Discussion:
nicht funktionierende Wechselschaltung
(zu alt für eine Antwort)
Uwe St?ckel
2016-10-20 06:09:06 UTC
Permalink
Eine kleine Denksportaufgabe:

In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.

An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.

Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.

-> Wir haben eine ODER Schaltung.

Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?


Ach ja, diese Antworten sind schon mal aus dem Rennen:

-> Die Schaltung ist falsch!

-> Das darf nur ein Elektriker!
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Horst Scholz
2016-10-20 07:21:14 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.

Bei Schalter A kommt auf L die Phase

Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe

Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.

Horst
A***@hotmail.com
2016-10-20 08:38:54 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!

Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.

Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!

Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.

Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.

Axel
Horst Scholz
2016-10-20 09:36:00 UTC
Permalink
Post by A***@hotmail.com
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.

Die 2 korrospodierende Leitungen werden mit den beiden Schaltern verbunden:
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.

Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.

Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.


https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung


Horst
unknown
2016-10-20 10:32:26 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Horst
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!

Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
Sparwechselschaltung:

Schalter 1:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht

Schalter 2:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht

Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.

Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
der Schalter vom OP erklärtes Problem auftauchen!:

Schalter 1:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros

Schalter 2:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros

Axel
Jürgen Exner
2016-10-20 10:44:18 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Uwe St?ckel
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Und welcher Defekt(!) macht aus einer funktionierenden Sparschaltung
eine ODER-Schaltung? _Ohne_Aenderung_der_Verkabelung_ oder der
Anschluesse der Schaltung?
_DAS_ war des OPs Problem.

jue
unknown
2016-10-20 11:48:30 UTC
Permalink
On Thu, 20 Oct 2016 03:44:18 -0700, Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Post by unknown
Post by Uwe St?ckel
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Und welcher Defekt(!) macht aus einer funktionierenden Sparschaltung
eine ODER-Schaltung? _Ohne_Aenderung_der_Verkabelung_ oder der
Anschluesse der Schaltung?
_DAS_ war des OPs Problem.
jue
Ja das ist richtig.
Aber erfahrungsgemäß hatte ich dieses oder ähnliches Phänomen schon
häufig. Und es waren immer falsch angeschlossene Schalter oder selten
falsch verdrahtete Abzweigdosen.

Durch defekte Schalter, Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüsse,
läßt sich imho das beschriebene Problem nicht erklären.

Ich bin mir sicher, es handelt sich auch hier um ein
Verdrahtungsfehler.
Ein Laie traut sich durchaus häufig zu, einen Schalter auszutauschen,
und dieser ist dann schnell mal falsch angeschlossen.

Auch Elektrikern ist es schon manchesmal passiert, das sie die
Sparwechselschaltung nicht erkannt haben, und die Schalter wie bei
einer normalen Wechselschaltung anschliessen.


Axel
Horst Scholz
2016-10-20 12:21:22 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Horst
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!
Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Axel
Versuche doch einmal, nur das zu lesen, was der OP geschrieben hat.


In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.

An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.

Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.


Nirgenswo steht etwas von Spar, oder Hamburger Schaltung, hier geht es
nur um eine ganz gewöhnliche Wechselschaltung.

Ein Schaltbild von Wikipedia war dabei.

Horst
unknown
2016-10-20 12:46:43 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by unknown
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
Versuche doch einmal, nur das zu lesen, was der OP geschrieben hat.
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
Nirgenswo steht etwas von Spar, oder Hamburger Schaltung, hier geht es
nur um eine ganz gewöhnliche Wechselschaltung.
Richtig, das steht nirgendwo. Aber woher soll der OP auch wissen,
welche Schaltung verbaut wurde? Er ist bestimmt kein Elektriker.
Selbst die werden die angewendete Schaltung nicht sofort erkennen
können.

Dann erklär mir mal bitte, wie bei einer normalen Wechselschaltung das
Phänomen des OPs auftreten kann!
Wenn die Schalter falsch angeschlossen wurden, würde bei einer
Schaltstellung immer der zweite Schalter ohne Spannung sein und gar
nicht funktionieren.

