ich allerdings den
darunter liegenden Herd abschrauben und rausziehen. Dann kann ich das
Ceranfeld von unten hochdrücken. Erst wenn ich das Teil angehoben habe,
kann ich die hinten liegende Stromversorgung abklemmen.

Gruß
Norbert
Wolfgang Gerber
2007-06-23 15:52:13 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Post by Michael Kleff
Du bist ein Witzbold... Wie geht rauschrauben ohne sichtbare Schrauben ?
Hallo,
nicht jedes Ceranfeld hat eine Befestigung.
Ich glaube da irrst du dich
Post by Michael Weis
Unseres liegt einfach nur
mit den Rändern auf.
Dann hat es IMHO ein Schlamper eingebaut und die Befestigungskrallen
vergessen
Post by Michael Weis
Wenn ich es raushaben will, muss ich allerdings den
darunter liegenden Herd abschrauben und rausziehen.
Dann kann ich das Ceranfeld von unten hochdrücken.
Erst wenn ich das Teil angehoben habe,
kann ich die hinten liegende Stromversorgung abklemmen.
Wenn es nicht festgeschraubt ist und du es hochdrücken kannst, dann
kannst du es auch von oben anheben. man Gummisauger aka "Pömpel" oder
einfach mit was Schmalem zwischen Rand und Platte dazwischengehen.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Michael Eggert
2007-06-23 23:04:55 UTC
Permalink
Wolfgang Gerber <***@gmx.de> wrote:

Moin!
Post by Wolfgang Gerber
Unseres liegt einfach nur mit den Rändern auf.
Dann hat es IMHO ein Schlamper eingebaut und die Befestigungskrallen
vergessen
Nicht unbedingt - bzw. kommt drauf an, was man Krallen nennt. Bei
unserem Bauknecht wurden Klammern von innen in den Ausschnitt der
Arbeitsplatte geschraubt, die mit rund gebogenen Blechlaschen in
Vertiefungen des danach einfach von oben eingesetzten Kochfelds
greifen:

.-------------
______--. |
| | |
xxxxxxX |
| | \
| ) |
______| | /______

vlnr: Arbeitsplatte, Klammer, Ceranfeld. X: Schraube.

Die Klammern halten das Kochfeld zwar fest, rasten aber nicht "hart"
ein wie bei diversem Snap-in-Plastikgedöns. Mit etwas Kraft kann man
das Kochfeld genauso wieder herausheben, von unten braucht man da
nicht ran, würde auch nicht viel bringen. Blechstreifen, die von unten
über Arbeitsplatte und Kochfeld geschraubt werden, hätts als Sonder-
zubehör für Granit- und sonstige Arbeitsplatten gegeben, in denen man
die Klammer nicht festschrauben kann.

Gruß,
Michael.
Gerd Schweizer
2007-06-24 19:53:30 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Die Klammern halten das Kochfeld zwar fest, rasten aber nicht "hart"
ein wie bei diversem Snap-in-Plastikgedöns. Mit etwas Kraft kann man
das Kochfeld genauso wieder herausheben, von unten braucht man da
nicht ran, würde auch nicht viel bringen. Blechstreifen, die von unten
über Arbeitsplatte und Kochfeld geschraubt werden, hätts als Sonder-
zubehör für Granit- und sonstige Arbeitsplatten gegeben, in denen man
die Klammer nicht festschrauben kann.
Fast genau so. In den Blechwinkeln an den Seiten waren Führungen, in
denen das Ceranfeld eingelassen war.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
MaWin
2007-06-23 15:51:40 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Das breitere Ceranfeld braucht mehr Platz und kostet über 200 Euro Aufpreis,
Hier
http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/suche_kombi.asp
siehst du, wie schoen man zwischen 56 und 60cm umschalten kann.
Es gibt so breite Kochfelder immer noch,
wenn dein lokaler Haendler dir 200 EUR Aufschlag dafuer
abknoepfen will, geh halt zu einem andern.
--
Manfred Winterhoff
Gerd Schweizer
2007-06-23 19:25:03 UTC
Permalink
Post by Michael Kleff
Das Ceranfeld des alten ist 61 cm breit, fast alle neuen Geräte aber haben
57 cm.
Michael, liegt das Ceranfeld auf der Arbeitsplatte oben auf oder ist es
eingelassen und mit der Arbeitsplatte bündig?
Unser bisheriges Ceranfeld lag oben auf und war logischerweise breiter
als der Ausschnitt. Es war auch leicht durch Anheben mit einem flachen
Schraubendreher herauszunehmen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Michael Kleff
2007-06-24 10:04:26 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Michael Kleff
Das Ceranfeld des alten ist 61 cm breit, fast alle neuen Geräte aber
haben 57 cm.
Michael, liegt das Ceranfeld auf der Arbeitsplatte oben auf oder ist es
eingelassen und mit der Arbeitsplatte bündig?
Ich bin mittlerweile von unten an die Arbeitsplatte rangekommen und konnte
den Ausschnitt messen. Der hat 57,5 cm, ist also grösser als ein heutiges
Standard-Ceranfeld.
Das einzige Problem, das ich jetzt noch habe ist der Preis.
Der neue Herd soll (im "Sonderangebot",bei meinem lokalen Händler)
999 Euro kosten, im Netz gibts den aber schon ab 488,-. Bei 10 Händlern
im Netz kostet er unter 600,-
Und das breitere Kochfeld soll (bei meinem Händler) 200,- Aufpreis und
einzeln (im Netz) 550-600,- kosten.

Michael
Loading...