Discussion:
Solarthermie Probleme...
(zu alt für eine Antwort)
Marco Ertel
2009-03-24 20:10:31 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe mit unserer thermischen Solaranlage mal wieder Probleme :-(
Auf dem Dach sind ca. 7,5m² Flachkollektoren und innerhalb des Daches
mit Entlüfter versehen(solche wie an Heizkörpern). Von dort geht es dann
ca. 12m tiefer in den Keller in dem der Speicher (500l, bivalent
beheizt) und die Solarpumpenstation mit Ausdehnungsgefäß und
Sicherheitsarmatur hängt.
Das Problem ist, daß ich -wenn die Pumpe einschaltet- kurzzeitig
Durchfluß habe, der allerdings sehr schnell auf 0 zurückgeht. Ich hatte
jetzt schon mehrfach entlüftet und immer wieder ein bisschen Luft
herausbekommen. Derzeit ist im Keller der Druck auf knapp 2bar.
Merkwürdigerweise ist an den Übergangsstellen vom Rohr auf die
Solarpumpenstation (Kupfer auf Rotguß?) lauter Grünspan.
Meine Vermutung ist jetzt, daß aus irgendwelchen Gründen immer wieder
Luft in die Anlage kommt (wie geht das trotz knapp 2bar Druck?). Zeigt
der Grünspan eigentlich, daß die Anlage vielleicht nicht ganz dicht ist?
Sind die Entlüfter vielleicht nicht ganz dicht?
Meine Idee war jetzt mit einer Gartenpumpe neue Solarflüssigkeit
durchzupumpen und gleich die Luft mit rauszudrücken.
Was habt ihr für Ideen, was das sein könnte? Oder was ich
sinnvollerweise machen könnte?

Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-24 20:57:53 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
ich habe mit unserer thermischen Solaranlage mal wieder Probleme :-(
Auf dem Dach sind ca. 7,5m² Flachkollektoren und innerhalb des Daches
mit Entlüfter versehen(solche wie an Heizkörpern).
An der höchsten Stelle montiert?
Wenn nein, bringen die auch nix.
Post by Marco Ertel
Von dort geht es dann ca. 12m tiefer in den Keller in dem der Speicher 500
Liter.
Das Problem ist, daß ich -wenn die Pumpe einschaltet- kurzzeitig
Durchfluß habe, der allerdings sehr schnell auf 0 zurückgeht.
Wie festgestellt?
Post by Marco Ertel
Ich hatte jetzt schon mehrfach entlüftet
Wie und warum? Das sollen doch die Entlüfter machen.
Post by Marco Ertel
und immer wieder ein bisschen Luft herausbekommen. Derzeit ist im Keller
der Druck auf knapp 2bar.
Sind 20 mWS. Kalt oder warm?
Post by Marco Ertel
Merkwürdigerweise ist an den Übergangsstellen vom Rohr auf die
Solarpumpenstation (Kupfer auf Rotguß?) lauter Grünspan.
Undichtigkeit. Klemmverschraubung?
Post by Marco Ertel
Meine Vermutung ist jetzt, daß aus irgendwelchen Gründen immer wieder
Luft in die Anlage kommt (wie geht das trotz knapp 2bar Druck?).
Eher nein.
Es sei denn, das MAG ist defekt.
Druck kalt und warm?
Post by Marco Ertel
Zeigt der Grünspan eigentlich, daß die Anlage vielleicht nicht ganz dicht
ist?
An der Stelle: Ja.
Post by Marco Ertel
Sind die Entlüfter vielleicht nicht ganz dicht?
Durch Verunreinigungen werden die Dinger gerne undicht.
Wenn der verbleibende Anlagenvordruck an den Entlüfter 0 bar unterschreitet,
kann Luft durch die Entlüfter eintreten. Dazu braucht der Anlagendruck nur
um 0,8 bar sinken: Oben sind es von den 2 bar im Keller nur noch 0,8 bar. 12
Meter Wassersaüle sind 1,2 bar.
Wenn dann die Pumpe den Anlagenwiderstand saugseitig überwinden muss, wird's
noch weniger Vordruck auf den Entlüftern.

