Discussion:
Autoscheibenenteiser
(zu alt für eine Antwort)
Jo Warner
2016-01-02 12:39:29 UTC
Permalink
Moin,

demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.

Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?

Gruß Jo
Ralph Sulzblech
2016-01-02 14:06:33 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Moin,
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Gruß Jo
1) Benzin über die Scheiben, anzünden, blitzschnell eisfrei.

2) Aus Deinem Flüchtlingsheim Asylanten zum Kratzen anstellen.

3) Selber kratzen, ist gesund und umweltfreundlich.

4) Scheiben nachts ausbauen.

Ralph




--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Manuel Reimer
2016-01-06 15:53:48 UTC
Permalink
Post by Ralph Sulzblech
3) Selber kratzen, ist gesund und umweltfreundlich.
Habe ich bis vor zwei Jahren auch gemacht.

Seit ich einen durch Eiskratzen entstandenen Kratzer auf der
Frontscheibe habe, lasse ich das aber. Hatte erst auch nicht geglaubt,
dass sowas vom Eiskratzen kommen kann. Laut Werkstatt kommt sowas aber
wohl öfter vor.

Etwas Schmutz zusammen mit Eisschicht und dann grobes Vorgehen mit dem
Eiskratzer kann also durchaus der Scheibe schaden.

Gruß

Manuel
Bodo Mysliwietz
2016-01-06 18:32:50 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Etwas Schmutz zusammen mit Eisschicht und dann grobes Vorgehen mit dem
Eiskratzer kann also durchaus der Scheibe schaden.
Den Schaber immer nur schieben - nie ziehen!
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Manuel Reimer
2016-01-06 18:41:12 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Manuel Reimer
Etwas Schmutz zusammen mit Eisschicht und dann grobes Vorgehen mit dem
Eiskratzer kann also durchaus der Scheibe schaden.
Den Schaber immer nur schieben - nie ziehen!
Ich habe geschoben. Da muss etwas Sand oder so auf der Scheibe gewesen
sein. Die Eisschicht war außerdem gemein dick (ca. 1mm) und mit leichtem
Druck war mit dem Schaber garnichts zu erreichen. Der ist einfach
drübergeglitten. Also entsprechend mehr Druck aufgewendet. Damit war
zwar dem Eis beizukommen, aber ich habe mir so auch meine feinen, aber
durchaus sichtbaren, Kratzer in die Scheibe gemacht.

Gruß

Manuel
Alexander Goetzenstein
2016-01-07 09:21:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manuel Reimer
Seit ich einen durch Eiskratzen entstandenen Kratzer auf der
Frontscheibe habe, lasse ich das aber. Hatte erst auch nicht geglaubt,
dass sowas vom Eiskratzen kommen kann. Laut Werkstatt kommt sowas aber
wohl öfter vor.
das ist normal; den Meisten fällt es nur nicht gleich auf. Nach einiger
Zeit jedoch mehren sich die feinen Mikrokratzer, die dann in der Nacht
verstärkt zur Blendung führen. Deshalb kratze ich nie, sondern nutze die
Standheizung. Einmal hatte ich zur Winterzeit mein Auto in die Werkstatt
gegeben, die natürlich doch wieder gekratzt hat -das habe ich sofort
gesehen. Für eine Reklamation reicht das natürlich nicht, ist trotzdem
ziemlich ärgerlich. Seitdem meide ich so gut es geht, im Winter mein
Auto in die Werkstatt zu geben, und wenn es sich doch mal nicht anders
machen lässt, weise ich deutlich darauf hin, dass die Scheibe abzutauen
und nicht zu kratzen ist und lasse das auch auf dem Auftrag schriftlich
vermerken. Natürlich wird man dabei schief angesehen, aber ich sage
dann, dass ich einen Visus von 1,4/1,7 habe und mir das daher sehr
störend auffällt und mich bei jeder Fahrt ärgert.
--
Gruß
Alex
Bodo Mysliwietz
2016-01-07 19:25:33 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Manuel Reimer
Seit ich einen durch Eiskratzen entstandenen Kratzer auf der
Frontscheibe habe, lasse ich das aber. Hatte erst auch nicht geglaubt,
dass sowas vom Eiskratzen kommen kann. Laut Werkstatt kommt sowas aber
wohl öfter vor.
das ist normal; den Meisten fällt es nur nicht gleich auf. Nach einiger
Zeit jedoch mehren sich die feinen Mikrokratzer, die dann in der Nacht
verstärkt zur Blendung führen. Deshalb kratze ich nie, sondern nutze die
Standheizung. Einmal hatte ich zur Winterzeit mein Auto in die Werkstatt
gegeben, die natürlich doch wieder gekratzt hat -das habe ich sofort
gesehen.
Fährst Du auch nie über volle Autobahnen, Landstraßen und bei Regen?

Wenn ich auf meinen Scheiben bisher etwas gesehen habe dann sind das
tausende kleine Punkte von "Einschlägen" aber noch nie lange Kratzer.
Dazu müsste sich auch erst ein harter Korn an der Scharberklinge
festsetzen um mitgenommen zu werden.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Werner Schmidt
2016-01-07 19:49:50 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Wenn ich auf meinen Scheiben bisher etwas gesehen habe dann sind das
tausende kleine Punkte von "Einschlägen" aber noch nie lange Kratzer.
Dazu müsste sich auch erst ein harter Korn an der Scharberklinge
festsetzen um mitgenommen zu werden.
ich kenne beides. Die Einschläge haben aber meist überwogen.

