Discussion:
380 Volt aufteilen
(zu alt für eine Antwort)
Wilhelm Möllering
2003-08-10 21:35:31 UTC
Permalink
Hallo in der Gruppe.
Ich habe in der Kueche eine 380V Leitung, wovon ich je eine Steckdose
fuer einen Kuehlschrank, einen Backofen und eine Spuelmaschine (alle
220V) anschliessen will.
Das 380V Kabel hat die Farben schwarz, braun, blau, weiss und
gruen/gelb.
Wie muss ich die Leitungen fuer die einzelnen Steckdosen vom 380V
Kabel abzweigen?
ZB.: schwarz + weiss + gruen/gelb = 1. Steckdose?
braun + weiss + gruen/gelb = 2. Steckdose?
blau + weiss + gruen/gelb = 3. Steckdose?

MfG
Willi
Lutz Illigen
2003-08-11 01:53:00 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Möllering
Ich habe in der Kueche eine 380V Leitung, wovon ich je eine Steckdose
fuer einen Kuehlschrank, einen Backofen und eine Spuelmaschine (alle
220V) anschliessen will.
Zum einen sind es schon seit Jahren 400 V und zum anderen lass es. Geh
zum Fachmann deines Vetrauens der dir dann hoffentlich drei neue
Kreise installiert.

Lutz
Christoph Hensel
2003-08-11 08:30:24 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Möllering
Hallo in der Gruppe.
Es sind 400V und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt, weil es zu
einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters führen kann.
lege pro Keis eine Leitung vom Sicherungskasten, oder noch besser rufe
jemand an der sich damit auskennt.

Gruß
Christoph
--
Gustav Kitzel GmbH & Co
Elektroanlagen
Feuerbachstr. 4-6
12163 Berlin
Tel: +4930 772 70 00
Fax: +4930 772 30 44
Detlef Neubauer
2003-08-11 09:31:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Es sind 400V
Korrekt.
Post by Christoph Hensel
und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt,
Flasch. Es ist zulässig einen Drehstromkreis in mehrere
Wechselstromkreise aufzuteilen. Bedingung ist dann, daß die
Überstromschutzeinrichtungen der Leitung gemeinsam auslösen.
Post by Christoph Hensel
weil es zu einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters
führen kann.
Flasch. Der ungünstigste Fall bei ohmscher Last ist die einphasige
Belastung. Bei allen anderen Konstellationen ist der Strom gleich
bzw. geringer.
Post by Christoph Hensel
lege pro Keis eine Leitung vom Sicherungskasten,
Kann man machen.
Post by Christoph Hensel
oder noch besser rufe jemand an der sich damit auskennt.
Korrekt.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Detlef Neubauer
2003-08-11 16:39:18 UTC
Permalink
On 11 Aug 2003 11:31:11 +0200, Detlef Neubauer
... Es ist zulässig einen Drehstromkreis in mehrere
Wechselstromkreise aufzuteilen. Bedingung ist dann, daß die
Überstromschutzeinrichtungen der Leitung gemeinsam auslösen.
Aber nur, wenn man vor die aufgetrennten Stromkreise eigene
Absicherung schaltet.
Gegeben sei eine Leitung NYM-J 5x2,5 mm² die mit LS-Schalter 3x16 A
abgesichert ist. Am Ende der Leitung ist eine Abzweigdose montiert,
von der 3 Leitungen NYM-J 3x1,5 mm² abzweigen und jeweils in einer
Steckdose enden.

Warum sollte da nochmal abgesichert werden?
Ansonsten ist die Führung mehrerer Stromkreise in einer Leitung
nicht zulässig.
,----[ Dieter Vogt, Elektroinstallation in Wohngebäuden, VDE-Verlag ]
| Bei mehr- und vieladrigen Leitungen und Kabeln braucht nicht damit
| gerechnet zu werden, dass die Adern beschädigt werden können. Die
| Gefahr eines potenzialfreien Leiterschlusses ist gering.
|
| Mehrere Hauptstromkreise einschließlich der zugehörigen
| Hilfsstromkreise dürfen deshalb in einer mehr- bzw. vieladrigen
| Leitung oder Kabel vereinigt sein. Von dieser Möglichkeit darf jedoch
| nicht Gebrauch gemacht werden, wenn andere Bestimmungen dem
| entgegenstehen, z.B. bei Stromkreisen mit Schutzkleinspannung (SELV,
| PELV).
`----
Ebensowenig wie die Verschaltung/Durchführung mehrerer Stromkreise
in einer Verteilerdose.
,----[ Dieter Vogt, Elektroinstallation in Wohngebäuden, VDE-Verlag ]
| Klemmen für verschiedene Stromkreise müssen bei Verbindungen oder
| Abzweigungen in einem gemeinsamen Kasten durch isolierende
| Zwischenwände getrennt werden. Hiervon sind Reihenklemmen nach VDE
| 0611 ausgenommen. Es müssen für diese Klemmenanordnungen geeignete
| Kästen verwendet werden.
|
| In jedem Fall muss beim Zusammenfassen mehrere Stromkreise in einem
| gemeinsamen Kasten die Übersicht gewahrt bleiben, insbesondere wenn
| Verbindungen oder Abzweigungen vorgenommen werden.
`----