Also: Wie groß ist der Anlagendruck nach Kellermanometer bei kalter, wie
hoch bei warmer Anlage?
Post by Marco Ertel
Meine Idee war jetzt mit einer Gartenpumpe neue Solarflüssigkeit
durchzupumpen und gleich die Luft mit rauszudrücken.
Das Problem nicht eingekreist.
Post by Marco Ertel
Was habt ihr für Ideen, was das sein könnte? Oder was ich
sinnvollerweise machen könnte?
MAG prüfen.
An der höchsten Stelle _kontrolliert_ entlüften.
Zuverlässige Absperrvorrichtung vor den Entlüftern montieren. Besser an der
höchsten Stelle montieren. Ja, das ist draußen. Überdach.
Den Anlagendruck zu erhöhen ist dann unnötig.
--
Thomas
Marco Ertel
2009-03-25 07:02:54 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
An der höchsten Stelle montiert?
Wenn nein, bringen die auch nix.
Die sind an der höchsten Stelle.
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Das Problem ist, daß ich -wenn die Pumpe einschaltet- kurzzeitig
Durchfluß habe, der allerdings sehr schnell auf 0 zurückgeht.
Wie festgestellt?
Durchflußmeßgerät (Flowmeter?) an der Solarstation.
Post by Thomas Hu"bner
Wie und warum? Das sollen doch die Entlüfter machen.
Das sind Entlüfter wie an einem Heizkörper- da ist nix mit Automatik...
Post by Thomas Hu"bner
Sind 20 mWS. Kalt oder warm?
kalt. Warm (ca. 80°C) ist es knapp 3bar.
Post by Thomas Hu"bner
Undichtigkeit. Klemmverschraubung?
Ich glaube (siehe
http://www.flickr.com/photos/marcoe/sets/72157615787683163/)
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Meine Vermutung ist jetzt, daß aus irgendwelchen Gründen immer wieder
Luft in die Anlage kommt (wie geht das trotz knapp 2bar Druck?).
Eher nein.
Es sei denn, das MAG ist defekt.
Nach ca. 7-8 Jahren?
Post by Thomas Hu"bner
Druck kalt und warm?
2bar kalt, 3bar warm (80°C mehr hatte ich dieses Jahr noch nicht
gesehen- zumindest nicht wenn ich
Zeit hatte auf die Anlage zu schauen)
Post by Thomas Hu"bner
Also: Wie groß ist der Anlagendruck nach Kellermanometer bei kalter, wie
hoch bei warmer Anlage?
s.o.
Post by Thomas Hu"bner
MAG prüfen.
sprich Vordruck auf MAG prüfen und ob Wasser kommt, richtig?
Post by Thomas Hu"bner
An der höchsten Stelle _kontrolliert_ entlüften.
Was verstehst Du unter kontrolliert entlüften?
Post by Thomas Hu"bner
Zuverlässige Absperrvorrichtung vor den Entlüftern montieren. Besser an der
höchsten Stelle montieren. Ja, das ist draußen. Überdach.
Geht nicht- die Anlage fährt mit Vor- bzw. Rücklauf vom Dach rein und
hat dann einen kurzen Abzweig mit den Entlüftern. Wenn müsste das
innerhalb des Daches sein.
Post by Thomas Hu"bner
Den Anlagendruck zu erhöhen ist dann unnötig.
Ich vermute fast, es ist ökonomisch sinnvoller die Anlage außer Betrieb
zu setzen... (Jahresertrag ca. 1800-2000kWh entsprechend ca. 100€/a).
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-25 09:10:07 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
An der höchsten Stelle montiert?
Die sind an der höchsten Stelle.
Loading Image...
Loading Image...
An der Position 7 oder 8 im Bild?

Dieser Wnlüfterhahn
Loading Image...
ist definitiv an der höchsten Stelle.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Das Problem ist, daß ich -wenn die Pumpe einschaltet- kurzzeitig
Durchfluß habe, der allerdings sehr schnell auf 0 zurückgeht.
Wie festgestellt?
Durchflußmeßgerät (Flowmeter?) an der Solarstation.
Ok.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Wie und warum? Das sollen doch die Entlüfter machen.
Das sind Entlüfter wie an einem Heizkörper- da ist nix mit
Automatik...
Ah.
http://farm4.static.flickr.com/3612/3384557560_1041be9d85.jpg
klärt auf.
Würde ich nach durch einen Apparatehahn mit nachgeschalteten automatischen
Entlüfter ersetzen.
Oder so etwas:
Loading Image...
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Sind 20 mWS. Kalt oder warm?
kalt. Warm (ca. 80°C) ist es knapp 3bar.
Ziemlich starker Druckanstieg.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Undichtigkeit. Klemmverschraubung?
Ich glaube
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung mit Kegelsitz (Typ 4341g)
Loading Image...
und Pressfittings.
Beides nicht sachgrecht montiert oder schadhaft.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Meine Vermutung ist jetzt, daß aus irgendwelchen Gründen immer
wieder Luft in die Anlage kommt (wie geht das trotz knapp 2bar
Druck?).
Eher nein.
Es sei denn, das MAG ist defekt.
Nach ca. 7-8 Jahren?
Durchaus möglich.
Je höher die Druckdifferenz, desto stärker die Membranbewegung.
Und die wirkt nicht lebensdauererhöhend.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
MAG prüfen.
sprich Vordruck auf MAG prüfen
ja.
Wieviel?
Post by Marco Ertel
und ob Wasser kommt, richtig?
Dann definitiv defekt: Gummimembran/Blase löchrig.
Im Austauschfall gleich eine oder zwei Nummer größer wählen.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
An der höchsten Stelle _kontrolliert_ entlüften.
Was verstehst Du unter kontrolliert entlüften?
repeat
- Druck drauf
- an höchster Stelle Verschraubung öffnen
- warten bis Luft raus ist
- Verschraubung schließen.
- Druck korrigieren
- an höchster Stelle Verschraubung öffnen
- warten bis Luft raus ist
- Verschraubung schließen.
until (keine Luft aus höchster Stelle kommt)

repeat
- Pumpe auf höchste Stufe stellen.
- Warten, bis Pumpe ruhig ohne Luft läuft.
- Pumpe aus.
- An höchster Stelle Verschraubung öffnen.
- warten bis Luft raus ist
- Verschraubung schließen.
- Druck korrigieren
until (keine Luft aus höchster Stelle kommt)