Gruß
Werner
Martin Gerdes
2016-01-07 20:00:04 UTC
Permalink
Alexander Goetzenstein <***@web.de> schrieb:

Kein Thema für "de.talk.tagesgeschehen"
Post by Manuel Reimer
Seit ich einen durch Eiskratzen entstandenen Kratzer auf der
Frontscheibe habe, lasse ich das aber. Hatte erst auch nicht geglaubt,
dass sowas vom Eiskratzen kommen kann. Laut Werkstatt kommt sowas aber
wohl öfter vor.
Das ist normal; den meisten fällt es nur nicht gleich auf. Nach einiger
Zeit jedoch mehren sich die feinen Mikrokratzer, die dann in der Nacht
verstärkt zur Blendung führen. Deshalb kratze ich nie, sondern nutze die
Standheizung. Einmal hatte ich zur Winterzeit mein Auto in die Werkstatt
gegeben, die natürlich doch wieder gekratzt hat - das habe ich sofort
gesehen. Für eine Reklamation reicht das natürlich nicht, ist trotzdem
ziemlich ärgerlich. Seitdem meide ich so, gut es geht, im Winter mein
Auto in die Werkstatt zu geben.
Nichts hält ewig auf dieser Welt.

Augenoptiker pflegen üblicherweise zu sagen, daß man Brillen so reinigen
solle, daß man sie zunächst einmal mit viel Wasser abspülen solle (ggf.
mit einem Tropfen Spülmittel) und danach mit einem besonders weichen
Tuch abtrocknen. Das übliche Verfahren (Glas anhauchen und dann mit der
Kleidung trocknen) schade den Gläsern. In der Tat weist das
durchschnittliche "superharte" Kunststoffglas nach wenigen Jahren viele
Mikrokratzer auf, höchstvermutlich bedingt durch die Reinigungsmethode.
(Glas ist diesbezüglich widerstandsfähiger, aber auch Mineralglas bleibt
über Jahre und Jahrzehnte nicht frei von Kratzern.)

Letztlich bringt aber gerade das dem Optiker Umsatz.

Nichts hält ewig auf dieser Welt.
Werner Schmidt
2016-01-07 20:35:58 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Augenoptiker pflegen üblicherweise zu sagen, daß man Brillen so reinigen
solle, daß man sie zunächst einmal mit viel Wasser abspülen solle (ggf.
mit einem Tropfen Spülmittel) und danach mit einem besonders weichen
Tuch abtrocknen.
trockenpusten. Klappt sehr gut, wenn man keine COPD hat ;-)

Gruß
Werner
Marcel Mueller
2016-01-02 14:11:04 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Viel mehr als Ethanol und Glyzerin dürfte es kaum werden.
Ethanol hat halt den Nachteil, dass es beim Losfahren direkt wieder
zufriert. Glyzerin bleibt da schon eher auf der Scheibe, schmiert aber.
Wenn man aber ein Fahrzeug mit Frontscheibenheizung hat, reicht
eigentlich der Spiritus. Das anschließende Zufrieren verhindert dann die
Scheibenheizung.
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Probier's doch aus.


Marcel
Bodo Mysliwietz
2016-01-02 15:37:48 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Probier's doch aus.
Naja, zumindest sollte man ein Basiswissen zur Kryoskopie haben um erste
Mischungsansätze zu berechnen und sich von da ab an das optimale
Verhältnis gegen Widervereisung bei Extremkälte und möglichst wenig
Chemieeinsatz heran zu arbeiten.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2016-01-02 15:27:01 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin,
Alkohol*e*.
Post by Jo Warner
aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin.
verschiedene Alkohole (auch Glycering gehört dazu), Farbstoffe,
Duftstoffe, Tenside ...
Post by Jo Warner
Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Der Trick liegt z.B. in der Zugabe von Ethandiol (Glykol). Das macht
aber nicht nur Sonax.
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35.
... kaufen die Hersteller viel günstiger.
Post by Jo Warner
Isopropanol kostet ähnlich wenig,
ist aber seltener vertreten.
Post by Jo Warner
Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter,
... und ist vergleichsweise teuer.
Post by Jo Warner
Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Hatte ich letzten Winter auch schonmal drüber nachgedacht.

Problem ist eigentlich entsprechende Mengen Glycerin (fast wasserfrei)
und Glykol (ohne unberechenbare Zusätze) zu akzeptablen Preisen und in
moderaten Mengen zu kaufen.

Ich habe mir dazu mal einen Gefrierpunkt- und Kostenrechner gebastelt.
Eine Mischung aus folgenden Volumen% ....
Ethanol: 40
Ethylenglykol: 20
Glycerin: 10
Wasser: 30

...
- würde prinzipiell einen Gefrierpunkt von ca. -70 °C haben
- _vermutlich_ eine gute Tauwirkung bis ca. -20 °C (bei 1:1-Verdünnung
auf der Scheibe)
- hoffentlich zu rel. geringer Wiedervereisung führen
- und ca. 2,9€/L selbstgemischt kosten.

