Discussion:
Vakuumpumpe für -0.8 bar
(zu alt für eine Antwort)
Adonis Amore
2004-02-21 14:49:14 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

also ich habe absolut keine Ahnung von Vakuumpumpen, benötige aber
eine, die ein Vakuum von ca. -0.8 bar erreicht.

Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
kann man sowas auch irgendwo ausleihen (muss es max. 2 Mal benutzen)?

Vielen Dank, Adonis
--
To email me, just permute the first dot with
the char on the left of it.
Rainer Huebenthal
2004-02-21 14:54:28 UTC
Permalink
Moin
Post by Adonis Amore
also ich habe absolut keine Ahnung von Vakuumpumpen, benötige aber
eine, die ein Vakuum von ca. -0.8 bar erreicht.
Negativer Unterdruck? Was soll das sein?
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
kann man sowas auch irgendwo ausleihen (muss es max. 2 Mal benutzen)?
Vielleicht schilderst du einfach mal, was du vor hast?

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Adonis Amore
2004-02-21 17:33:31 UTC
Permalink
Hallo Rainer,

es geht um das Zusammenpressen von GFK-Matten die vorher in Harz
getränkt worden sind. Dazu habe ich eine Anweisung gefunden in der
erklärt wird, das ein Vakuum von -0.8 bar zu einem guten Resultat führt.
Hmmm, also ich habe da noch einmal nachgeschaut und da steht
tatsächlich -0.8 bar. Bei -1 bar würde ein vollkommendes Vakuum herrschen.
Auf einer Vakuummeteranzeige im Internet stehen auch negative Werte.
Allerdings werden bei den Leistungsmerkmalen von Vakuumpumpen immer
positive Werte angegeben. Wo ist da der Zusammmenhang?

Vielen Dank, Adonis
--
To email me, just permute the first dot with
the char on the left of it.
Rainer Huebenthal
2004-02-21 17:36:33 UTC
Permalink
Moin
Post by Adonis Amore
es geht um das Zusammenpressen von GFK-Matten die vorher in Harz
getränkt worden sind.
Und wie genau soll da die Vakuumpumpe *pressen*?
Post by Adonis Amore
erklärt wird, das ein Vakuum von -0.8 bar zu einem guten Resultat führt.
Hmmm, also ich habe da noch einmal nachgeschaut und da steht
tatsächlich -0.8 bar. Bei -1 bar würde ein vollkommendes Vakuum herrschen.
Bloedsinn. Bei 0 bar herrscht Vakuum. Ein vollkommenes Vakuum
gibt es ueberdem nicht.
Post by Adonis Amore
Vielen Dank, Adonis
Realname foerdert weitere Antworten.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Jürgen Exner
2004-02-21 18:33:43 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Adonis Amore
es geht um das Zusammenpressen von GFK-Matten die vorher in Harz
getränkt worden sind.
Und wie genau soll da die Vakuumpumpe *pressen*?
Das ist ein sehr uebliches Verfahren und was da presst nennt sich
"atmosphaerischer Druck".

Unser liebestoller OP legt die getraenkten Matten ueber die Form, packt
alles in einen grossen Plastikbeutel (etwas stabiler als ein Muellsack muss
der natuerlich schon sein), und evakuiert die Luft.
Der atmoshpaerische Druck sorgt dann dafuer, dass sich die GFK-Matten schoen
gleichmaessig an die Form anpressen.

Ist ein Standardverfahren, das sehr oft fuer alles moegliche benutzt wird.

jue
Klaus Elhorn
2004-02-21 20:48:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Adonis Amore
erklärt wird, das ein Vakuum von -0.8 bar zu einem guten Resultat führt.
Hmmm, also ich habe da noch einmal nachgeschaut und da steht
tatsächlich -0.8 bar. Bei -1 bar würde ein vollkommendes Vakuum herrschen.
Bloedsinn. Bei 0 bar herrscht Vakuum. Ein vollkommenes Vakuum
gibt es ueberdem nicht.
Die Angabe -0,8 Bar ist eine relative Angabe, bezogen auf den Umgebungsdruck.
Diese Art der Druckangabe macht durchaus Sinn, da die Vakuumpumpe
ihr Vakkum immer nur im Verhältnis zum Umgebungsdruck aufbauen kann.