Diese Prozedur ggf. einige Tage wiederholen.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Zuverlässige Absperrvorrichtung vor den Entlüftern montieren. Besser
an der höchsten Stelle montieren. Ja, das ist draußen. Überdach.
Geht nicht- die Anlage fährt mit Vor- bzw. Rücklauf vom Dach rein und
hat dann einen kurzen Abzweig mit den Entlüftern. Wenn müsste das
innerhalb des Daches sein.
Was für Solarabsorber sind das?
Indachabsorber?
Wie soll nach Hersteller die Entlüftung erfolgen? RTFM.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Den Anlagendruck zu erhöhen ist dann unnötig.
Ich vermute fast, es ist ökonomisch sinnvoller die Anlage außer
Betrieb zu setzen... (Jahresertrag ca. 1800-2000kWh entsprechend ca.
100€/a).
Bei 7,5 m² Absorberfläche und angenommenen 100 Sonnentagen mit einem Ertrag
von 4 kWh/m²/Tag dürften jährlich 7,5*4*100 = 3000 kWh Ertrag möglich sein.
Entsprechen 300 Liter Heizöl oder 300 m³ Erdgas aus dem Brennwertkessel.
--
Thomas
Marco Ertel
2009-03-25 09:46:58 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
http://www.pooldoktor.at/images/anleitungen/technik/Kollektoren-EPDM.jpg
http://www.geroldwebersolartechnik.de/images/solarboiler112003.gif
An der Position 7 oder 8 im Bild?
Ist an Pos8 allerdings ist bei mir einer im Vor- und einer im Rücklauf.
Allerdings beide an höchster Stelle.
Post by Thomas Hu"bner
Würde ich nach durch einen Apparatehahn mit nachgeschalteten automatischen
Entlüfter ersetzen.
http://bilder.afterbuy.de/images/52220/SolarentlueftermitKugelhahnkurzeversion.jpg
Auch in Vor- und Rücklauf?
Post by Thomas Hu"bner
Ziemlich starker Druckanstieg.
Was könnte da dir Ursache sein? Was wäre normal?
Post by Thomas Hu"bner
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung mit Kegelsitz (Typ 4341g)
http://www.heizungsprofi24.de/out/1/html/0/dyn_images/1/kuloetversch4341g_p1.jpg
und Pressfittings.
Beides nicht sachgrecht montiert oder schadhaft.
na prima- also tauschen lassen...
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
MAG prüfen.
sprich Vordruck auf MAG prüfen
ja.
Wieviel?
Mache ich sobald ich zuhause bin. Wieviel sollte es sein? Dann kann ich
u.U. gleich berichtigen.
Post by Thomas Hu"bner
Diese Prozedur ggf. einige Tage wiederholen.
ich liebe es ;-)
Post by Thomas Hu"bner
Was für Solarabsorber sind das?
http://www.golling-bruchsal.de/product_info.php?cPath=7&products_id=86
Post by Thomas Hu"bner
Wie soll nach Hersteller die Entlüftung erfolgen? RTFM.
Grins- ich hab beim Hersteller nix dazu gefunden.