Unklar ist halt die Viskosität und damit die Pumpbarkeit/das
Sprühverhalten und wie sich evtl. Tensidzusätze (Reinigerkonzentrate)
auf die Stabilität auswirken.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jo Warner
2016-01-02 17:58:55 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35.
... kaufen die Hersteller viel günstiger.
Bestimmt nicht. Ich kaufe für ca. den Preis 120 Liter ein, im 1000 Liter
Großgebinde ist er nur unwesentlich niedriger.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jo Warner
Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter,
... und ist vergleichsweise teuer.
... steht hier aber rum
Post by Bodo Mysliwietz
Problem ist eigentlich entsprechende Mengen Glycerin (fast wasserfrei)
und Glykol (ohne unberechenbare Zusätze) zu akzeptablen Preisen und in
moderaten Mengen zu kaufen.
Ich habe mir dazu mal einen Gefrierpunkt- und Kostenrechner gebastelt.
Eine Mischung aus folgenden Volumen% ....
Ethanol: 40
Ethylenglykol: 20
Glycerin: 10
Wasser: 30
...
- würde prinzipiell einen Gefrierpunkt von ca. -70 °C haben
- _vermutlich_ eine gute Tauwirkung bis ca. -20 °C (bei 1:1-Verdünnung
auf der Scheibe)
- hoffentlich zu rel. geringer Wiedervereisung führen
- und ca. 2,9€/L selbstgemischt kosten.
Gut, ich teste mal 60% Ethanol, 10% Glycerin, 30% Wasser, falls niemand
einen besseren Vorschlag hat.
Lutz Schulze
2016-01-02 18:25:30 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Gut, ich teste mal 60% Ethanol, 10% Glycerin, 30% Wasser, falls niemand
einen besseren Vorschlag hat.
Lauwarmes Leitungswasser (um 25 Grad), ca. 1,5 bis 2 Liter reichen an den
meisten Tagen für gute Sicht.

Wenn mehr drauf und es richtig kalt ist kann man ja immer noch schwerere
Geschütze auffahren.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Martin Gerdes
2016-01-03 23:00:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Jo Warner
Gut, ich teste mal 60% Ethanol, 10% Glycerin, 30% Wasser, falls niemand
einen besseren Vorschlag hat.
Lauwarmes Leitungswasser (um 25 Grad), ca. 1,5 bis 2 Liter reichen an den
meisten Tagen für gute Sicht.
Wenn mehr drauf und es richtig kalt ist kann man ja immer noch schwerere
Geschütze auffahren.
Das bekannte kochende Wasser sorgt für thermische Spannungen, davon kann
die Scheibe platzen. Konrad schreibt: 50mal probiert, 50mal ist nichts
passiert. Könnte schon sein: 50 und eine Nacht, und es hat kracks
gemacht.

Warum muß es unbedingt Scheibenenteiser sein? Was steht eigentlich gegen
eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending, das man in die Türen
einklemmt).
Wolfgang Kynast
2016-01-03 23:28:45 UTC
Permalink
On Mon, 04 Jan 2016 00:00:05 +0100, "Martin Gerdes" posted:

...
Post by Martin Gerdes
Warum muß es unbedingt Scheibenenteiser sein? Was steht eigentlich gegen
eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending, das man in die Türen
einklemmt).
Für die Frontscheibe: unbedingt. Für die Seitenscheiben und ggf.
Heckscheibe ist Enteiser schon praktisch. Auch der Frontscheibe sollte
man unmittelbar vor dem Losfahren ein paar Spritzer gegen Neuvereisung
gönnen.

Über den Preis mache ich mir bei einer Flasche/Jahr und Discounterkauf
keinen Kopf.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Emil Naepflein
2016-01-04 04:59:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Lutz Schulze
Lauwarmes Leitungswasser (um 25 Grad), ca. 1,5 bis 2 Liter reichen an den
meisten Tagen für gute Sicht.
Wenn mehr drauf und es richtig kalt ist kann man ja immer noch schwerere
Geschütze auffahren.
Das bekannte kochende Wasser sorgt für thermische Spannungen, davon kann
die Scheibe platzen.
Es wurde von "lauwarmen" Leitungswasser geschrieben und nicht von kochendem
Wasser.
Post by Martin Gerdes
Konrad schreibt: 50mal probiert, 50mal ist nichts
passiert. Könnte schon sein: 50 und eine Nacht, und es hat kracks
gemacht.
Bei uns hier in Bayern gibt es sehr viele kalte Nächte im Winter und ich habe
das in den letzten 30 Jahren gefühlt weit öfter als 50-mal gemacht ohne dass was
passiert ist.

