Discussion:
Sickerpflaster - ist das so fachgerecht verlegt?
(zu alt für eine Antwort)
Guido Hoffmann
2011-09-15 11:17:17 UTC
Permalink
Hallo!


Es ist zwar nicht wirklich ein Heimwerker-Thema, aber ich frage einfach
mal, da hier ja auch Profis mitlesen, bisweilen auch Leute mit mehr
Ahnung als manch sogenannter Profi ;-) Falls ich hier falsch bin, wäre
ich für einen Hinweis auf eine NG oder ein Forum dankbar.


Wir haben eine Fläche mit einem "Sickerpflaster" verlegen lassen
(Kronimus Pasero), bei dem Niederschläge durch die Fugen versickern sollen.

1. Frage : Das Material, das zum Ausfugen benutzt wurde enthält für
meinen Geschmack zu viel feinen Staub, der bei Feuchtigkeit
zusammenpappt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie da noch etwas
versickern soll. Hier ein Foto des Materials:
Loading Image...

Ist das wirklich geeignet für Sicker-Pflaster?


So sehen manche Fugen aus:
Loading Image...
Loading Image...




2. Frage: Die Firma ist der Meinung, die Arbeit sei fertig. Das sehe ich
anders, denn durch den o.g. Staub haben sich viele verkrustete Beläge
auf dem Pflaster gebildet, die Steine sind so staubig, dass man die
grauen nicht von den schwarzen Steinen unterscheiden kann, und die Fugen
sind stellenweise zu tief, teilweise voll von diesem Staub. Die Fotos
wurde wohlgemerkt aufgenommen, nachdem ich eine Stunde lang den
schlimmsten Dreck weggekehrt habe, damit man wenigstens nicht so viel
davon ins Haus trägt

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
http://www.abload.de/img/pict2991jrwj.jpg

Loading Image...



Ich ging davon aus, dass eine Baustelle sauber zu hinterlassen ist.
Täusche ich mich da?


Gruß,

Guido
Schorsch Mildenberger
2011-09-15 18:59:33 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Hallo!
Es ist zwar nicht wirklich ein Heimwerker-Thema, aber ich frage einfach
mal, da hier ja auch Profis mitlesen, bisweilen auch Leute mit mehr
Ahnung als manch sogenannter Profi ;-) Falls ich hier falsch bin, wäre
ich für einen Hinweis auf eine NG oder ein Forum dankbar.
Wir haben eine Fläche mit einem "Sickerpflaster" verlegen lassen
(Kronimus Pasero), bei dem Niederschläge durch die Fugen versickern sollen.
1. Frage : Das Material, das zum Ausfugen benutzt wurde enthält für
meinen Geschmack zu viel feinen Staub, der bei Feuchtigkeit
zusammenpappt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie da noch etwas
http://www.abload.de/img/pict2983cp7u.jpg
Ist das wirklich geeignet für Sicker-Pflaster?
Hei Guido,

Cool bleiben.

Das sieht nicht nach Dreck aus, sondern einfach nach Material zum
Verfugen. Das ist doch ganz normal, dass auf frischverlegten Flächen
noch Material aufgestreut wird. Wenn es einmal draufgeregnet hat, dann
versackt das Material in den Fugen und von oben kann es nachrutschen.

Zum Verfugen noch dies hier:

http://www.kronimus.de/PDF/Gutachten/Gutachten_Pasero65a_2003_8cm_stark.pdf
http://www.kronimus.de/PDF/2009-04_Ulonska.pdf
Letzterer Beitrag sieht vor, dass nach dem eigentlichen Verfugen noch
eine Fugenschluss eingebracht wird, aber das liest Du besser selber nach.
Post by Guido Hoffmann
2. Frage: Die Firma ist der Meinung, die Arbeit sei fertig. Das sehe ich
anders, denn durch den o.g. Staub haben sich viele verkrustete Beläge
auf dem Pflaster gebildet, die Steine sind so staubig, dass man die
grauen nicht von den schwarzen Steinen unterscheiden kann, und die Fugen
sind stellenweise zu tief, teilweise voll von diesem Staub. Die Fotos
wurde wohlgemerkt aufgenommen, nachdem ich eine Stunde lang den
schlimmsten Dreck weggekehrt habe, damit man wenigstens nicht so viel
davon ins Haus trägt
Also, was da an der Oberfläche liegt, muss noch nicht die ganze Fuge
sein. Erst mal tiefer kratzen.

Und selbst dann ist noch nicht gesagt, dass da nix versickert.
Du kannst auch einfach mal mit der Gieskanne drüber. Dann zeigt sich
gleich, ob das sickert.

Gruß
Schorsch

P.S.: Nicht alles was schmutz ist Dreck!
Guido Hoffmann
2011-10-19 14:13:08 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Cool bleiben.
Das sieht nicht nach Dreck aus, sondern einfach nach Material zum
Verfugen. Das ist doch ganz normal, dass auf frischverlegten Flächen
noch Material aufgestreut wird. Wenn es einmal draufgeregnet hat, dann
versackt das Material in den Fugen und von oben kann es nachrutschen.
Danke für Eure Antworten! Nachdem es ein paar mal geregnet hat, sieht es
in der Tat schon bedeutend besser aus.