Also wäre die Vorgehensweise jetzt:
-Check auf MAG (Druck, Dichtheit)
-Monteur die Verschraubungen und Entlüfter wechseln lassen (sowie u.U. MAG)
-füllen und entlüften (lassen- wenn der Monteur da ist sollte das dann
kein aufwendiges Hexenwerk mehr sein).
Oder sehe ich da was falsch? Da ist wohl leider mit selbermachen nicht
viel drin- schnief.
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-25 10:09:43 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://www.pooldoktor.at/images/anleitungen/technik/Kollektoren-EPDM.jpg
http://www.geroldwebersolartechnik.de/images/solarboiler112003.gif
An der Position 7 oder 8 im Bild?
Ist an Pos8 allerdings ist bei mir einer im Vor-
Also von dort fallende Leitung zum Absorber?
Post by Marco Ertel
und einer im Rücklauf. Allerdings beide an höchster Stelle.
so lange keine steigende Leitung vom T-Stück zum Entlüfter zum Absorber
vorhanden ist...
Es reicht nicht, den Entlüfterventil an höchster Stelle zu montieren :-)
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Würde ich nach durch einen Apparatehahn mit nachgeschalteten
automatischen Entlüfter ersetzen.
http://bilder.afterbuy.de/images/52220/SolarentlueftermitKugelhahnkurzeversion.jpg
Auch in Vor- und Rücklauf?
Ziemlich starker Druckanstieg.
Was könnte da dir Ursache sein?
Zu kleines MAG.
Post by Marco Ertel
Was wäre normal?
Ich würde 0,3 oder weniger anstreben.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung mit Kegelsitz (Typ 4341g)
http://www.heizungsprofi24.de/out/1/html/0/dyn_images/1/kuloetversch4341g_p1.jpg
und Pressfittings.
Beides nicht sachgrecht montiert oder schadhaft.
na prima- also tauschen lassen...
Nö. In d.r.h. macht mensch das selbst.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
MAG prüfen.
sprich Vordruck auf MAG prüfen
ja.
Wieviel?
Mache ich sobald ich zuhause bin. Wieviel sollte es sein? Dann kann
ich u.U. gleich berichtigen.
2 Bar Vordruck sollte schon sein.
Dazu muß die Anlage vorher drucklos sein...
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Diese Prozedur ggf. einige Tage wiederholen.
ich liebe es ;-)
Ist doch nur zur Inbetriebnahme. Nach Spätestens einer Woche ist Ruhe im
Karton. Bei meinen Eltern läuft die Anlage seit 22 Jahren ohne Wartung. Mit
Lötfittings :-)
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Was für Solarabsorber sind das?
http://www.golling-bruchsal.de/product_info.php?cPath=7&products_id=86
Nix besonderes.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Wie soll nach Hersteller die Entlüftung erfolgen? RTFM.
Grins- ich hab beim Hersteller nix dazu gefunden.
Anrufen. Nachfragen.
Post by Marco Ertel
-Check auf MAG (Druck, Dichtheit)
Selber machen.
Post by Marco Ertel
-Monteur die Verschraubungen und Entlüfter wechseln lassen (sowie u.U. MAG)
Selber machen. Die Lötausrüstung kostet weniger als eine Monteurstunde.
Post by Marco Ertel
-füllen und entlüften (lassen- wenn der Monteur da ist sollte das dann
kein aufwendiges Hexenwerk mehr sein).
Dauert lange. Kostet somit richtig Monteurlohn. Selber machen, auch wenn
Eigenheimler so etwas teilweise steuerlich ansetzen können.
Post by Marco Ertel
Oder sehe ich da was falsch? Da ist wohl leider mit selbermachen nicht
viel drin- schnief.
Warum fragst du dann bei d.r.h.?
--
Thomas
Ned Kelly
2009-03-24 21:28:16 UTC
Permalink
Marco Ertel schrieb:
[...]
Post by Marco Ertel
Zeigt
der Grünspan eigentlich, daß die Anlage vielleicht nicht ganz dicht ist?
Das können Lötrückstände verursachen.
Post by Marco Ertel
Sind die Entlüfter vielleicht nicht ganz dicht?
Meine Idee war jetzt mit einer Gartenpumpe neue Solarflüssigkeit
durchzupumpen und gleich die Luft mit rauszudrücken.
Nö. Entlüften am *höchsten* Punkt ist sinnvoller.
Post by Marco Ertel
Was habt ihr für Ideen, was das sein könnte?
Rückschlagklappe (meist) an der Pumpe fest?
Post by Marco Ertel
Oder was ich
sinnvollerweise machen könnte?
Eventuell die Pumpe selbst entlüften.
Marco Ertel
2009-03-25 07:04:28 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ned Kelly