,----[ Dieter Vogt, Elektroinstallation in Wohngebäuden, VDE-Verlag ]
| Das Führen von ungeschnittenen Aderleitungen mehrerer Hauptstromkreise
| durch gemeinsame Durchgangskanäle im Zuge der Rohr-
| bzw. Kanakinstallation ist zulässig.
`----


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
kann einem nich der html code egal sein... wenn die seite funzt?! ;-)
Susi Quinten in dssg
Christoph Hensel
2003-08-12 05:07:06 UTC
Permalink
Post by Detlef Neubauer
Post by Christoph Hensel
und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt,
weil es zu einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters
führen kann.
Flasch. Der ungünstigste Fall bei ohmscher Last ist die einphasige
Belastung. Bei allen anderen Konstellationen ist der Strom gleich
bzw. geringer.
Ahhhh, der kluge Mann. Wenn es also in zwei dieser Stromkreise einen
Körperschluß gibt, dann muss durch den Schutzleiter _nicht_ 2x der
Auslösestrom?. Im übrigen ist Deine Forderung nach einer gemeinsamen
Überstromschutzeinrichtung für alle Drei Phasen _der_ Punkt an dem es
regelmäßig scheitert.
Wenn Du solche Behauptungen von Dir gibst, dann mache das doch in
de.sci.ing.elektoitechnik, aber nicht in einer Heimwerkergroup wo massig
DAU's in Sachen Elektro mitlesen. Die schnappen nur auf:" ich kanns
machen" und lesen kaum weiter.
Ich würde es keinem Nicht-Fachmann empfehlen ein eiŽnem 5x 3
Wechselstromkreise zu haben.

Gruß
Christoph
Siegfried Schmidt
2003-08-12 06:32:42 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by Christoph Hensel
Ahhhh, der kluge Mann. Wenn es also in zwei dieser Stromkreise einen
Körperschluß gibt, dann muss durch den Schutzleiter _nicht_ 2x der
Auslösestrom?.
Nein, muß nicht. Wie komst Du darauf?
Post by Christoph Hensel
Im übrigen ist Deine Forderung nach einer gemeinsamen
Überstromschutzeinrichtung für alle Drei Phasen _der_ Punkt an dem es
regelmäßig scheitert.
Die Dinger gibts mittlerweile sogar im Baumarkt. Was soll daran scheitern?
Post by Christoph Hensel
Wenn Du solche Behauptungen von Dir gibst, dann mache das doch in
de.sci.ing.elektoitechnik, aber nicht in einer Heimwerkergroup wo massig
DAU's in Sachen Elektro mitlesen. Die schnappen nur auf:" ich kanns
machen" und lesen kaum weiter.
Ich würde es keinem Nicht-Fachmann empfehlen ein ei´nem 5x 3
Wechselstromkreise zu haben.
Elektrotechnik ist keine Geheimwissenschaft.

