Discussion:
Türzarge 3mm abschleifen, abhobeln, etc
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Schmitt
2016-07-10 13:41:34 UTC
Permalink
Hallo!
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.

Die Zarge sieht so aus:

|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|

Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?


Olaf
Heinz Tauer
2016-07-10 14:03:14 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Hallo!
Ich habe eine TÃŒrzarge, /_wo_/ ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
_wo_ ich es bei 3 TÃŒren machen muss.
Deine Grammatik lÀsst zu wÌnschen Ìbrig!
*****************

Schwingschleifer, mit größter Körnung anfangen.
--
freundliche GrÌße
Heinz
DonCaron
2016-07-10 14:52:46 UTC
Permalink
Deine Grammatik lässt zu wünschen übrig!
finde ich unverschämt solche Anmerkungen
--
DonCaron
Jürgen Exner
2016-07-10 15:26:07 UTC
Permalink
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<div class="moz-cite-prefix">Am 10.07.2016 um 15:41 schrieb Olaf
Schmitt:<br>
</div>
<pre wrap="">Hallo!
Ich habe eine Türzarge, <i><u>wo</u></i> ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
<u>wo</u> ich es bei 3 Türen machen muss.</pre>
</blockquote>
Deine Grammatik lässt zu wünschen übrig!<br>
<pre wrap="">
Bei dir dagegen laesst die Lesbarkeit zu wuenschen uebrig

jue
Wolfgang Kynast
2016-07-10 14:56:08 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Hallo!
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Ich verstehe das Problem zwar (noch) nicht, aber das hört sich nach
Falzhobel an.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Olaf Schmitt
2016-07-10 17:23:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Olaf Schmitt
Hallo!
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Ich verstehe das Problem zwar (noch) nicht, aber das hört sich nach
Falzhobel an.
Nachdem ich auch andere Postings gelesen habe, ist es wohl ein Falzhobel.
Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt die Maschine oben auf und die
Falztiefe bestimmt, wie weit ich von dem zu hobelnden Material weg bin.
Also die Zeichnung so korrigiert, wie ich das denke.

------------- <-- Hier würde die Maschine
| aufliegen
| <-- Ist dies der Falz (Falztiefe)?
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|

Olaf
Georg Wieser
2016-07-10 19:06:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
------------- <-- Hier würde die Maschine
| aufliegen
| <-- Ist dies der Falz (Falztiefe)?
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Olaf
Ach wie praktisch sind doch web-Foren mit der Möglichkeit Bilder. pdfs
oder Zeichungen anzuhängen.....
Jochen Kriegerowski
2016-07-10 19:24:44 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ach wie praktisch sind doch web-Foren mit der Möglichkeit Bilder. pdfs
oder Zeichungen anzuhängen.....
Technisch ginge das ja im Usenet auch, aber dann muss man sich
auf einen Shitstorm ungeahnten Ausmaßes gefasst machen. Puristen
hassen diese praktische Möglichkeit und sahen darin schon immer
den Untergang des Abendlandes. Schließlich war man ja früher
mit 1200er Modem unterwegs, und da hat das Laden dann immer so
lange gedauert (das ging nämlich auch vor 30 Jahren schon).

Und deshalb macht man das einfach nicht! Basta!
Technik hin oder her.

Gruß
Jochen
Georg Wieser
2016-07-11 17:01:15 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Ach wie praktisch sind doch web-Foren mit der Möglichkeit Bilder. pdfs
oder Zeichungen anzuhängen.....
Technisch ginge das ja im Usenet auch, aber dann muss man sich
auf einen Shitstorm ungeahnten Ausmaßes gefasst machen. Puristen
hassen diese praktische Möglichkeit und sahen darin schon immer
den Untergang des Abendlandes. Schließlich war man ja früher
mit 1200er Modem unterwegs, und da hat das Laden dann immer so
lange gedauert (das ging nämlich auch vor 30 Jahren schon).
Und deshalb macht man das einfach nicht! Basta!
Technik hin oder her.
Gruß
Jochen
:-)