Post by Marco Ertel
Zeigt der Grünspan eigentlich, daß die Anlage vielleicht nicht ganz
dicht ist?
Das können Lötrückstände verursachen.
Da wurde nichts gelötet- nur gepresst (siehe
http://www.flickr.com/photos/marcoe/sets/72157615787683163/)
Post by Ned Kelly
Rückschlagklappe (meist) an der Pumpe fest?
Würde dann bei Einschalten der Pumpe kurz der Durchfluß hochgehen?
Post by Ned Kelly
Eventuell die Pumpe selbst entlüften.
Die Pumpe ist im Keller- sollte die Luft nicht von alleine nach oben gehen?
Viele Grüße
Marco
Marco Ertel
2009-03-25 06:54:41 UTC
Permalink
Hallo,
ich hab unter
http://www.flickr.com/photos/marcoe/sets/72157615787683163/
mal ein paar Bilder hochgeladen. Hilft vielleicht.
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-25 08:30:25 UTC
Permalink
Hallo, ich hab unter
http://www.flickr.com/photos/marcoe/sets/72157615787683163/
mal ein paar Bilder hochgeladen.
Loading Image...
Handelsübliches. Was steht auf dem Typenschild der Pumpe?

Loading Image...
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung schadhaft oder unsachgemäß
montiert.

Loading Image...
Durch einen Stopfen ersetzen.

Loading Image...
Offenbar Pressfitting schadhaft oder unsachgemäß montiert.
(Ich weiß schon, warum ich Lötfittings vorziehe)

Bei 7,5 m² Absorberfläche und angenommenen 100 Sonnentagen mit einem Ertrag
von 4 kWh/m²/Tag dürften jährlich 7,5*4*100 = 3000 kWh Ertrag möglich sein.
Entsprechen 300 Liter Heizöl oder 300 m³ Erdgas aus dem Brennwertkessel.
--
Thomas
Marco Ertel
2009-03-25 08:49:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3543/3384558562_7d06427206.jpg
Handelsübliches. Was steht auf dem Typenschild der Pumpe?
Grundfos
Type UPS 25-60 180 (ist aber auch lesbar in der höchsten Auflösung des
Bildes- ja ich weiß ist dann recht groß
http://www.flickr.com/photos/marcoe/3384558562/sizes/o/in/set-72157615787683163/)
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3426/3384559306_5b8e83993b.jpg
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung schadhaft oder unsachgemäß
montiert.
die rechte mit dem Grünspan, oder? Schlecht/falsch gepreßt oder nur
nicht fest genug zugeschraubt? Sollte ich also tauschen lassen, richtig?
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3612/3384557560_1041be9d85.jpg
Durch einen Stopfen ersetzen.
und wie dann entlüften? Ich hatte was gelesen von Spirovent- taugt das
was? Wo müsste das hin?
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3629/3383747111_0530ac6459.jpg
Offenbar Pressfitting schadhaft oder unsachgemäß montiert.
(Ich weiß schon, warum ich Lötfittings vorziehe)
auch hier: schlecht/falsch gepreßt oder nicht fest genug angezogen?
Sprich fester zudrehen oder tauschen lassen?
Post by Thomas Hu"bner
Bei 7,5 m² Absorberfläche und angenommenen 100 Sonnentagen mit einem Ertrag
von 4 kWh/m²/Tag dürften jährlich 7,5*4*100 = 3000 kWh Ertrag möglich sein.
Entsprechen 300 Liter Heizöl oder 300 m³ Erdgas aus dem Brennwertkessel.
hm. Getsolar meint: 2000kWh (Azimut 100, Neigung 30), das entspricht in
etwa auch dem Gutachten des Energieberaters vor Installation. Aber von
mir aus auch 3000- wenns denn laufen würde...
Es ist nur eben so, daß eine Reparatur nur dann gemacht werden sollte,
wenn es sich auch rechnet und da habe ich leider meine Zweifel...
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-25 09:33:40 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3543/3384558562_7d06427206.jpg
Handelsübliches. Was steht auf dem Typenschild der Pumpe?
Grundfos
Type UPS 25-60 180 (ist aber auch lesbar in der höchsten Auflösung des
Bildes- ja ich weiß ist dann recht groß
http://www.flickr.com/photos/marcoe/3384558562/sizes/o/in/set-72157615787683163/)
Ah. Danke. Kenne mich mit flickr nicht so gut aus.
Welcher Durchfluss gemäß dem Schwebekörper-Durchflussmesser
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebek%C3%B6rper-Durchflussmesser
stellt sich bei welcher Leistungsstufe der Pumpe (zunächst) ein?