Ludger Averborg
2011-09-15 22:18:43 UTC
Permalink
On Thu, 15 Sep 2011 13:17:17 +0200, Guido Hoffmann
Post by Guido Hoffmann
1. Frage : Das Material, das zum Ausfugen benutzt wurde enthält für
meinen Geschmack zu viel feinen Staub, der bei Feuchtigkeit
zusammenpappt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie da noch etwas
versickern soll.
Ich hab neulich (Natur)Stein-Platten mit Sickerfugen verlegen lassen.
Der Untergrund muss wasserdurchlässig sein: Schotter, und die Platten
werden in Splitt mit Strasszement verlegt. Die Fugen wurden dann mit
einer selbstaushärtenden porösen kunststoffgebundenen Fungenmasse von
Sakret (PF1) verfugt.

Dieser Aufbau nimmt wirklich sehr viel Regenwasser auf.

l.
Martin Τrautmann
2011-09-15 22:43:25 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich hab neulich (Natur)Stein-Platten mit Sickerfugen verlegen lassen.
Der Untergrund muss wasserdurchlässig sein: Schotter, und die Platten
werden in Splitt mit Strasszement verlegt.
Was ist das? Ersetzt man da den Sand durch Swarovski-Kristalle?

SCNR,
Martin
Ludger Averborg
2011-09-16 08:47:49 UTC
Permalink
On Thu, 15 Sep 2011 22:43:25 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
Post by Martin Τrautmann
Post by Ludger Averborg
Ich hab neulich (Natur)Stein-Platten mit Sickerfugen verlegen lassen.
Der Untergrund muss wasserdurchlässig sein: Schotter, und die Platten
werden in Splitt mit Strasszement verlegt.
Was ist das? Ersetzt man da den Sand durch Swarovski-Kristalle?
:-)

Wie mir Wikip. sagt, muss das "Trasszement" heißen!

"Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Trassmörtel ist, dass bei ihrer
Verwendung wesentlich weniger Ausblühungen an Naturwerksteinen
auftreten als bei den für Naturstein ungeeigneten reinen
Portlandzementen."

l.
D.Harms
2011-09-16 09:02:56 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 15 Sep 2011 22:43:25 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
Post by Ludger Averborg
Ich hab neulich (Natur)Stein-Platten mit Sickerfugen verlegen lassen.
Der Untergrund muss wasserdurchlässig sein: Schotter, und die Platten
werden in Splitt mit Strasszement verlegt.
Könnte es sich bei dem *Split mit Strasszement* auch um
*Grant* handeln? Das wäre in Ordnung. Aber hast du gesehen, dass Schotter
verwendet wurde?
Gruß,
Detlef
Ludger Averborg
2011-09-16 10:08:46 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Ludger Averborg
On Thu, 15 Sep 2011 22:43:25 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
Post by Ludger Averborg
Ich hab neulich (Natur)Stein-Platten mit Sickerfugen verlegen lassen.
Der Untergrund muss wasserdurchlässig sein: Schotter, und die Platten
werden in Splitt mit Strasszement verlegt.
Könnte es sich bei dem *Split mit Strasszement* auch um
*Grant* handeln? Das wäre in Ordnung. Aber hast du gesehen, dass Schotter
verwendet wurde?
Ja. Ca. 40 cm ausgekoffert, Schotter reingerüttelt, dann Splitt in der
Maschine mit Trasszement gemischt, auf den Schotter gefüllt und da die
Quarzitplatten reingelegt, Fugen freigekratzt. Als alles fest und
trocken war, mit der Sakretmasse verfugt.

Was ist der Unterschied zwischen Grant und Splitt?

l.
D.Harms
2011-09-16 11:00:21 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by D.Harms
Post by Ludger Averborg
On Thu, 15 Sep 2011 22:43:25 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
.
Könnte es sich bei dem *Split mit Strasszement* auch um
*Grant* handeln? Das wäre in Ordnung. Aber hast du gesehen, dass Schotter
verwendet wurde?
Ja. Ca. 40 cm ausgekoffert, Schotter reingerüttelt, dann Splitt in der
Maschine mit Trasszement gemischt, auf den Schotter gefüllt und da die
Quarzitplatten reingelegt, Fugen freigekratzt. Als alles fest und
trocken war, mit der Sakretmasse verfugt.
Was ist der Unterschied zwischen Grant und Splitt?
Bei uns wurde sog.Grant verwendet. Das ist gröber und ``eckiger`` als
Split und sitzt deshalb rüttelfester. Es kommt kein Unkraut mehr durch
und nicht einmal Ameisen. Wasser sickert aber gut durch. Eine Verfugung
hat nicht stattgefunden.Das Versickern von Wasser mit der Sakretmasse in
den Fugen soll funktionieren. Schotter darunter hält wohl Wühlmäuse und
Maulwurf fern.Dabei handelt es sich dann aber um die Luxusausführung.
Gruß,
Detlef
Peter Kern
2011-09-16 09:23:05 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
http://www.abload.de/img/pict2985xpkx.jpg
Bei der Frage fachgerecht:
Schau mal
http://www.kann.de/files/downloads/kann_katalog_2011_internet_772_41d8a3.pdf
Seite 198

Peter
Loading...