Vielleicht kommt es auch darauf an wie man es macht. Ich habe das "lauwarme"
Wasser zu Beginn immer erst langsam auf den Dachansatz oberhalb der Scheibe
geschüttet, so dass es schon etwas abgekühlt über die Scheibe läuft. Erst danach
wird es direkt auf die Scheibe gekippt, um diese deutlich zu erwärmen.
Post by Martin Gerdes
Warum muß es unbedingt Scheibenenteiser sein? Was steht eigentlich gegen
eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending, das man in die Türen
einklemmt).
Das vermeidet zwar das Abkratzen von außen aber danach nicht das Anfrieren der
Luftfeuchtigkeit von innen, was auch die anderen Enteisungsmethoden nicht tun.
Lutz Schulze
2016-01-04 07:19:55 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Lutz Schulze
Lauwarmes Leitungswasser (um 25 Grad), ca. 1,5 bis 2 Liter reichen an den
meisten Tagen für gute Sicht.
Wenn mehr drauf und es richtig kalt ist kann man ja immer noch schwerere
Geschütze auffahren.
Das bekannte kochende Wasser sorgt für thermische Spannungen, davon kann
die Scheibe platzen.
Mit schwererem Geschütz meinte ich dann eigentlich diese chemischen Mittel.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Ludger Averborg
2016-01-04 11:51:54 UTC
Permalink
On Mon, 04 Jan 2016 00:00:05 +0100, Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Das bekannte kochende Wasser sorgt für thermische Spannungen, davon kann
die Scheibe platzen. Konrad schreibt: 50mal probiert, 50mal ist nichts
passiert.
Da hast du falsch gelesen: an 50 Scheiben (= 8 Autos)
ungezählte Male gemacht. Aber nicht mit kochendem Wasser.
Das hat nämlich den gravierenden Nachteil, dass man es erst
zum kochen bringen muss. Ich nehm es aus dem Heißwasserhahn
mit 55 Ausflusstemp., denke es ist dann (kaltes Gefäß, 5 Min
an der Luft) noch 45 ° warm. So warm muss es aber auch sein,
damit ich mit dem 1-l-Pott auch einmal rumkomme.
Post by Martin Gerdes
Könnte schon sein: 50 und eine Nacht, und es hat kracks
gemacht.
Man googelt dann natürlich. Da finde ich dann: "auf keinen
Fall, _könnte_ ja _wohlmöglich_ springen" oder "ja, mach ich
immer so". Und paar mal, selten: ja, bei einem Bekannten
meines Schwagers soll eine geknallt sein. Einen Fall, wo
jemand persönlich seine Scheibe so gekillt hat hab ich nicht
gefunden. OK, hab auch nur die ersten 1000 von 65342
durchgesehen.

l.
HC Ahlmann
2016-01-04 14:33:29 UTC
Permalink
Was steht eigentlich gegen eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending,
das man in die Türen einklemmt).
Es macht die Türdichtung auf zweierlei Weise undicht.
Wo die Matte endet, ist ein etwa dreieckiges Leck, durch das Wasser
eindringen kann; von diesen Lecks gibt es vier. Es sollte also sicher
sein, dass es entweder Frost oder Niederschlag gibt, wenn man nicht
Katzenstreu im Stoffbeutel aufhängen will. In Ostfriesland hat es letzte
Nacht mit entweder oder nicht geklappt – erst war's nass und dann
eiskalt.
Türdichtungen sind keine "Zwingen" für irgendwelche Gegenstände. Sie
können langfristig durch Verformung tiefen oder durch Kontakt
oberflächlichen Schaden nehmen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Marte Schwarz
2016-01-04 18:26:24 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Was steht eigentlich gegen eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending,
das man in die Türen einklemmt).
Es macht die Türdichtung auf zweierlei Weise undicht.
Deswegen nimmt man ja auch solche mit Magneten.

Marte
Martin Gerdes
2016-01-05 11:00:09 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Was steht eigentlich gegen eine Frostschutzmatte (so ein Alufoliending,
das man in die Türen einklemmt).
Türdichtungen sind keine "Zwingen" für irgendwelche Gegenstände. Sie
können langfristig durch Verformung tiefen oder durch Kontakt
oberflächlichen Schaden nehmen.
Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. So eine Frostschutzmatte ist
vielleicht zwei Millimeter stark. Wenn die in der Tür eingeklemmt ist,
sollte die Türdichtung allemal überleben.

Es soll schon vorgekommen sein, daß Leute Kleidungsstücke oder etwa den
Sicherheitsgurt in der Tür eingeklemmt hatten und das Auto hinterher
kein Totalschaden war.

