Discussion:
Leuchtstoffoehren in Serie schalten
(zu alt für eine Antwort)
Markus
2005-02-07 09:57:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen

Ich moechte in einem Raum 10 Leuchtstoffroehren in Serie schalten.
Reicht es da aus, die Phase, Erde und Nulleiter "durchzuschleifen",
oder funktioniert das so nicht?

Besten Dank fuer Euere Hilfe.

Markus
Wolfgang Schmidhuber
2005-02-07 10:32:48 UTC
Permalink
Markus schrieb
Post by Markus
Ich moechte in einem Raum 10 Leuchtstoffroehren in Serie schalten.
Reicht es da aus, die Phase, Erde und Nulleiter "durchzuschleifen",
oder funktioniert das so nicht?
Da herrscht Begriffsverwirrung.

(1) Erstens kannst Du natürlich nicht die Röhren direkt ans Stromnetz
anschließen, sondern Du brauchst dazu Leuchten mit Startvorrichtungen
etc, in die Du die Röhren dann einbaust.

(2) Was Du beschreibst, scheint eher eine Parallelschaltung zu sein. Die
drei Leiter laufen (elektrisch gesehen) vom Anfang bis zum Ende durch
und jede Leuchte ist in gleicher Weise daran angeschlossen. Elektrisch
(nicht von der architektonischen Anordnung der Leuchten her) sieht das
dann sinngemäß so aus: Loading Image... Der
obere Leiter könnte P sein und der untere N. Der Schutzleiter fehlt in
diesem Schema natürlich.

Das kannst Du machen, wenn Leitungen und Sicherungen das erlauben. Vor
allem ziehen die Leuchten beim Anschalten kurzzeitig sehr viel Strom.
Aber wer so fragt, zieht vielleicht doch besser einen Fachman zu Rate,
bevor durch ein Mißverständnis Schaden entsteht ;-)
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
Markus
2005-02-07 16:41:44 UTC
Permalink
Besten Dank fèr die schnelle Antwort.

Natürlich benötige ich die ganze Startvorrichtung. Ich dachte mir,
dass ich am besten 10 komplette Leuchtstoffröhren mit Fassung (und der
ganzen Elektronik die da eingebaut ist) im Baumarkt kaufe und dann
diese an die Decke montiere.

Die Frage war nur die, wenn ich vom Lichtschalter alle (Phase, Erde
und Nullleiter) Kabel zum ersten Anschluss (der "Lampe/Fassung")
ziehe, dort anschliesse und von dort das Kabel zur Zweiten, dann zur
dritten usw. weiterziehe, ob das dann funtioniert.

Müsste eigentlich gehen, denn z.B. in den Tiefgaragen sind die Kabel
bestimmt nur durchgeschlauft und nicht für jede Lampe ein eigener
Kabelstrang gezogen.

Hoffe das es finktioniert.

Gruss Markus
Johannes Vossen
2005-02-07 20:29:36 UTC
Permalink
Post by Markus
Die Frage war nur die, wenn ich vom Lichtschalter alle (Phase, Erde
und Nullleiter) Kabel zum ersten Anschluss (der "Lampe/Fassung")
ziehe, dort anschliesse und von dort das Kabel zur Zweiten, dann zur
dritten usw. weiterziehe, ob das dann funtioniert.
Ja, das funktioniert. Kannst dann nur nicht in "Serie" schalten, sondern
nur alle auf einmal.
Wolfgang Schmidhuber
2005-02-08 09:27:24 UTC
Permalink
Markus schrieb
Post by Markus
Die Frage war nur die, wenn ich vom Lichtschalter alle (Phase, Erde
und Nullleiter) Kabel zum ersten Anschluss (der "Lampe/Fassung")
ziehe, dort anschliesse und von dort das Kabel zur Zweiten, dann zur
dritten usw. weiterziehe, ob das dann funtioniert.
Das funktioniert. Wenn Kabelstärken etc. darauf ausgelegt sind.
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
WG Holzweissig e. G.
2005-02-07 13:50:57 UTC
Permalink
On 7 Feb 2005 01:57:40 -0800, ***@ruedblass.ch (Markus)
wrote:
Hi,
Post by Markus
Hallo zusammen
Ich moechte in einem Raum 10 Leuchtstoffroehren in Serie schalten.
Reicht es da aus, die Phase, Erde und Nulleiter "durchzuschleifen",
Nein. Die Röhren "zünden" ja nicht durch einschalten des Stromes,
sondern durch einen Hochspannungsimpuls aus dem Vorschaltgerät,
ausgelöst durch den Starter.

Ich kenne nur Tandemschaltungen von LS-Röhren, da brauchts speziell
dafür ausgelegte Starter.

G00gle doch mal nach Tandemschaltung.

MfG

Mario Fessel
WG Holzweissig e. G.
2005-02-07 14:04:34 UTC
Permalink
http://www.vossloh-schwabe.de/images/onecms/site/pdf/l-012-1.pdf
Post by WG Holzweissig e. G.
G00gle doch mal nach Tandemschaltung.
MfG
Mario Fessel
_______________________________________________
http://home.t-online.de/home/WG-Holzweissig/
Loading...