Mit der Kennlinie nach
Loading Image...
lässt sich dann der reale Anlagen-Staudruck bestimmen.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3426/3384559306_5b8e83993b.jpg
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung schadhaft oder unsachgemäß
montiert.
die rechte mit dem Grünspan, oder? Schlecht/falsch gepreßt oder nur
nicht fest genug zugeschraubt? Sollte ich also tauschen lassen, richtig?
Bei d.r.h. macht mensch das selbst :-).
Dann weißt er auch, worauf es ankommt.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3612/3384557560_1041be9d85.jpg
Durch einen Stopfen ersetzen.
und wie dann entlüften?
Überwurfverschraubung öffnen?
Post by Marco Ertel
Ich hatte was gelesen von Spirovent- taugt das
was? Wo müsste das hin?
Wozu brauchst du einen "Mikroblasenabscheider"?
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3629/3383747111_0530ac6459.jpg
Offenbar Pressfitting schadhaft oder unsachgemäß montiert.
(Ich weiß schon, warum ich Lötfittings vorziehe)
auch hier: schlecht/falsch gepreßt oder nicht fest genug angezogen?
Sprich fester zudrehen oder tauschen lassen?
*ICH* würde die Dichtfläche inspizieren, reinigen, ggf. glätten, und wieder
zusammenbauen.
Oder gleich den Pressfittingmurks durch Lötfittings und neue
Überwurfverschraubungen ersetzen.
Die konischen Dichtflächen bitte nicht beschädigen.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Bei 7,5 m² Absorberfläche und angenommenen 100 Sonnentagen mit einem
Ertrag von 4 kWh/m²/Tag dürften jährlich 7,5*4*100 = 3000 kWh Ertrag
möglich sein. Entsprechen 300 Liter Heizöl oder 300 m³ Erdgas aus
dem Brennwertkessel.
hm. Getsolar meint: 2000kWh (Azimut 100, Neigung 30), das entspricht
in etwa auch dem Gutachten des Energieberaters vor Installation. Aber
von mir aus auch 3000- wenns denn laufen würde...
Siehe genau hin: Es waren Annahmen.
Also meint getsolar weniger Sonnentage oder weniger m²-Ertrag.
Post by Marco Ertel
Es ist nur eben so, daß eine Reparatur nur dann gemacht werden sollte,
wenn es sich auch rechnet und da habe ich leider meine Zweifel...
Mach' das selbst - dann wird es auch was.
--
Thomas
Marco Ertel
2009-03-25 09:53:31 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
Ah. Danke. Kenne mich mit flickr nicht so gut aus.
Welcher Durchfluss gemäß dem Schwebekörper-Durchflussmesser
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebek%C3%B6rper-Durchflussmesser
stellt sich bei welcher Leistungsstufe der Pumpe (zunächst) ein?
bei Stufe 3 kurz auf 8-10l/min für 10-15sec dann innerhalb von ca. 10sec
auf 0. Die anderen Stufen habe ich noch nicht probiert.
Post by Thomas Hu"bner
Mit der Kennlinie nach
http://www.ecopumpen.de/assets/own/k-ups2560.gif
lässt sich dann der reale Anlagen-Staudruck bestimmen.
ok- wozu kann ich den brauchen?
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
die rechte mit dem Grünspan, oder? Schlecht/falsch gepreßt oder nur
nicht fest genug zugeschraubt? Sollte ich also tauschen lassen, richtig?
Bei d.r.h. macht mensch das selbst :-).
gerne- immer wenn möglich klar. Nur kann ich nicht selbst pressen noch
habe ich eine Lötlampe (und kann alles was größer als ein Transistor ist
auch nicht löten)
Post by Thomas Hu"bner
Wozu brauchst du einen "Mikroblasenabscheider"?
ich dachte der entlüftet eben?
Post by Thomas Hu"bner
*ICH* würde die Dichtfläche inspizieren, reinigen, ggf. glätten, und wieder
zusammenbauen.
ok das hört sich machbar an. Dann brauche ich nur Solarflüssigkeit
(reichen 20ltr- ja ich habs noch nicht selbst gerechnet?). Die pumpe ich
dann mit einer netten Gardena Pumpe ins System bis ca. 2bar.
Post by Thomas Hu"bner
Oder gleich den Pressfittingmurks durch Lötfittings und neue
Überwurfverschraubungen ersetzen.
Wenn ich denn löten könnte...
Post by Thomas Hu"bner
Die konischen Dichtflächen bitte nicht beschädigen.
ok ich pass auf ;-)
Post by Thomas Hu"bner
Siehe genau hin: Es waren Annahmen.
klar
Post by Thomas Hu"bner
Mach' das selbst - dann wird es auch was.
ein Versuch ist es wert.
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-25 10:24:51 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
Welcher Durchfluss gemäß dem Schwebekörper-Durchflussmesser
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebek%C3%B6rper-Durchflussmesser
stellt sich bei welcher Leistungsstufe der Pumpe (zunächst) ein?
bei Stufe 3 kurz auf 8-10l/min für 10-15sec
Post by Thomas Hu"bner
Mit der Kennlinie nach
http://www.ecopumpen.de/assets/own/k-ups2560.gif
lässt sich dann der reale Anlagen-Staudruck bestimmen.
ok- wozu kann ich den brauchen?
Dazu:
0,48 m³ je Stunde bei Stufe 3
Die Kurve
http://www.ecopumpen.de/assets/own/k-ups2560.gif
zeigt 5,5 mWS oder 0,55 bar Anlagen-Strömungswiderstand bei 0,48 m³/h. Das
ist viel.
Post by Marco Ertel
dann innerhalb von ca.
10sec auf 0. Die anderen Stufen habe ich noch nicht probiert.
Mach mal.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
die rechte mit dem Grünspan, oder? Schlecht/falsch gepreßt oder nur
nicht fest genug zugeschraubt? Sollte ich also tauschen lassen, richtig?
Bei d.r.h. macht mensch das selbst :-).
gerne- immer wenn möglich klar. Nur kann ich nicht selbst pressen noch
habe ich eine Lötlampe (und kann alles was größer als ein Transistor
ist auch nicht löten)
Üben, üben, üben.
Es ist noch kein Kleister vom Himmel gefallen.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Wozu brauchst du einen "Mikroblasenabscheider"?
ich dachte der entlüftet eben?
Nö. Mikroblasen ballen sich bei Anlagenstillstand (nachts) zu größerem
zusammen.
Die Entlüfterfunktion hast du schon. Nur nicht automatisch.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
*ICH* würde die Dichtfläche inspizieren, reinigen, ggf. glätten, und
wieder zusammenbauen.
ok das hört sich machbar an. Dann brauche ich nur Solarflüssigkeit
(reichen 20ltr- ja ich habs noch nicht selbst gerechnet?).
Nö. Flüssigkeit auffangen und wieder einfüllen.
Post by Marco Ertel
Die pumpe ich dann mit einer netten Gardena Pumpe ins System bis ca. 2bar.
Gartenspritze täte es auch.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Oder gleich den Pressfittingmurks durch Lötfittings und neue
Überwurfverschraubungen ersetzen.
Wenn ich denn löten könnte...
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das Transistorlöten ging auch von selbst
problemlos?
Die grundlegenden Vormaßnahmen sind gleich. Nur etwas größer und mit offener
Flamme.
Guckst du hier:
http://www.biermann-web.de/heimwerker/loeten-von-kupferrohren/loeten-von-kupferrohren.php
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
Die konischen Dichtflächen bitte nicht beschädigen.
ok ich pass auf ;-)
Post by Thomas Hu"bner
Siehe genau hin: Es waren Annahmen.
klar
Post by Thomas Hu"bner
Mach' das selbst - dann wird es auch was.
ein Versuch ist es wert.
Immer.
--
Thomas
Martin Kienass
2009-03-25 12:50:23 UTC
Permalink
Marco Ertel <***@web.de> schrieb:

[...]
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3426/3384559306_5b8e83993b.jpg
Metallisch dichtende Überwurfverschraubung schadhaft oder unsachgemäß
montiert.
Widerspruch. Auf dem Bild sind ziemlich sicher flachdichtende
Verschraubungen zu sehen. Eventuell sind einfach untaugliche, zum
Beispiel nicht wärme- oder glykolbeständige Dichtungen verwendet
worden?
BTW: Der Anlagendruck ist für eine Solaranlage ziemlich niedrig.
Allgemein empfehlenswert ist ein Kalt-Ruhedruck von 3-4 bar.
Post by Marco Ertel
die rechte mit dem Grünspan, oder? Schlecht/falsch gepreßt oder nur
nicht fest genug zugeschraubt? Sollte ich also tauschen lassen, richtig?
Es gibt ja nun auch andere Möglichkeiten für Bildung von Grünspan, als
undichte Verschraubungen. Irgendwo auf den Bildern ist ein
Messing-KFE-Hahn zu sehen, der auch grün anzulaufen beginnt.
Kann es sein, dass in dem Raum einfach ab und zu mal erhöhte
Luftfeuchtigkeit herrscht?
Denkbar auch, dass das Kupfer bzw. Messing mit Inhaltsstoffen der
Wärmedämmung reagiert und deshalb Oxide bildet, also gar keine
(fühlbare) Feuchtigkeit daran beteiligt ist.
Undichtigkeiten an Verschraubungen oder Pressverbindungen müssten ja
ständig nass sein.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3612/3384557560_1041be9d85.jpg
Durch einen Stopfen ersetzen.
und wie dann entlüften? Ich hatte was gelesen von Spirovent- taugt das
was? Wo müsste das hin?
Entlüfter gehören an die höchste Stelle der Anlage. Das ist draussen,
auf dem Dach. Automatische Schnellentlüfter müssen zusätzlich per Hand
absperrbar sein (und auch abgesperrt werden), damit sie bei eventueller
Dampfbildung im Sommer nicht "versehentlich" verdampfte
Solarflüssigkeit entlüften.
Post by Marco Ertel
Post by Thomas Hu"bner
http://farm4.static.flickr.com/3629/3383747111_0530ac6459.jpg
Offenbar Pressfitting schadhaft oder unsachgemäß montiert.
(Ich weiß schon, warum ich Lötfittings vorziehe)
auch hier: schlecht/falsch gepreßt oder nicht fest genug angezogen?
Sprich fester zudrehen oder tauschen lassen?
Grundsätzlich können Pressverbindungen in Solaranlagen problematisch
sein, wenn nicht die dafür passenden temperaturbeständigeren
Dichtelemente verwendet wurden.
Ob und wo es leckt (wenn es denn leckt, siehe oben), müsstest Du schon
selbst herausfinden.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Marco Ertel
2009-03-25 14:03:00 UTC
Permalink
Hi Martin,
Post by Martin Kienass
Widerspruch. Auf dem Bild sind ziemlich sicher flachdichtende
Verschraubungen zu sehen. Eventuell sind einfach untaugliche, zum
Beispiel nicht wärme- oder glykolbeständige Dichtungen verwendet
worden?
Sprich: wenn ich aufschraube müsste da eine Dichtung drinliegen, oder?
Post by Martin Kienass
BTW: Der Anlagendruck ist für eine Solaranlage ziemlich niedrig.
Allgemein empfehlenswert ist ein Kalt-Ruhedruck von 3-4 bar.
Ah. Soviel war da noch nie drauf.
Post by Martin Kienass
Kann es sein, dass in dem Raum einfach ab und zu mal erhöhte
Luftfeuchtigkeit herrscht?
jepp. Keller mit Naturboden, da ist immer gutes Kartoffelklima.
Post by Martin Kienass
Undichtigkeiten an Verschraubungen oder Pressverbindungen müssten ja
ständig nass sein.
Ich hätte jetzt gedacht, daß es leicht undicht sein könnte was bedeutet
bei höherem Druck (= höhere Temperatur) es etwas tropft aber gleich
wieder verdunstet (aufgrund der höheren Temperatur)
Post by Martin Kienass
Entlüfter gehören an die höchste Stelle der Anlage. Das ist draussen,
auf dem Dach. Automatische Schnellentlüfter müssen zusätzlich per Hand
absperrbar sein (und auch abgesperrt werden), damit sie bei eventueller
Dampfbildung im Sommer nicht "versehentlich" verdampfte
Solarflüssigkeit entlüften.
Höher ist bei mir nicht draußen. Der höchste Punkt ist definitiv innen
(ob das fachgerecht oder nicht ist kann ich nicht beurteilen). Die
Kollektoren werden oben angefahren (Vor- und Rücklauf) und dann geht es
nach oben gerichtet in das innere des Daches.
Post by Martin Kienass
Ob und wo es leckt (wenn es denn leckt, siehe oben), müsstest Du schon
selbst herausfinden.
ok sobald die Sonne scheint kann ich auf die Suche gehen.