Und die wenigsten Schutzmaßnahmen helfen gegen Doppelfehler.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Detlef Neubauer
2003-08-12 07:25:22 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Detlef Neubauer
Post by Christoph Hensel
und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt,
weil es zu einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters
führen kann.
Flasch. Der ungünstigste Fall bei ohmscher Last ist die einphasige
Belastung. Bei allen anderen Konstellationen ist der Strom gleich
bzw. geringer.
Ahhhh, der kluge Mann. Wenn es also in zwei dieser Stromkreise einen
Körperschluß gibt, dann muss durch den Schutzleiter _nicht_ 2x der
Auslösestrom?.
Der PE ist z.B. im TN-C, TN-C-S System nichts anderes als ein
Neutralleiter. Wenn dann zwei Aussenleiter gegen diesen einen
Körperschluß haben, gelten die gleichen Formeln wie für den
Neutralleiter. Im Extremfall mit vollem dreiphasigen Körperschluß
fliessen null Ampere durch den PE.
Post by Christoph Hensel
Im übrigen ist Deine Forderung nach einer gemeinsamen
Überstromschutzeinrichtung für alle Drei Phasen _der_ Punkt an dem es
regelmäßig scheitert.
Da habe ich übrigens Mist geschrieben, es wird keine gemeinsame
Überstromschutzeinrichtung gefordert. Sondern, es wird eine
Abschaltvorrichtung die alle betriebsmäßig spannungführenden Leiter
gleichzeitig schaltet gefordert. Man kann also z.B. 3 Einzel
LS-Schalter oder Sichreungen in Verbindung mit einem 3-poligen
Schalter einsetzen.
Post by Christoph Hensel
Wenn Du solche Behauptungen von Dir gibst, dann mache das doch in
Das sind keine Behauptungen, daß steht so in den VDE Vorschriften. Und
die sind schließlich kein Geheimnis. Kann mich jedenfalls nicht
erinnern in meiner Berufsausbildung zum Elektroinstallateur und später
in der Meisterschule gelehrt bekommen zu haben, daß man die Regeln der
VDE Vorschriften nicht an Laien weitergeben darf.
Post by Christoph Hensel
de.sci.ing.elektoitechnik, aber nicht in einer Heimwerkergroup wo
massig DAU's in Sachen Elektro mitlesen. Die schnappen nur auf:"
ich kanns machen" und lesen kaum weiter.
Und die, die weiter lesen, die wissen dann wenigstens wie man es
richtig macht. Bei den Anderen regeln die Darwin'schen Gesetze der
Evolution.
Post by Christoph Hensel
Ich würde es keinem Nicht-Fachmann empfehlen ein eiŽnem 5x 3
Wechselstromkreise zu haben.
Warum nicht? Bei Neuinstallationen würde ich auch drei sep. Leitungen
legen, bei vorhandener Leitung jedoch hätte ich damit kein Problem.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Andreas Stube
2003-08-12 21:51:16 UTC
Permalink
Am 12.Aug.2003 09:25 schrieb Detlef Neubauer

Sachma. Kannst du mal dein 'Rückantwort anfordern' irgendwie abschalten?
Danke
--
Gruesse aus Koelle.
=^o,o^= =^..^=
http://www.tigernet.de.vu
Andreas Stube
2003-08-12 21:57:51 UTC
Permalink
Am 12.Aug.2003 07:07 schrieb Christoph Hensel
Post by Christoph Hensel
Körperschluß gibt, dann muss durch den Schutzleiter _nicht_ 2x der
Auslösestrom?. Im übrigen ist Deine Forderung nach einer gemeinsamen
Überstromschutzeinrichtung für alle Drei Phasen _der_ Punkt an dem es
regelmäßig scheitert.
Also meine Elektriker Ausbildung ist zwar eine Weile her. Aber bei 3
Phasen handelt es sich um 'Drehstrom' der hat doch die dusselige
Angewohnheit Um 120 pro Phase gegeneinander verschoben zu sein?

Da käme meiner Meinung nach im Ungünstigsten Fall nur der ~1,7 fache
Nennstrom heraus. Von einer rein Ohmschen Last ausgehend. Bei ind.
Lasten verringert er sich noch ein klein bischen.