Ich habe nur aufgezeigt, das mit einer Sparwechselschaltung (die gar
nicht so selten verbaut wurde) das beschriebene Problem erklärbar ist.

Axel
unknown
2016-10-20 10:34:38 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Horst
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!

Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
Sparwechselschaltung:

Schalter 1:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht

Schalter 2:
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht

Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.

Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
der Schalter vom OP erklärtes Problem auftauchen!:

Schalter 1:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros

Schalter 2:
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros

Axel
Horst Scholz
2016-10-20 12:26:38 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Horst Scholz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Falsch angeschlossen.
Bei Schalter A kommt auf L die Phase
Bei Schalter B geht von L die Leitung zur Lampe
Auf die Schalter ist das L Gekennzeichnet, Es kann auch P, oder anders
heißen.
Horst
Richtige Richtung, falsche Antwort!
Bei einer normalen Wechselschaltung kann der beschriebene Fehler nicht
auftreten. Es kann sich nur um eine Sparwechselschaltung (verkürzte)
handeln mit falsch angeschlossenen Schaltern.
Auf beiden Schaltern ist die Phase und die Leitung zur Lampe vorhanden
(OP: Ist auf beiden Seiten eine Steckdose unter dem Schalter?). Werden
die Schalter wie von dir beschrieben (phase auf P-Klemme)
angeschlossen, tritt der oben beschriebene Fehler auf!
Richtig ist, auf beiden Schalter die Phase und die Leitung zur Lampe
"nicht" auf die P-Klemme anzuschliessen. Die beiden P-Klemmen werden
mit einer freien Leitung (Korrospodierender) miteinander verbunden.
Die Sparwechselschaltung wird eingesetzt, um auf beiden Seiten eine
Steckdose zu installieren, ohne mehr als eine 5-adrige Leitung
verlegen zu müssen.
Wir reden aneinandwe vorbei.
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Du kannst auch von Schalter A zur Lampe gehen und die Phase an Schalter
B anschließen, das ist völlig gleich und hat mit einer Hamburger
Schaltung, überhaupt nicht zu tun.
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Horst
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!
Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
P= wird die Phase
-->= Korros 1 wird der Lampendraht
-->= Korros 2 tot oder Korros
Axel
Du wirst das nie lernen

Horst
unknown
2016-10-20 16:24:02 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by unknown
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Uwe St?ckel
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Richtige Richtung, falsche Antwort!
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!
Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
der Schalter vom OP erklärtes Problem auftauchen!
Du wirst das nie lernen
Was werde ich nie lernen?
Ich kenne alle 3 möglichen Wechselschaltungen und deren Vor- und
Nachteile zu genüge. Zum Glück ist mir bisher die verbotene Hamburger
Wechselschaltung nur zweimal begegnet.

Axel
Dieter Wiedmann
2016-10-20 16:32:24 UTC
Permalink
Post by unknown
Was werde ich nie lernen?
Dass man Vollhorst besser einfach ignoriert.