Und wenn die Dichtung nach vielen Jahren solche Gebrauchs vielleicht
doch auf ist, könnte man sie ersetzen (sofern das Auto überhaupt noch im
Gebrauch ist, ewig hält ein solches Gerät ja nicht).
HC Ahlmann
2016-01-05 17:52:34 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. So eine Frostschutzmatte ist
vielleicht zwei Millimeter stark.
In der Mitte vielleicht, am Saum ist sie dicker. Je dünner die Matten
sind, desto schneller brechen sie bei Frost und desto weniger Schaden
richten sie an.
Post by Martin Gerdes
Wenn die in der Tür eingeklemmt ist,
sollte die Türdichtung allemal überleben.
Wenn Dichtung oder Matte nicht nicht benetzt sind und anfrieren, kann
das eine Weile gutgehen, aber das dreieckige Leck bleibt.
Post by Martin Gerdes
Es soll schon vorgekommen sein, daß Leute Kleidungsstücke oder etwa den
Sicherheitsgurt in der Tür eingeklemmt hatten und das Auto hinterher
kein Totalschaden war.
Das wiederum wird nicht täglich im Winter, sondern gelegentlich aus
Versehen geschehen und nicht wiederkehrend nächtelang andauern. Die
Wiederholung macht's.
Post by Martin Gerdes
Und wenn die Dichtung nach vielen Jahren solche Gebrauchs vielleicht
doch auf ist, könnte man sie ersetzen (sofern das Auto überhaupt noch im
Gebrauch ist, ewig hält ein solches Gerät ja nicht).
Es soll Leute geben, die fahren Autos länger als zehn Jahre. Meins wird
im März volljährig.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Bodo Mysliwietz
2016-01-05 19:40:10 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Gerdes
Wenn die in der Tür eingeklemmt ist,
sollte die Türdichtung allemal überleben.
Wenn Dichtung oder Matte nicht nicht benetzt sind und anfrieren, kann
das eine Weile gutgehen, aber das dreieckige Leck bleibt.
Ich hatte tatsächlich mal nach knapp 10 Jahren eine lecke Türdichtung
.... hat dummerweise jemand beim beladen mit etwas hartem,
scharfkantigen gegen gehauen. Bis zu dem Zeitpunkt aber definitiv kein
Leck wegen der Frostschutzmatte.
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Gerdes
Es soll schon vorgekommen sein, daß Leute Kleidungsstücke oder etwa den
Sicherheitsgurt in der Tür eingeklemmt hatten und das Auto hinterher
kein Totalschaden war.
Das wiederum wird nicht täglich im Winter, sondern gelegentlich aus
Versehen geschehen und nicht wiederkehrend nächtelang andauern. Die
Wiederholung macht's.
Viele werden sich eher die Türdichtungen ruinieren weill sie, mangels
Anfrierschutz, die Türen mit gewalt aufreissen.
Post by HC Ahlmann
Es soll Leute geben, die fahren Autos länger als zehn Jahre. Meins wird
im März volljährig.
Da kann eine Türdichtung auch so schonmal, altersbedingt, die Löffel
abgeben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Gerdes
2016-01-05 21:00:13 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Gerdes
Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn Dichtung oder Matte nicht nicht benetzt sind und anfrieren, kann
das eine Weile gutgehen, aber das dreieckige Leck bleibt.
Post by Martin Gerdes
Und wenn die Dichtung nach vielen Jahren solchen Gebrauchs vielleicht
doch auf ist, könnte man sie ersetzen (sofern das Auto überhaupt noch im
Gebrauch ist, ewig hält ein solches Gerät ja nicht).
Es soll Leute geben, die fahren Autos länger als zehn Jahre. Meins wird
im März volljährig.
Da kann ich nicht mithalten :-(

[x] 06/1999

(Noch ist die Tür dicht, trotz Frostschutzmatte all die Jahre)
Werner Schmidt
2016-01-06 12:17:17 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by HC Ahlmann
Es soll Leute geben, die fahren Autos länger als zehn Jahre. Meins wird
im März volljährig.
Da kann ich nicht mithalten :-(
[x] 06/1999
(Noch ist die Tür dicht, trotz Frostschutzmatte all die Jahre)
mein letzter war Bj.'93, gebraucht gekauft '09, ist leider Anfang 12/15
den Unfalltod gestorben :-(

Der davor war Bj. '87, gebraucht gekauft '93, gefahren bis '09, dann ist
mir ein dämlicher Ausparker in die Seite gefahren. Hatte gerade fast 500
Mm (497.XXX) auf der Uhr :-(
Läuft aber noch als Flugplatzfahrzeug beim örtlichen Segelflugverein.

Gruß
Werner
Marte Schwarz
2016-01-05 21:56:51 UTC
Permalink
Hallo HC Ahlmann,
Post by HC Ahlmann
In der Mitte vielleicht, am Saum ist sie dicker. Je dünner die Matten
sind, desto schneller brechen sie bei Frost und desto weniger Schaden
richten sie an.
meine ist gefühlt weniger als 0,5 mm dick, selbst am Saum. Wozu mehr?
Das Eis sammelt sich auf dem Tuch und wird gemeinsam mit diesem
abgezogen. Das Eis zerbricht beim abziehen in kleine Stücke. Der Stoff
muss nur hinreichend hydrophob sein, dass das Eis sich nicht in den
Stoff setzt. Einmal abschütteln und einpacken.

Marte
HC Ahlmann
2016-01-06 10:10:22 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
meine ist gefühlt weniger als 0,5 mm dick, selbst am Saum. Wozu mehr?
Das Eis sammelt sich auf dem Tuch und wird gemeinsam mit diesem
abgezogen. Das Eis zerbricht beim abziehen in kleine Stücke. Der Stoff
muss nur hinreichend hydrophob sein, dass das Eis sich nicht in den
Stoff setzt. Einmal abschütteln und einpacken.
Das klingt nach einer besseren Lösung, andere sind aus folienkaschiertem
Schaumstoff und damit dicker.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ludger Averborg
2016-01-02 18:52:20 UTC
Permalink
On Sat, 2 Jan 2016 18:58:55 +0100, Jo Warner
Post by Jo Warner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35.
... kaufen die Hersteller viel günstiger.
Bestimmt nicht. Ich kaufe für ca. den Preis 120 Liter ein, im 1000 Liter
Großgebinde ist er nur unwesentlich niedriger.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jo Warner
Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter,
... und ist vergleichsweise teuer.
... steht hier aber rum
Post by Bodo Mysliwietz
Problem ist eigentlich entsprechende Mengen Glycerin (fast wasserfrei)
und Glykol (ohne unberechenbare Zusätze) zu akzeptablen Preisen und in
moderaten Mengen zu kaufen.
Ich habe mir dazu mal einen Gefrierpunkt- und Kostenrechner gebastelt.
Eine Mischung aus folgenden Volumen% ....
Ethanol: 40
Ethylenglykol: 20
Glycerin: 10
Wasser: 30
...
- würde prinzipiell einen Gefrierpunkt von ca. -70 °C haben
- _vermutlich_ eine gute Tauwirkung bis ca. -20 °C (bei 1:1-Verdünnung
auf der Scheibe)
- hoffentlich zu rel. geringer Wiedervereisung führen
- und ca. 2,9€/L selbstgemischt kosten.
Gut, ich teste mal 60% Ethanol, 10% Glycerin, 30% Wasser, falls niemand
einen besseren Vorschlag hat.
... und einen Tropfen Pril.