Nett zusammengefasst.
Bodo Mysliwietz
2016-07-11 17:48:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Ach wie praktisch sind doch web-Foren mit der Möglichkeit Bilder. pdfs
oder Zeichungen anzuhängen.....
Technisch ginge das ja im Usenet auch, aber dann muss man sich
auf einen Shitstorm ungeahnten Ausmaßes gefasst machen. Puristen
hassen diese praktische Möglichkeit und sahen darin schon immer
den Untergang des Abendlandes. Schließlich war man ja früher
mit 1200er Modem unterwegs, und da hat das Laden dann immer so
lange gedauert (das ging nämlich auch vor 30 Jahren schon).
Und deshalb macht man das einfach nicht! Basta!
In Zeiten von Tapetenrollenlangen Fullquotes möchte ich mir nicht noch
die platte zuhauen weil einige dann vermutlich noch 30x eingebunden oder
angehängte Bilder/Dokumente weiterleiten.
Post by Jochen Kriegerowski
Technik hin oder her.
Technik nützt nichts wenn die Anwender nicht kompetent sind.
-
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Olaf Schmitt
2016-07-11 09:40:40 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
------------- <-- Hier würde die Maschine
| aufliegen
| <-- Ist dies der Falz (Falztiefe)?
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Olaf
Ach wie praktisch sind doch web-Foren mit der Möglichkeit Bilder. pdfs
oder Zeichungen anzuhängen.....
Wie praktisch sind Usenet Foren, wenn man sinnvolle Antworten bekommt.
Und der Poster hinter dir hat schon Recht. Ich würde ja eine HTML Mail
mit Bild senden.
Aaaber.... dann gibts nur Mecker.


Wenn ich mich für jeden Mist bei einem Spezial Forum anmelde, dann hab
ich nachher Berge von Foren Accounts. Unpraktisch.

Olaf
Thomas Einzel
2016-07-11 12:21:33 UTC
Permalink
Am 11.07.2016 um 11:40 schrieb Olaf Schmitt:
.....
Post by Olaf Schmitt
Wie praktisch sind Usenet Foren, wenn man sinnvolle Antworten bekommt.
Und der Poster hinter dir hat schon Recht. Ich würde ja eine HTML Mail
mit Bild senden.
Aaaber.... dann gibts nur Mecker.
Viele Binaries werden in nicht dafür vorgesehene Gruppen von Newsservern
blockiert, bzw. nicht weiter übertragen.

Aber das Bild bei einem kostenlosen Bilderhoster hochzuladen und den
link ins das Usenet-Posting uu kopieren, ist eine schon lange
praktizierte und erfolgreiche Methode.
--
Thomas
Georg Wieser
2016-07-11 17:02:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
.....
Post by Olaf Schmitt
Wie praktisch sind Usenet Foren, wenn man sinnvolle Antworten bekommt.
Und der Poster hinter dir hat schon Recht. Ich würde ja eine HTML Mail
mit Bild senden.
Aaaber.... dann gibts nur Mecker.
Viele Binaries werden in nicht dafür vorgesehene Gruppen von Newsservern
blockiert, bzw. nicht weiter übertragen.
Aber das Bild bei einem kostenlosen Bilderhoster hochzuladen und den
link ins das Usenet-Posting uu kopieren, ist eine schon lange
praktizierte und erfolgreiche Methode.
Wennauch etwas holprig :-)

Aber... it works :-)
Bodo Mysliwietz
2016-07-11 17:50:33 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Thomas Einzel
Aber das Bild bei einem kostenlosen Bilderhoster hochzuladen und den
link ins das Usenet-Posting uu kopieren, ist eine schon lange
praktizierte und erfolgreiche Methode.
Wennauch etwas holprig :-)
Aber... it works :-)
but viele kriegen never ein Bild created und upgeloadet.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Frank Schletz
2016-07-11 19:29:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Thomas Einzel
Aber das Bild bei einem kostenlosen Bilderhoster hochzuladen und den
link ins das Usenet-Posting uu kopieren, ist eine schon lange
praktizierte und erfolgreiche Methode.
Wennauch etwas holprig :-)
Aber... it works :-)
but viele kriegen never ein Bild created und upgeloadet.
Und das ist auch gut so :)