Gruß Dieter
unknown
2016-10-20 17:48:16 UTC
Permalink
On Thu, 20 Oct 2016 18:32:24 +0200, Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by unknown
Was werde ich nie lernen?
Dass man Vollhorst besser einfach ignoriert.
Da hast du wahrscheinlich recht. ;-)
Horst Scholz
2016-10-20 16:34:06 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Horst Scholz
Post by unknown
Post by Horst Scholz
Post by A***@hotmail.com
Post by Uwe St?ckel
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Richtige Richtung, falsche Antwort!
An schalter A kommt die Phase und von Schalter B geht es zur Lampe.
Was Du erklärst ist die Verdrahtung einer normalen Wechselschaltung.
Bei dieser kann aber das ober erklärte Problem nicht auftauchen, weil
nicht an beiden Schaltern der Lampendraht "und" die Phase vorhanden
ist! Bei einer Sparwechselschaltung ist das anders!
Nochmal: Eine Sparwechselschaltung ist keine Hamburger Schaltung! Es
wird kein grün-gelber Draht als Schaltdraht verwendet, sondern nur
vorschriftmäßig als PE für die beiden Steckdosen. Zuzüglich zum blauen
N brauchst du trotzdem beidseitig nur 3 Adern für die
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 2
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
P= Verbindung zur P-Klemme Schalter 1
-->= Korros 1 wird die Phase
-->= Korros 2 wird der Lampendraht
Dadurch das beidseitig die Phase vorhanden ist, benötigt man jeweils
nur eine 5-adrige-Leitung, um eine Wechselschaltung mit Steckdose
vorschriftmäßig zu verdrahten.
Bei der Sparwechselschaltung, kann nun durch fehlerhaftes Anklemmen
der Schalter vom OP erklärtes Problem auftauchen!
Du wirst das nie lernen
Was werde ich nie lernen?
Ich kenne alle 3 möglichen Wechselschaltungen und deren Vor- und
Nachteile zu genüge. Zum Glück ist mir bisher die verbotene Hamburger
Wechselschaltung nur zweimal begegnet.
Früher war die Hamburger-Schaltung unentbehrlich

Horst
Wolfgang Kynast
2016-10-20 17:08:56 UTC
Permalink
On Thu, 20 Oct 2016 14:26:38 +0200, "Horst Scholz" posted:

...
Post by Horst Scholz
Du wirst das nie lernen
Du das Zitieren auch nicht.

Filter adjusted.
DonCaron
2016-10-20 11:16:46 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
jein, nur wenn der unkenntlich gemacht wir (überall auf dem Weg, mittels
schrumpfschlauch, oder kunststoffhülle
--
DonCaron
Horst Scholz
2016-10-20 12:27:40 UTC
Permalink
Post by DonCaron
Post by Horst Scholz
Übrigends, es darf kein Grün/ Gelber Draht verwendet werden.
jein, nur wenn der unkenntlich gemacht wir (überall auf dem Weg, mittels
schrumpfschlauch, oder kunststoffhülle
Dann ist es auch kein grün/gelber Draht mehr

Horst
Jo Warner
2016-10-20 08:24:42 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Schalter sind partiell kaputt?
Jürgen Exner
2016-10-20 10:34:57 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Ueberleg noch mal, was du in letzten Abschnitt geschrieben hast:
Die Schaltung hat wie gewollt funktioniert, nichts hat sich geaendert,
jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr.
Ganz offensichtlich "kann das nicht sein".

Ich kann mir auch nicht vorstellen, welcher Defekt aus einer
Wechselschaltung eine Oder-Schaltung machen koennte, bei keiner der 3
Arten von Wechselschaltung die ich kenne.
Das geht IMO nur wenn man Schalter/Lampe anders anschliesst.

jue
Horst Scholz
2016-10-20 12:28:43 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Die Schaltung hat wie gewollt funktioniert, nichts hat sich geaendert,
jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr.
Ganz offensichtlich "kann das nicht sein".
Ich kann mir auch nicht vorstellen, welcher Defekt aus einer
Wechselschaltung eine Oder-Schaltung machen koennte, bei keiner der 3
Arten von Wechselschaltung die ich kenne.
Das geht IMO nur wenn man Schalter/Lampe anders anschliesst.
Die Glühbirne ist kaputt
Frank Schletz
2016-10-20 10:56:47 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Eine Leitung ist "abgegangen" => Beide Schalter aufmachen,
schauen ob die Leitungen noch alle "drin" sind und bei
Bedarf korrigieren.