Eine Vakkuumpumpe die 0 Bar erzeugen kann, habe ich noch nicht gesehen, das
Beste was mir untergekommen ist, war eine Turbopumpe die nach 36 Stunden
10 hoch -4 bis 10 hoch -5 Bar erreichte.
Juergen Hannappel
2004-02-21 20:53:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Elhorn
Post by Adonis Amore
erklärt wird, das ein Vakuum von -0.8 bar zu einem guten Resultat führt.
Hmmm, also ich habe da noch einmal nachgeschaut und da steht
tatsächlich -0.8 bar. Bei -1 bar würde ein vollkommendes Vakuum herrschen.
Das Vakuum darf ruhig besser sein, muss aber nicht.

[...]
Post by Klaus Elhorn
Eine Vakkuumpumpe die 0 Bar erzeugen kann, habe ich noch nicht gesehen, das
Beste was mir untergekommen ist, war eine Turbopumpe die nach 36 Stunden
10 hoch -4 bis 10 hoch -5 Bar erreichte.
You ain't seen nothing yet! 10^-13 mBar kann man auch schaffen, man
braucht dann halt eine Ionengetterpumpe. Wie gross war denn der
Rezipient, fuer denn die Turbopumpe 36 Stunden gebraucht hat? War da
etwa ein Wassertropfen drin?
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Rainer Huebenthal
2004-02-21 21:20:38 UTC
Permalink
Moin
Post by Klaus Elhorn
Die Angabe -0,8 Bar ist eine relative Angabe, bezogen auf den Umgebungsdruck.
Diese Art der Druckangabe macht durchaus Sinn, da die Vakuumpumpe
ihr Vakkum immer nur im Verhältnis zum Umgebungsdruck aufbauen kann.
Noe. Druck ist Kraft pro Flaeche, und unabhaengig vom
Umgebungsdruck. Es kommt nur drauf an, das Zeug im Gefaess zu
entfernen.
Post by Klaus Elhorn
Eine Vakkuumpumpe die 0 Bar erzeugen kann, habe ich noch nicht gesehen, das
Beste was mir untergekommen ist, war eine Turbopumpe die nach 36 Stunden
10 hoch -4 bis 10 hoch -5 Bar erreichte.
Turbomolekularstrahlpumpe? Damit habe ich innerhalb von 3-4
Stunden 10^-6 bis 10^-7 geschafft. Vorrausgesetzt deine
Vorpumpe taugt was.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Martin Reicher
2004-02-21 17:37:01 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
Auf einer Vakuummeteranzeige im Internet stehen auch negative Werte.
Allerdings werden bei den Leistungsmerkmalen von Vakuumpumpen immer
positive Werte angegeben. Wo ist da der Zusammmenhang?
absoluter und relativer Druck...
Frank Müller
2004-02-21 20:01:17 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
es geht um das Zusammenpressen von GFK-Matten die vorher in Harz
getränkt worden sind. Dazu habe ich eine Anweisung gefunden in der
erklärt wird, das ein Vakuum von -0.8 bar zu einem guten Resultat führt.
Also du hast eine Form, mit Unterdruckanschluß, und suchst
jetzt nach einer passenden Pumpe, oder wie ist das zu
verstehen? Bzw. wo soll die Pumpe genau dran, und wie viel
muß sie an Durchfluß schaffen? Vielleicht reicht ja da schon
eine kleine umgebaute Luftpumpe, wenn du keinen Durchfluß
brauchst...
Post by Adonis Amore
Hmmm, also ich habe da noch einmal nachgeschaut und da steht
tatsächlich -0.8 bar. Bei -1 bar würde ein vollkommendes Vakuum herrschen.
Auf einer Vakuummeteranzeige im Internet stehen auch negative Werte.
Allerdings werden bei den Leistungsmerkmalen von Vakuumpumpen immer
positive Werte angegeben. Wo ist da der Zusammmenhang?
Das kommt daher, weil das Druckmesser sind, bei Normal-
Druck liegt der Wert bei 0 bar, und alles was drunter
ist, Unterdruck, gibt man praktischerweise mit einen
"-" (Minus) davor an.