l.
Bodo Mysliwietz
2016-01-03 12:27:29 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jo Warner
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35.
... kaufen die Hersteller viel günstiger.
Bestimmt nicht. Ich kaufe für ca. den Preis 120 Liter ein, im 1000 Liter
Großgebinde ist er nur unwesentlich niedriger.
Du kaufst Dir wirklich 120L Allohol? Was machst Du mit solchen Mengen?
Für >20Jahre Scheibenfrostschutz ansetzen?
Post by Jo Warner
Post by Bodo Mysliwietz
- würde prinzipiell einen Gefrierpunkt von ca. -70 °C haben
- _vermutlich_ eine gute Tauwirkung bis ca. -20 °C (bei 1:1-Verdünnung
auf der Scheibe)
- hoffentlich zu rel. geringer Wiedervereisung führen
- und ca. 2,9€/L selbstgemischt kosten.
Gut, ich teste mal 60% Ethanol, 10% Glycerin, 30% Wasser, falls niemand
einen besseren Vorschlag hat.
Würde bzgl. des Gefrierpunktes ähnlich liegen wie oben. Aber grundlegend
bedeutet ein höherer Ethanlolanteil auch mehr Verdunstungskälte, damit
auch erhöhtes Wiederreinfrierisiko wenn der Restglycerinfilm zu gering ist.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2016-01-03 13:43:33 UTC
Permalink
On Sun, 3 Jan 2016 13:27:29 +0100, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Du kaufst Dir wirklich 120L Allohol? Was machst Du mit solchen Mengen?
Dann und wann ein nettes Feuerchen, damit es auf der
Terrasse mollig und romantisch wird?
http://www.amazon.de/Elegantes-Terrassenfeuer-Dekokies-schwarz-Bio-Alkohol/dp/B001W8QQBQ
oder so ähnlich.

l.
Bodo Mysliwietz
2016-01-03 18:37:08 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sun, 3 Jan 2016 13:27:29 +0100, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Du kaufst Dir wirklich 120L Allohol? Was machst Du mit solchen Mengen?
Dann und wann ein nettes Feuerchen, damit es auf der
Terrasse mollig und romantisch wird?
Naja, zumindest das Thema Wärmestrahlung dürfte da vergleichsweise knapp
ausfallen.
Post by Ludger Averborg
http://www.amazon.de/Elegantes-Terrassenfeuer-Dekokies-schwarz-Bio-Alkohol/dp/B001W8QQBQ
oder so ähnlich.
<hehe> Der Name passt ... Zufall oder länger genau DA NACH gesucht?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jo Warner
2016-01-04 11:57:17 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Du kaufst Dir wirklich 120L Allohol? Was machst Du mit solchen Mengen?
Für >20Jahre Scheibenfrostschutz ansetzen?
Sammelbestellung für uns und zwei Freunde, Ethanolkamin im Wohnzimmer
füttern.
Karl Davis
2016-01-02 23:12:31 UTC
Permalink
Farbstoffe, Duftstoffe, Tenside ...
Welche sicherlich ganz immens wichtig sind...


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Ka Prucha
2016-01-03 07:31:27 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Farbstoffe, Duftstoffe, Tenside ...
Welche sicherlich ganz immens wichtig sind...
Wichtig genug.

Farbstoffe = für "Füllstandsanzeige"
Duftstoffe = WAF (Woman Acceptance Faktor)
Tenside = fettlösend

mfg Ka Prucha
Bodo Mysliwietz
2016-01-03 12:36:15 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Post by Karl Davis
Farbstoffe, Duftstoffe, Tenside ...
Welche sicherlich ganz immens wichtig sind...
Wichtig genug.
Farbstoffe = für "Füllstandsanzeige"
Öhm, brauche ich nicht wirklich. Bei vielen Autos hat man heutzutage eh
nur noch sichtbare "Stutzen", der eigentliche Behälter liegt sonstwo tiefer.
Post by Ka Prucha
Duftstoffe = WAF (Woman Acceptance Faktor)
And what about men?
Post by Ka Prucha
Tenside = fettlösend
Erschlägt sich bei mir damit das ich mir zu einem günstigen Zeitpunkt
die Kanister vom unverdünten Frostschutz kaufe. Komme damit i.d.R. auf
einen Preis von <1€/l für Stoff mit >90% EthOH.
Zus. hat man natürlich noch (für Sommerzeiten) z.B. ein Konzentrat wie
"cw 1:100" mit dem man zur Not pimpen kann/könnte.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans-Jürgen Meyer
2016-01-03 13:31:03 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ka Prucha
Post by Karl Davis
Farbstoffe, Duftstoffe, Tenside ...
Welche sicherlich ganz immens wichtig sind...
Wichtig genug.
Farbstoffe = für "Füllstandsanzeige"
Öhm, brauche ich nicht wirklich. Bei vielen Autos hat man heutzutage eh
nur noch sichtbare "Stutzen", der eigentliche Behälter liegt sonstwo tiefer.
Post by Ka Prucha
Duftstoffe = WAF (Woman Acceptance Faktor)
And what about men?
Mit dem Duft von Whisky oder Rum oder gebratenen Steak mit
Bratkartoffeln und Bohnen... :)

Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2016-01-03 18:41:06 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ka Prucha
Duftstoffe = WAF (Woman Acceptance Faktor)
And what about men?
Mit dem Duft von Whisky oder Rum oder gebratenen Steak mit
Bratkartoffeln und Bohnen... :)
Und was ist mit "2Takt for men" oder "eWelding for the strong one"
"simply flex" "Classic Otto style"?

Jungs, wir sollten mal wirkliche Männerparfüms entwickeln ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jürgen Exner
2016-01-03 18:52:09 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Jungs, wir sollten mal wirkliche Männerparfüms entwickeln ;-)
Sie in der Parfuemerie:
"Ich moechte meinen Mann mal wieder so richtig verfuehren. Haben sie die
Duftnote 'Eisbein mit Sauerkraut'?

jue
Ludger Averborg
2016-01-02 18:32:08 UTC
Permalink
On Sat, 2 Jan 2016 13:39:29 +0100, Jo Warner
Post by Jo Warner
Moin,
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Ich bin seit 25 Jahren -seit ich das bei meinem Nachbarn
gesehen habe- begeistert von heißem Wasser als Auftaumittel.
Mit 1 l aus dem Warmwasserhahn komm ich grad einmal rum.
Wenns richtig kalt ist, sofort mit dem Gummiwischer trocken
machen, sonst ist es ruckzuck wieder zu.

Erfahrungsgemäß (50 Scheiben?) knallt keine einzige Scheibe.

l.
Marcel Mueller
2016-01-02 18:47:29 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich bin seit 25 Jahren -seit ich das bei meinem Nachbarn
gesehen habe- begeistert von heißem Wasser als Auftaumittel.
Mit 1 l aus dem Warmwasserhahn komm ich grad einmal rum.
Solange, bis es mal zing macht, und die Frontscheibe einen Riss bekommt.
Post by Ludger Averborg
Erfahrungsgemäß (50 Scheiben?) knallt keine einzige Scheibe.
Kommt auf's Material, die Vorspannung und natürlich die
Temperaturdifferenz an.


Marcel
Ludger Averborg
2016-01-02 22:14:55 UTC
Permalink
On Sat, 02 Jan 2016 19:47:29 +0100, Marcel Mueller
Post by Marcel Mueller
Post by Ludger Averborg
Ich bin seit 25 Jahren -seit ich das bei meinem Nachbarn
gesehen habe- begeistert von heißem Wasser als Auftaumittel.
Mit 1 l aus dem Warmwasserhahn komm ich grad einmal rum.
Solange, bis es mal zing macht, und die Frontscheibe einen Riss bekommt.
Post by Ludger Averborg
Erfahrungsgemäß (50 Scheiben?) knallt keine einzige Scheibe.
Kommt auf's Material, die Vorspannung und natürlich die
Temperaturdifferenz an.
Ganz offenbar. Das werden dann wohl die typischen Merkmale
von Autoscheiben sein (und die mit Heißwasser auftretenden
Temperaturdifferenzen). Bei uns hat es jedenfalls mit
jeweils 2 Autos 25 Jahre lang nicht zing gemacht und mir ist
nicht ein einziger Fall bekannt, wo es wegen heißem Wasser
bei Autoscheiben zing gemacht hätte. Besagt natürlich wenig,
so viel Informationen über Schäden mit Autoscheiben hab ich
nicht.

l.
Johann
2016-01-02 19:02:53 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Also ich komm mit dem Tipp von einem Berufskraftfahrer seit Jahren gut
zurecht.
Man nehme Konzentrat für die Scheibenwaschanlage. (wirklich Konzentrat
und nicht die gebrauchsfertige Mischung) Fülle dies in eine leere
Pump-Spray-Flasche vom Glasreiniger oder ähnlichem. Einmal ums Auto die
Scheiben einsprühen. Günstiger als das ganze andere Zeugs dafür.
5 Liter ca. 7 Euro.