Vorher Sicherung "raus" muss ich nicht schreiben :)

HTH
Frank
unknown
2016-10-20 11:58:51 UTC
Permalink
On Thu, 20 Oct 2016 12:56:47 +0200, Frank Schletz
Post by Frank Schletz
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-> Die Schaltung ist falsch!
-> Das darf nur ein Elektriker!
Eine Leitung ist "abgegangen" => Beide Schalter aufmachen,
schauen ob die Leitungen noch alle "drin" sind und bei
Bedarf korrigieren.
Möglich schon. Würde aber nicht das Phänomen des OPs erklären
Gerd Schweizer
2016-10-20 14:04:46 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
-> Wir haben eine ODER Schaltung.
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
Jetzt kann ich nicht erkennen, was nicht funktioniert. Geht das Licht
nicht mehr an? Lampe überprüft? Kann man von einer Seite nicht mehr
schalten? Kann man nicht mehr ausschalten?
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ole Harms
2016-10-20 15:37:01 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Uwe St?ckel
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
Jetzt kann ich nicht erkennen, was nicht funktioniert. Geht das Licht
nicht mehr an? Lampe überprüft? Kann man von einer Seite nicht mehr
schalten? Kann man nicht mehr ausschalten?
Das hat er doch klar erklärt: Statt Wechselschaltung sind es zwei
Ausschaltungen!
--
Gruß
Ole
Horst Scholz
2016-10-20 15:52:45 UTC
Permalink
Post by Ole Harms
Post by Gerd Schweizer
Post by Uwe St?ckel
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
Jetzt kann ich nicht erkennen, was nicht funktioniert. Geht das Licht
nicht mehr an? Lampe überprüft? Kann man von einer Seite nicht mehr
schalten? Kann man nicht mehr ausschalten?
Das hat er doch klar erklärt: Statt Wechselschaltung sind es zwei
Ausschaltungen!
Bei einer Wechselschaltung, hat man immer zwei Ausschaltungen.

Einmal von Schalter "A" und einmal von Schalter "B"
unknown
2016-10-20 16:33:23 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Ole Harms
Post by Gerd Schweizer
Post by Uwe St?ckel
Wenn das Licht an Schalter A eingeschaltet wurde, kann es auch nur an A
wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter B.
Jetzt kann ich nicht erkennen, was nicht funktioniert. Geht das Licht
nicht mehr an? Lampe überprüft? Kann man von einer Seite nicht mehr
schalten? Kann man nicht mehr ausschalten?
Das hat er doch klar erklärt: Statt Wechselschaltung sind es zwei
Ausschaltungen!
Bei einer Wechselschaltung, hat man immer zwei Ausschaltungen.
Einmal von Schalter "A" und einmal von Schalter "B"
Eben nicht! Aber du must es ja wissen.

Eine Ausschaltung beinhaltet immer, das am selben Schalter auch wieder
ausgeschaltet wird. Genau das ist keine Beschreibung für eine
Wechselschaltung.

Ich finde die Beschreibung mit den 2 Ausschaltungen trifft genau des
Pudels Kern vom OP.

Axel
Uwe St?ckel
2016-10-20 17:41:10 UTC
Permalink
Soo viele Worte - dabei scheint es recht einfach.
Karl Wilhelm hat es heute früh so schön schön anschaulich gezeigt...

-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Re: nicht funktionierende Wechselschaltung
Datum: Thu, 20 Oct 2016 08:21:17 +0200
Post by Uwe St?ckel
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------

X Unterbrechung


S Schalter
Dieter Wiedmann
2016-10-20 18:03:11 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
X Unterbrechung
S Schalter
Die Funktion entspricht nicht deiner Beschreibung.
unknown
2016-10-20 17:53:34 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Soo viele Worte - dabei scheint es recht einfach.
Karl Wilhelm hat es heute früh so schön schön anschaulich gezeigt...
Nicht wirklich.
Post by Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
X Unterbrechung
S Schalter
Dann würde aber bei ausgeschalteten Schalter1 der Schalter 2 ohne
Funktion sein. Also auch nicht die Lösung.
unknown
2016-10-20 17:57:24 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Soo viele Worte - dabei scheint es recht einfach.
Karl Wilhelm hat es heute früh so schön schön anschaulich gezeigt...
Nicht wirklich ...
Post by Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
X Unterbrechung
S Schalter
Dann würde aber bei ausgeschalteten Schalter 1, der Schalter 2 ohne
Funktion sein. Also auch nicht die Lösung vom OP!

