Post by Horst ScholzPost by A***@hotmail.comPost by Horst ScholzPost by Uwe St?ckelIn einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Horst
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!
Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
Sparwechselschaltung:
Schalter 1:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Schalter 2:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
der Schalter vom OP erklärtes Problem auftauchen!:
Schalter 1:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Schalter 2:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Axel