Discussion:
Balkenabstand vs. Dielen/verlegeplatten Dicke
(zu alt für eine Antwort)
tamer kavlak
2004-11-29 22:45:44 UTC
Permalink
Hallo Zusammen

Es gibt ja schöne Tabellen über die Dimensionierung von Balkenlagen
bei gegebener Spannweite, Balkendicke und Nutzlast.

Mir fehlt aber eine Uebersicht zur Dielen- (oder auch Verlegeplatten-)
Dicke in Abhaengigkeit des Balkenabstands. Googlen mit Statik +
Balkenlage bzw. Balkenabstand hat nichts nützlichen ans Licht
gebracht, vielleicht verwende ich die falsche Suchbergiffen ??

Konkreter: ich habe noch 19mm Dielen rumliegen, die ich für einen
Dachboden in der Scheune benutzen möchte. Die Balkenlage habe ich noch
nicht gelegt; welchen Abstand soll ich einhalten ? Oder sind diese
Dielen auf jedenfall zu dünn ?
Der Boden soll mittelfristig als wenig benutzter Abstellraum dienen,
langfristig soll ein Ausbau zu Wohnraum möglich sein.

Eine Uebersicht waere sehr willkommen, da ich sicher noch andere
Anwendungsfaelle in meinem Haus finden werde. Vielen Dank.

Gruss

Tamer
Alfred Gemsa
2004-11-30 07:54:21 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Konkreter: ich habe noch 19mm Dielen rumliegen, die ich für einen
Dachboden in der Scheune benutzen möchte. Die Balkenlage habe ich noch
nicht gelegt; welchen Abstand soll ich einhalten ? Oder sind diese
Dielen auf jedenfall zu dünn ?
Der Boden soll mittelfristig als wenig benutzter Abstellraum dienen,
langfristig soll ein Ausbau zu Wohnraum möglich sein.
Eigene Erfahrung: Ich habe die Kehlbalken auf dem Dachboden (Achsabstand
85 cm) mit 19mm Verlegeplatten beplankt: Als Abstellraum dicke
ausreichend, für einen Wohnraum würde ich weniger Abstand (50-60cm) bzw.
dickere Platten nehmen.

Alfred
Ernst-Peter Nawothnig
2004-11-30 17:44:12 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Hallo Zusammen
Es gibt ja schöne Tabellen über die Dimensionierung von Balkenlagen
bei gegebener Spannweite, Balkendicke und Nutzlast.
Mein Erfahrungswert bei Renovierung Bj. 1951:
Balkenabstand 80 cm war gegeben, darauf 19mmm Verlegeplatten, darauf die
Dielen. Haut gut hin.
Ein doppelter Boden kommt allemal billiger als enger gesetzte Balken.
Außerdem kannst und solltest du diese Konstruktion schwimmend auf Filz
oder Steinwolle legen (Randabstand 1,5 cm), dann zerrt nichts bei
schwankender Feuchtigkeit, die Stoßfugen bleiben unauffällig und ein
bisschen bringt es auch an Schallschutz.
Ernst-Peter

Loading...