Frank
Ralf Ballis
2004-02-21 21:48:36 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Vielleicht reicht ja da schon
eine kleine umgebaute Luftpumpe, wenn du keinen Durchfluß
brauchst...
Wird mittels Druckluftzylinder in div. Gussanlagen auf diese Art realisiert.

Ralf
Frank Müller
2004-02-21 16:02:00 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
also ich habe absolut keine Ahnung von Vakuumpumpen, benötige aber
eine, die ein Vakuum von ca. -0.8 bar erreicht.
Eine kleine Umschreibung wofür du das brauchst, Bzw.
was für eine Pumpe du suchst, würde hier sicher
schneller zum Ziel führen, oder sollen wir das aus
deinen Namen ableiten?
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Post by Adonis Amore
kann man sowas auch irgendwo ausleihen (muss es max. 2 Mal benutzen)?
Vielleicht mal im Erotik-Shop fragen ob die
Penisverlängerungspumpen ausleihen...

Frank
Volkmar Rau
2004-02-21 17:14:47 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
also ich habe absolut keine Ahnung von Vakuumpumpen, benötige aber
eine, die ein Vakuum von ca. -0.8 bar erreicht.
Eine kleine Umschreibung wofür du das brauchst, Bzw.
was für eine Pumpe du suchst, würde hier sicher
schneller zum Ziel führen, oder sollen wir das aus
deinen Namen ableiten?
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Warum?

Volkmar
Frank Müller
2004-02-21 19:45:13 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Warum?
Weil die am effektivsten den gewünschten Unterdruck
erzeugen kann.

Frank
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 10:13:48 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Volkmar Rau
Post by Frank Müller
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Warum?
Weil die am effektivsten den gewünschten Unterdruck
erzeugen kann.
Nö - Warum? Worauf beziehst du effektiv?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Frank Müller
2004-02-22 12:14:18 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Müller
Post by Volkmar Rau
Warum?
Weil die am effektivsten den gewünschten Unterdruck
erzeugen kann.
Nö - Warum? Worauf beziehst du effektiv?
Eingesetzte Energie im Verhältnis zur Wirkung,
in Verbindung mit der Komplexität des Aufbaus.

Frank
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 12:43:26 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Müller
Post by Volkmar Rau
Warum?
Weil die am effektivsten den gewünschten Unterdruck
erzeugen kann.
Nö - Warum? Worauf beziehst du effektiv?
Eingesetzte Energie im Verhältnis zur Wirkung,
Die Wirkung hängt vom Druck asl solches ab, nicht wie er erzeugt wird.
Post by Frank Müller
in Verbindung mit der Komplexität des Aufbaus.
Zwischen Pumpe und (Unterdruck-)Kammer bleibt der Aufbau gleich. Warum
also keine Wasserstrahlpumpe für ein paar Euro kaufen und statt dessen
irgendeine vielfach teurere mechanische?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 10:12:06 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Nö - Warum?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Frank Müller
2004-02-22 12:15:48 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Nö - Warum?
Dann nenne doch mal eine andere Pumpenart die es schafft
Wasser aus 8m tiefe anzusaugen, wenn das Saugrohr mit
Luft gefüllt ist.