SCNR
Frank
Jürgen Exner
2016-07-10 15:24:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Bin mir keineswegs sicher, dass ich dein Problem verstanden habe.
Aber wenn du den Falz bearbeiten willst, dann waere ein Simshobel das
Werkzeug der Wahl.

jue
Olaf Schmitt
2016-07-10 15:40:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Olaf Schmitt
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Bin mir keineswegs sicher, dass ich dein Problem verstanden habe.
Aber wenn du den Falz bearbeiten willst, dann waere ein Simshobel das
Werkzeug der Wahl.
jue
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.

Nochmal die Zeichnung - man sieht quasi von oben darauf:
|
|
| <- Holz - der Hobel dürfte hier nicht überstehen
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|


Der Hobel müsste also so aussehen:
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
yyMOTORyyyXX Hobelfläche XX und auf dieser Seite muss das Hobelmesser
yyMOTORyyyXX Hobelfläche XX genau bis zum Rand gehen.
yyMOTORyyyXX Hobelfläche XX
yyMOTORyyyXX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX
XX Hobelfläche XX

Der Motor könnte natürlich auch oben drauf sein und links und rechts gar
nicht überstehen - wäre sogar ideal.



Olaf
Jürgen Exner
2016-07-10 16:18:59 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Uebliche elektrische Handhobel koennen (einseitig) auch einen Falz
hobeln, allerdings meistens nur mit geringer Tiefe.
z.B https://www.bosch-professional.com/de/de/gho-26-82-d-38966-ocs-p/
-> Falztiefe einstellbar 9 mm
Ob diese Tiefe fuer dich ausreicht muesstest du ausprobieren.

Anderes moegliches Elektrowerkzeug: Oberfraese.
Wahlweise so, dass sie in die Tiefe fraest. Dann kann man den
bestehenden Falz als seitlichen Anschlag verwenden.
Oder so, dass sie seitlich fraest. Dann brauchst du eine seitliche
Anschlagschiene.

Aber ich wuerde immer noch den Hand-Simshobel nehmen.

jue
Olaf Schmitt
2016-07-10 16:32:33 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Uebliche elektrische Handhobel koennen (einseitig) auch einen Falz
hobeln, allerdings meistens nur mit geringer Tiefe.
z.B https://www.bosch-professional.com/de/de/gho-26-82-d-38966-ocs-p/
-> Falztiefe einstellbar 9 mm
Ob diese Tiefe fuer dich ausreicht muesstest du ausprobieren.
Anderes moegliches Elektrowerkzeug: Oberfraese.
Wahlweise so, dass sie in die Tiefe fraest. Dann kann man den
bestehenden Falz als seitlichen Anschlag verwenden.
Oder so, dass sie seitlich fraest. Dann brauchst du eine seitliche
Anschlagschiene.
Aber ich wuerde immer noch den Hand-Simshobel nehmen.
jue
Wegen meinem kaputten Rücken wollte ich keinen Handhobel nehmen.

Wegen der Oberfräse werde ich mal sehen, was es da so gibt.


Olaf
Ludger Averborg
2016-07-10 16:27:01 UTC
Permalink
On Sun, 10 Jul 2016 17:40:19 +0200, Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
Da hast du noch nicht intensiv genug genug gesucht. Solche
gibt es durchaus.

l.
Olaf Schmitt
2016-07-10 16:31:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sun, 10 Jul 2016 17:40:19 +0200, Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
Da hast du noch nicht intensiv genug genug gesucht. Solche
gibt es durchaus.
l.
Nun, schon 1,5h gesucht.
Sag mal welche.


Olaf
Ludger Averborg
2016-07-10 16:41:40 UTC
Permalink
On Sun, 10 Jul 2016 18:27:01 +0200, Ludger Averborg
Post by Ludger Averborg
On Sun, 10 Jul 2016 17:40:19 +0200, Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
Da hast du noch nicht intensiv genug genug gesucht. Solche
gibt es durchaus.
Such mal nach Falzhobel.