Johann
Hans-Jürgen Meyer
2016-01-03 06:10:30 UTC
Permalink
Post by Johann
Post by Jo Warner
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Also ich komm mit dem Tipp von einem Berufskraftfahrer seit Jahren gut
zurecht.
Man nehme Konzentrat für die Scheibenwaschanlage. (wirklich Konzentrat
und nicht die gebrauchsfertige Mischung) Fülle dies in eine leere
Pump-Spray-Flasche vom Glasreiniger oder ähnlichem. Einmal ums Auto die
Scheiben einsprühen. Günstiger als das ganze andere Zeugs dafür.
5 Liter ca. 7 Euro.
Ja, das funktioniert bei mir schon seit -zig Jahren so. Nur kaufe das
Zeug im SoPo-Markt. Da kostet der 5l-Kanister so um die 3-4 Euro. ;)

So, nun geh ich erst mal Schneeschieben :(

Hans-Jürgen
Andreas Quast
2016-01-03 08:31:20 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Johann
Also ich komm mit dem Tipp von einem Berufskraftfahrer seit Jahren gut
zurecht.
Man nehme Konzentrat für die Scheibenwaschanlage. (wirklich Konzentrat
und nicht die gebrauchsfertige Mischung) Fülle dies in eine leere
Pump-Spray-Flasche vom Glasreiniger oder ähnlichem. Einmal ums Auto die
Scheiben einsprühen. Günstiger als das ganze andere Zeugs dafür.
5 Liter ca. 7 Euro.
Ja, das funktioniert bei mir schon seit -zig Jahren so. Nur kaufe das
Zeug im SoPo-Markt. Da kostet der 5l-Kanister so um die 3-4 Euro. ;)
schon während meiner Schulzeit hatte ein Freund im Winter puren
Brennspiritus in der Scheibenwaschanlage. Scheibenwischer wieder
anklappen, großzügiges Wischwaschen und es ging ohne kratzen. Stank
natürlich barbarisch nach Brennspiritus und man musste nach dem
Verdunsten ggf. noch mal nachwaschen.
Ist die Seifenkonzentration im Frostschutzvollkonzentrat nicht zu hoch,
um es unverdünnt zu verwenden? Man könnte es ja mit Brennspiritus
verdünnen :-)
Hans-Jürgen Meyer
2016-01-05 20:31:25 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Moin,
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen. Da ist
definitiv Alkohol als Hauptwirkstoff drin, aber es muss
Qualitätsunterschiede bei den käuflichen Sprays geben, siehe ADAC-Test,
also ist da noch mehr drin. Vorhin im Baumarkt den Testsieger von Sonax
gesehen, 7,49 Euro für 500 ml! Immerhin verrät das Etikett, dass da auch
Glycerin mit drin ist, ansonsten keine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Die spinnen wohl! Ethanol hab ich zig Liter vorrätig für Literpreis
1,35. Isopropanol kostet ähnlich wenig, Glycerin hab ich auch noch fast
1 Liter, Pumpflaschen mit Sprühdüse auch. Nur wie und womit macht man
die effektivste Mischung selbst? Das www ist ziemlich uninformativ
bezüglich Rezepten. Wer weiß was?
Heute war der Tag mit der Höchststrafe. Letzte Nacht gab es Eisregen.
Mein Auto hatte noch Glück. Ich hatte noch 10cm Schnee drauf und die
haben mein Auto geschützt.

Bei den anderen sah es übel aus. Totalversagen der Sprays. Kratzer ging
schon gar nicht. Und auch für warmes Wasser war die Eisschicht zu dick.

Einer in der Straße hat sein Auto mit Streusalz behandelt. War auch
wirksam und bei dem Auto sicher auch egal.

Es gab nur eine wirkliche Chance. Methode Ökosau: Motor laufen lassen
und noch ein Käffchen trinken... :(

Hans-Jürgen

P.S. für den letzten Tip benötigt man allein schon aus
versicherungstechnischen Gründen einen Zweitschlüssel ;)
Manuel Reimer
2016-01-06 16:01:04 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
7,49 Euro für 500 ml!
http://www.amazon.de/dp/B009JA6E2A/

Erfüllt seinen Zweck ganz wunderbar und die Dosen haben den großen
Vorteil das die, im Gegensatz zu vielen dieser Plastik-Pumpflaschen, in
jeder Lage dicht sind. Kann man also in der entsprechenden Jahreszeit
bedenkenlos lose im Kofferraum transportieren.

Gruß

Manuel
Dieter Wiedmann
2016-01-06 16:46:26 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
http://www.amazon.de/dp/B009JA6E2A/
Erfüllt seinen Zweck ganz wunderbar und die Dosen haben den großen
Vorteil das die, im Gegensatz zu vielen dieser Plastik-Pumpflaschen, in
jeder Lage dicht sind. Kann man also in der entsprechenden Jahreszeit
bedenkenlos lose im Kofferraum transportieren.
Spielkram! Richtige Männer nehmen wenigstens Mesto RS125, und Mesto hat
auch was zum Nordpol enteisen.



CNR, Dieter
Stephan Gerlach
2016-01-09 01:42:02 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
demnächst kommt hier wieder ein wenig Winter an und damit gibts vereiste
Autoscheiben. Leider ist aktuell mein Auto Draußenparker und hat auch
keine Standheizung. Enteisungsspray geht schneller als Kratzen.
Noch schneller dürfte es gehen, eine solche Plane hier
<https://images.otto.de/is/image/mmo/6755310?hei=960&qlt=70>, nachdem
man diese rechtzeitig nach der letzten Fahrt auf die Frontscheibe
aufgebracht hat, vor Fahrtantritt der nächsten Fahrt von der
Frontscheibe zu entfernen.

Gibt's in verschiedenen Qualitätsstufen.

Ganz penible verwenden mehrere solche Planen, um einen größeren
Scheibenbereich abzudecken.
--
Post by Jo Warner
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Loading...