Frank
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 12:46:35 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Nö - Warum?
Dann nenne doch mal eine andere Pumpenart die es schafft
Wasser aus 8m tiefe anzusaugen, wenn das Saugrohr mit
Luft gefüllt ist.
Jede Pumpe die eine negative Druckdifferenz zur Atmosphäre von 0,8bar
erzeugt. Die Ansaugfähigkeit wird zunächst nicht durch die Leistung
der Pumpe sondern durch den Dampfdruck des zu fördernden Mediums
bestimmt. Simple Membranpumpen schaffen i.d.R. auch "Unterdrücke" von
mehr als 0,9bar, also weniger als 100mbar absolut.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Volkmar Rau
2004-02-23 13:28:59 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Müller
Post by Adonis Amore
Welche Leistungsmerkmale muss ein solches Gerät im groben haben und
Es müßte eine Kolbenpumpe sein.
Nö - Warum?
Dann nenne doch mal eine andere Pumpenart die es schafft
Wasser aus 8m tiefe anzusaugen, wenn das Saugrohr mit
Luft gefüllt ist.
zum Beispiel eine Ölpumpe an einen Ölaggregat.

Volkmar

S. Heinz
2004-02-21 16:00:14 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
Hallo Zusammen,
also ich habe absolut keine Ahnung von Vakuumpumpen, benötige aber
eine, die ein Vakuum von ca. -0.8 bar erreicht.
wasserstrahlpumpe?
ist son tei was an den wasserhahn angeschlossen wird. duch einen
seitlichen luftanschluss wird duch das strömende wasser luft
mitgerissen.
schfft ganz schön was weg.

steffen
Adonis Amore
2004-02-21 17:57:48 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by S. Heinz
wasserstrahlpumpe?
ist son tei was an den wasserhahn angeschlossen wird. duch einen
seitlichen luftanschluss wird duch das strömende wasser luft
mitgerissen.
schfft ganz schön was weg.
Hmmm, hört sich gut an. Ich schau da mal nach, Danke.

Adonis
--
To email me, just permute the first dot with
the char on the left of it.
Ernst-Peter Nawothnig
2004-02-21 18:32:17 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
wasserstrahlpumpe?
ist son tei was an den wasserhahn angeschlossen wird. duch einen
seitlichen luftanschluss wird duch das strömende wasser luft
mitgerissen.
schfft ganz schön was weg.
steffen
Die schafft aber auch ungeheure Mengen Wasser weg. Wenn die
Grundhärtezeit des Harzes sagen wir mal 10 Stunden beträgt...
Es geht auch mit 0,5 bar Unterdruck, das ist Pressung genug (Ja,
Pressung. Die GFK-Lage wird mit Folie abgedeckt, diese am Rand an
die Unterlage geklebt, zwischen beiden wird abgesaugt. Der
Umgebungsluftdruck presst nun das Zeug zusammen und verdichtet die
getränkten Matten, was die Festigkeit erheblich steigert).
Da geht z.B. eine alte Melkpumpe vom Bauern.
Ernst-Peter
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 10:10:09 UTC
Permalink
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Post by S. Heinz
wasserstrahlpumpe?
ist son tei was an den wasserhahn angeschlossen wird. duch einen
seitlichen luftanschluss wird duch das strömende wasser luft
mitgerissen.
schfft ganz schön was weg.
Die schafft aber auch ungeheure Mengen Wasser weg.
...wenn sie lange läuft.
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Wenn die
Grundhärtezeit des Harzes sagen wir mal 10 Stunden beträgt...
...muß die W-Pumpe bei dichtem Aufbau nur ein paar Minuten ziehen, dann
wird abgesperrt. Steigt der druck evtl. langsam an kann man immer noch
nachevakuieren.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Adonis Amore
2004-02-22 13:26:58 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die vielen Meldungen.

Sehr interessant finde ich die Sache mit der Wasserpumpe, aber schafft
die denn ein Vakuum von -0,8 bar?