Was meinst du zum Druckunterschied kalt/warm?

Viele Grüße
Marco
Martin Kienass
2009-03-25 15:25:59 UTC
Permalink
Solange Du keine wirklich nassen Verschraubungen / Pressverbindungen
feststellst, und sich kein rapider Druckverlust einstellt, kannst Du imho
davon ausgehen, dass die "dicht" ist.
^Anlage
Soviel Zeit muss sein.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Martin Kienass
2009-03-25 15:23:37 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Hi Martin,
Moin,
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Widerspruch. Auf dem Bild sind ziemlich sicher flachdichtende
Verschraubungen zu sehen. Eventuell sind einfach untaugliche, zum
Beispiel nicht wärme- oder glykolbeständige Dichtungen verwendet
worden?
Sprich: wenn ich aufschraube müsste da eine Dichtung drinliegen, oder?
Ja. Wenn Du nachsehen willst: Gut wäre eine Dichtung aus so einer Art
Pappe, rote oder grüne/beige Farbe.
Schlechter wäre Gummi (schwarz).
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
BTW: Der Anlagendruck ist für eine Solaranlage ziemlich niedrig.
Allgemein empfehlenswert ist ein Kalt-Ruhedruck von 3-4 bar.
Ah. Soviel war da noch nie drauf.
Was sagt die Bedienungsanleitung?
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Kann es sein, dass in dem Raum einfach ab und zu mal erhöhte
Luftfeuchtigkeit herrscht?
jepp. Keller mit Naturboden, da ist immer gutes Kartoffelklima.
Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass gar keine gravierende
Undichtigkeit vorliegt. Bißchen Schwund ist immer <G>
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Undichtigkeiten an Verschraubungen oder Pressverbindungen müssten ja
ständig nass sein.
Ich hätte jetzt gedacht, daß es leicht undicht sein könnte was bedeutet
bei höherem Druck (= höhere Temperatur) es etwas tropft aber gleich
wieder verdunstet (aufgrund der höheren Temperatur)
Die Möglichkeit besteht zwar, halte ich aber, angesichts des
Kartoffelkellerklimas, für unwahrscheinlich.
Solange Du keine wirklich nassen Verschraubungen / Pressverbindungen
feststellst, und sich kein rapider Druckverlust einstellt, kannst Du imho
davon ausgehen, dass die "dicht" ist.
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Entlüfter gehören an die höchste Stelle der Anlage. Das ist draussen,
auf dem Dach. Automatische Schnellentlüfter müssen zusätzlich per Hand
absperrbar sein (und auch abgesperrt werden), damit sie bei eventueller
Dampfbildung im Sommer nicht "versehentlich" verdampfte
Solarflüssigkeit entlüften.
Höher ist bei mir nicht draußen. Der höchste Punkt ist definitiv innen
(ob das fachgerecht oder nicht ist kann ich nicht beurteilen).
Wenn das wirklich so ist, dann ist es gut und in Ordnung so.
Post by Marco Ertel
Die
Kollektoren werden oben angefahren (Vor- und Rücklauf) und dann geht es
nach oben gerichtet in das innere des Daches.
Post by Martin Kienass
Ob und wo es leckt (wenn es denn leckt, siehe oben), müsstest Du schon
selbst herausfinden.
ok sobald die Sonne scheint kann ich auf die Suche gehen.
Was meinst du zum Druckunterschied kalt/warm?
Ist grenzwertig, kann aber noch in Ordnung sein.
Es spricht einiges dafür, dass sich irgendwo in Deiner Anlage ein
Luftpolster eingenistet hat.
Zusätzlich zu Thomas' Entlüftungsprogramm <G> würde ich
1. den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen und ggf. anpassen
dafür müsstest Du allerdings das MAG anlagenseitig drucklos machen, also
in aller Regel entleeren.
Luft-Vordruck im MAG dann auf 2,5-2,7bar einstellen.
2. Anlage auf 3bar im kalten Zustand auffüllen.
Dabei natürlich die zulässigen Betriebsdrücke aller Anlagenkomponenten
beachten und tunlichst nicht überschreiten. Falls z.B. nur ein
3bar-Sicherheitsventil verbaut ist (normalerweise üblich sind 4-6bar bei
Solaranlagen), musst Du natürlich bei Deinen 2-3bar bleiben.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Marco Ertel
2009-03-26 07:22:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Martin Kienass
Ja. Wenn Du nachsehen willst: Gut wäre eine Dichtung aus so einer Art
Pappe, rote oder grüne/beige Farbe.
Schlechter wäre Gummi (schwarz).
Wird am Wochenende kontrolliert.
Post by Martin Kienass
Was sagt die Bedienungsanleitung?
Gibbet nicht ;-(
Post by Martin Kienass
Es spricht einiges dafür, dass sich irgendwo in Deiner Anlage ein
Luftpolster eingenistet hat.
Zusätzlich zu Thomas' Entlüftungsprogramm <G> würde ich
1. den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen und ggf. anpassen
dafür müsstest Du allerdings das MAG anlagenseitig drucklos machen, also
in aller Regel entleeren.
Luft-Vordruck im MAG dann auf 2,5-2,7bar einstellen.
Ich hab mir das MAG heute morgen mal schnell angeschaut: 24l, bei Druck
auf das Ventil kommt kein Wasser. Also am Wochenende drucklos machen,
Vordruck kontrollieren, Dichtungen kontrollieren.
Post by Martin Kienass
2. Anlage auf 3bar im kalten Zustand auffüllen.
Dabei natürlich die zulässigen Betriebsdrücke aller Anlagenkomponenten
beachten und tunlichst nicht überschreiten. Falls z.B. nur ein
3bar-Sicherheitsventil verbaut ist (normalerweise üblich sind 4-6bar bei
Solaranlagen), musst Du natürlich bei Deinen 2-3bar bleiben.
Als nächstes schauen was auf der Sicherheitsarmatur steht und
wiederfüllen und Thomas Entlüftungsprogramm starten.
Dann hoffe ich, daß die Anlage wieder läuft.
Viele Grüße
Marco
Thomas Hu"bner
2009-03-26 08:17:44 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Was sagt die Bedienungsanleitung?
Gibbet nicht ;-(
Wer hat die Anlage errichtet?
--
Thomas
Marco Ertel
2009-03-26 08:22:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hu"bner
Post by Marco Ertel
Post by Martin Kienass
Was sagt die Bedienungsanleitung?
Gibbet nicht ;-(
Wer hat die Anlage errichtet?
Ein Installateursmeister (der hat noch ganz andere Böcke geschossen...
kannst ja gerne nach meinem
Namen suchen du wirst einiges finden).
Viele Grüße
Marco
Bernd Laengerich
2009-03-26 13:35:25 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Ein Installateursmeister (der hat noch ganz andere Böcke geschossen...
Unsere Heizungsanlage hat ein Dipl.-Ing. Fachrichtung GaWaSch errichtet.
Nach dem Bau haben wir uns geschworen, soweit wie möglich nie mehr was mit
dem zu tun haben zu wollen. Nach 6 Jahren fing die Heizung das rumpeln an.
Da hat der aktuelle Installateur festgestellt, daß im OG 3 von 4
Heizkörpern verkehrt herum angeschlossen sind...

Bernd

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...