Axel
Frank Schletz
2016-10-20 18:17:55 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Uwe St?ckel
Soo viele Worte - dabei scheint es recht einfach.
Karl Wilhelm hat es heute früh so schön schön anschaulich gezeigt...
Nicht wirklich ...
Post by Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne das in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
X Unterbrechung
S Schalter
Dann würde aber bei ausgeschalteten Schalter 1, der Schalter 2 ohne
Funktion sein. Also auch nicht die Lösung vom OP!
Axel
Vieleicht hat sich der OP geirrt und er meint es "negiert".
Also wenn an einem Schalter die Lampe *aus*geschaltet wurde,
lässt sie sich nicht mehr mit dem anderen anschalten und so..

Wenigstens hat er das nun gezeichnet :)

Los Uwe, klär uns auf!

Frank
Uwe St?ckel
2016-10-20 18:27:31 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Vieleicht hat sich der OP geirrt und er meint es "negiert".
Also wenn an einem Schalter die Lampe *aus*geschaltet wurde,
lässt sie sich nicht mehr mit dem anderen anschalten und so..
Wenigstens hat er das nun gezeichnet :)
Los Uwe, klär uns auf!
Also - die Zeichnung stammt nicht von mir.
Ich habe sie als Mail bekommen und zur Diskussion hier weiter geleitet.

Zu den oben aufgetauchten Fragen:

1. keine Steckdosen in der Nähe der Schalter

2. Die Schaltung hat angeblich mal funktioniert und dann ohne Ausbau
oder Änderung der Schalter nicht mehr.
Prüfen kann ich es so einfach nicht, komme da selten vorbei.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Jürgen Exner
2016-10-20 18:35:14 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
Aehhhhmmmm, nein.
Das ist eine UND-Schaltung.
Der OP hat aber eine ODER-Schaltung beobachtet.

jue
Martin Gerdes
2016-10-20 23:00:02 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Soo viele Worte - dabei scheint es recht einfach.
Karl Wilhelm hat es heute früh so schön schön anschaulich gezeigt...
Paßt aber nicht.


| In einem Raum sind zwei Wechselschalter und eine Lampe.
| An beiden Schaltern kann man das Licht ein- und ausschalten.

| Wenn das Licht an Schalter [S1] eingeschaltet wurde, kann es auch nur an [S1]
| wieder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt für Schalter [S2].
Post by Uwe St?ckel
Angeblich soll das aber mal funktioniert haben, ohne daß in der
Zwischenzeit etwas an der Verkabelung oder der Schaltung in den UP -
Dosen geändert wurde. Kann das sein?
-----------------------
Sicherung Leuchte
----------- S1 S2 -------------
----------X--------------
X Unterbrechung
S Schalter
Gezeichnet ist eine Standard-Wechselschaltung, die sicher früher mal
funktioniert hat (bevor die Unterbrechnung entstanden ist).

Wenn einer der beiden Schalter unten ist,ist der jeweils andere Schalter
funktionslos. Wenn beide unten sind, läuft garnichts mehr. Die Leuchte
leuchtet ausschließlich dann, wenn beide Schalter oben sind: klares
logisches UND.

Deine Beschreibung stimmt leider nicht. Denksportaufgabe ohne korrekte
Lösung :-)

Harald Klotz
2016-10-20 19:11:04 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
-> Die Schaltung ist falsch!
Und wie soll man dir dann helfen?
Es ist die einzige richtige Erklärung.

Möglicherweise liegt ein Defekt bei einem der Schalter vor, was
bedeutet, die Schaltung ist falsch.

Grüße Harald
Loading...