Danke, Adonis
--
To email me, just permute the first dot with
the char on the left of it.
Heiner Harder
2004-02-22 14:18:29 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
Sehr interessant finde ich die Sache mit der Wasserpumpe, aber schafft
die denn ein Vakuum von -0,8 bar?
Das "Grobvakuum", das du mit eine Wasserstrahlpumpe erzeugen kannst, liegt,
wenn mich mein altes Praktikumsskript nicht täuscht, bei 16 bis 19 hPa. Und
da der Atmosphärendruck ja rund 1000 hPa (1000 mbar) beträgt, dürftest Du
damit problemlos hinkommen.

Gruß

H.
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 15:44:17 UTC
Permalink
Post by Heiner Harder
Das "Grobvakuum", das du mit eine Wasserstrahlpumpe erzeugen kannst, liegt,
wenn mich mein altes Praktikumsskript nicht täuscht, bei 16 bis 19 hPa.
bedeutet in jedem Falle das die Wasserzulauftemperatur unter 20 °C
sein muß.
Post by Heiner Harder
Und da der Atmosphärendruck ja rund 1000 hPa (1000 mbar) beträgt,
dürftest Du damit problemlos hinkommen.
ACK.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
S. Heinz
2004-02-22 13:51:07 UTC
Permalink
Post by Adonis Amore
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die vielen Meldungen.
Sehr interessant finde ich die Sache mit der Wasserpumpe, aber schafft
die denn ein Vakuum von -0,8 bar?
meintest du meinen beitrag?

wasser -stahl - pumpe!
wieviel die schafft weis ich nicht
soweit ich mich erinnern kann hast damit da vakuum so weit treiben
können das wasser bei zimmertempratur gekocht hat. (ist was her...)

steffen
Bodo Mysliwietz
2004-02-22 15:46:45 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
meintest du meinen beitrag?
wasser -stahl - pumpe!
Wasser-strahl -pumpe.
Post by S. Heinz
wieviel die schafft weis ich nicht
soweit ich mich erinnern kann hast damit da vakuum so weit treiben
können das wasser bei zimmertempratur gekocht hat. (ist was her...)
Nur wenn das zur Pumpe zulaufende Wasser wesentlich kälter als das im
"evakuierten" Gefäß ist.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Juergen Hannappel
2004-02-22 15:51:02 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by S. Heinz
meintest du meinen beitrag?
wasser -stahl - pumpe!
Wasser-strahl -pumpe.
Post by S. Heinz
wieviel die schafft weis ich nicht
soweit ich mich erinnern kann hast damit da vakuum so weit treiben
können das wasser bei zimmertempratur gekocht hat. (ist was her...)
Nur wenn das zur Pumpe zulaufende Wasser wesentlich kälter als das im
"evakuierten" Gefäß ist.
Denn die Wasserstrahlpumpe kann bis fast zum Dampfdruck des
verwendeten Wassers pumpen...
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Horst Kalevar
2004-02-22 21:30:46 UTC
Permalink
"Juergen Hannappel" <***@lisa2.physik.uni-bonn.de> schrieb
[Vakuumpumpen]
Post by Juergen Hannappel
Denn die Wasserstrahlpumpe kann bis fast zum Dampfdruck des
verwendeten Wassers pumpen...
Nur mal so für unwissende: Wie stark muß man sich 0.8 bar Unterdruck
vorstellen? Was kann man als Vergleich für einen Laien zum erklären
benutzen? Was schafft ein Mensch z.B. mit dem Mund an einer PET-Flasche?

Gruß
Ho*mitderZungeinderPET-Flaschehängend*rst
Ernst-Peter Nawothnig
2004-02-22 22:54:40 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Nur mal so für unwissende: Wie stark muß man sich 0.8 bar Unterdruck
vorstellen? Was kann man als Vergleich für einen Laien zum erklären
benutzen? Was schafft ein Mensch z.B. mit dem Mund an einer PET-Flasche?
Mit Nuckeln schafft man leicht 0,3 und mit Anstrengung etwa 0,5
bar Unterdruck. O,5 allerdings nicht an der Flasche, weil da das
Volumen zu groß ist.
Ernst-Peter
Loading...