Bsp.: Einhell Elektrohobel TE-PL 850

l.
Olaf Schmitt
2016-07-10 16:53:42 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sun, 10 Jul 2016 18:27:01 +0200, Ludger Averborg
Post by Ludger Averborg
On Sun, 10 Jul 2016 17:40:19 +0200, Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
Da hast du noch nicht intensiv genug genug gesucht. Solche
gibt es durchaus.
Such mal nach Falzhobel.
Bsp.: Einhell Elektrohobel TE-PL 850
l.
Gut.
So langsam lerne ich dazu.
Bei dem wird von einer Falztiefe von 18mm gesprochen.
Das ist das, was mich auf der einen Seite stört?
Und Spantiefe ist, wie tief er dann hobelt?

| Hier sind die 10mm, die stören.
| Ist das die Falztiefe?
--- hier soll gehobelt werden ----


Olaf
Wolfgang Kynast
2016-07-10 16:34:10 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Post by Jürgen Exner
Post by Olaf Schmitt
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Bin mir keineswegs sicher, dass ich dein Problem verstanden habe.
Aber wenn du den Falz bearbeiten willst, dann waere ein Simshobel das
Werkzeug der Wahl.
jue
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
Wenn's was edles sein darf:
https://www.festool.de/Produkte/Pages/Produktdetailansicht.aspx?pid=574550
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Olaf Schmitt
2016-07-10 16:38:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Olaf Schmitt
Post by Jürgen Exner
Post by Olaf Schmitt
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Bin mir keineswegs sicher, dass ich dein Problem verstanden habe.
Aber wenn du den Falz bearbeiten willst, dann waere ein Simshobel das
Werkzeug der Wahl.
jue
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
https://www.festool.de/Produkte/Pages/Produktdetailansicht.aspx?pid=574550
UPS.
Fast günstig.....
Da kommt ein Tischler, der das macht, günstiger :-)


Olaf
Uwe St?ckel
2016-07-13 19:56:14 UTC
Permalink
Post by Olaf Schmitt
Ja, der Simshobel wäre richtig.
Aber den hätte ich gerne elektrisch.
Nur die Hobel, die ich finde, haben auf beiden Seiten einen Überstand,
und da ist ja leider auch Holz.
Der Hobel müsste auf einer Seite bis an seine Kante hobeln können.
mit dem Hobel von Metabo
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/trennen-schleifen-fraesen/holzbearbeitung/hobel/ho-0882-600882540-hobel.html
kannst Du an einer Seite bündig hobeln.
Fragt sich nur, ob:

1. die Tiefe ausreicht

2. Dir klar ist, das Du ca 15 cm mit einem schrafen Stecheisen machen
mußt, weil das Werkzeug nicht bis in die Ecke geht.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Ludger Averborg
2016-07-10 16:24:29 UTC
Permalink
On Sun, 10 Jul 2016 15:41:34 +0200, Olaf Schmitt
Post by Olaf Schmitt
Hallo!
Ich habe eine Türzarge, wo ich ca 2-3mm abnehmen will.
Mit Schleifpapier scheint das eine unendliche Zeit zu dauern, besonders,
wo ich es bei 3 Türen machen muss.
An der Tür selber die 3mm abzunehmen ist keine Lösung, da ich dann ja
auch den Schlosskasten umbauen müsste.
Das Blech für das Schloss an der Zarge wird sowieso ausgetauscht, daher
erscheint es mir am besten, dort anzusetzen.
|
|
----------- <-- hier will ich die 2-3mm entfernen
|---------- <-- das wäre die neue Kante
---------|
Hat jemand dazu eine praktikable, getestet Idee?
Ich nicht, aber Gedanken mach ich mir trotzdem drüber.
Wenn ich das nicht vermeiden könnte, würde ich den
Elektrohobel nehmen und an den Ecken dann einen Stechbeitel.

l.
Loading...