Oder?
--
Gruesse aus Koelle.
=^o,o^= =^..^=
http://www.tigernet.de.vu
Siegfried Schmidt
2003-08-12 22:51:05 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Stube
Also meine Elektriker Ausbildung ist zwar eine Weile her. Aber bei 3
Phasen handelt es sich um 'Drehstrom' der hat doch die dusselige
Angewohnheit Um 120 pro Phase gegeneinander verschoben zu sein?
Ja.
Post by Andreas Stube
Da käme meiner Meinung nach im Ungünstigsten Fall nur der ~1,7 fache
Nennstrom heraus. Von einer rein Ohmschen Last ausgehend.
Aber die Geschichte mit der Vektoraddition sollest Du vielleicht doch noch
mal nachlesen.
Post by Andreas Stube
Bei ind.
Lasten verringert er sich noch ein klein bischen. Oder?
Oder.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Marco Ertel
2003-08-11 10:50:05 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
ob es erlaubt ist oder nicht kann ich nicht beurteilen (kenne die
Post by Christoph Hensel
Es sind 400V und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt, weil es zu
einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters führen kann.
Wieso sollte dies zu einer Überlastung des Neutral- oder Schutzleiters
führen? Selbst wenn alle Steckdosen voll ausgelastet werden (ich gehe
jetzt einfach mal von 16A aus- über mehr als 16A gebe ich Dir recht)
hast Du sogar auf dem Neutralleiter keinen Strom. Wie willst Du es
schaffen diesen zu überlasten?
Danke und Gruß Marco
Christoph Hensel
2003-08-12 05:11:20 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Hallo Christoph,
ob es erlaubt ist oder nicht kann ich nicht beurteilen (kenne die
Post by Christoph Hensel
Es sind 400V und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt, weil es
zu einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters führen
kann.
Wieso sollte dies zu einer Überlastung des Neutral- oder Schutzleiters
führen? Selbst wenn alle Steckdosen voll ausgelastet werden (ich gehe
jetzt einfach mal von 16A aus- über mehr als 16A gebe ich Dir recht)
hast Du sogar auf dem Neutralleiter keinen Strom. Wie willst Du es
schaffen diesen zu überlasten?
Das geht, glaube mir. Und außerdem gibt es da noch den Schutzleiter.
Dieser hat pro Stromkreis vorhanden zu sein im Querschnitt der
Außenleiter. Weniger darf er erst haben, wenn er durch die Verringerung
trotzdem mind. 16qmm hat. das sollte bei dieser Leitung kaum erfüllt
werden.

Gruß
Christoph
Peter Bösche
2003-08-12 15:33:38 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
......... Selbst wenn alle Steckdosen voll ausgelastet werden (ich gehe
jetzt einfach mal von 16A aus- über mehr als 16A gebe ich Dir recht)
hast Du sogar auf dem Neutralleiter keinen Strom. Wie willst Du es
schaffen diesen zu überlasten?
Das geht, glaube mir.
Jetzt antworte ich ganz locker: Es geht nicht, glaube _mir_ :-)
Hi,

Früher war das so geregelt:
Behauptung: hubabuba
Beweis: blablabla oder Zitat aus anerkanntem Fachbuch (s. z.B. Beitrag
von Detlef).

Na ja,

16/_0°A + 16/_120°A + 16/_240°A = 0A

nun 2 Außenleiter, einer rein kapazitiv, der andere rein induktiv
belastet:

16/_90°A + 16/_30°A = 27,71/_60°A

Alles klar?

Was ergibt dann wohl 16/_90°A + 16/_30°A + 16/_150°A ?

Nix für ungut, ich musste auch erstmal nachrechnen.

Peter
Detlef Neubauer
2003-08-12 17:31:39 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
16/_0°A + 16/_120°A + 16/_240°A = 0A
nun 2 Außenleiter, einer rein kapazitiv, der andere rein induktiv
16/_90°A + 16/_30°A = 27,71/_60°A
Alles klar?
Was ergibt dann wohl 16/_90°A + 16/_30°A + 16/_150°A ?
Nix für ungut, ich musste auch erstmal nachrechnen.
Das es mit induktiv und kapazitiv belasteten Aussenleitern zu einer
Überlastung des Neutralleiters kommen kann wird nicht bestritten.

Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann ist
der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber sicherlich nicht
ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters zu führen.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
kann einem nich der html code egal sein... wenn die seite funzt?! ;-)
Susi Quinten in dssg
Peter Bösche
2003-08-12 19:54:24 UTC
Permalink
On 12 Aug 2003 19:31:39 +0200, Detlef Neubauer
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann ist
der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber sicherlich nicht
ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters zu führen.
Hi Detlev,

vielleicht liest Du meinen ursprünglichen Beitrag nochmals und
achtest dabei darauf, was ich dort zitiert habe und worauf er sich
demzufolge bezieht:

Ich habe vorgerechnet, dass der Neutralleiter unter bestimmten
Bedingungen tatsächlich überlastet werden kann.

Peter
Teemu Kerppu
2003-08-12 20:56:51 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
On 12 Aug 2003 19:31:39 +0200, Detlef Neubauer
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann ist
der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber sicherlich nicht
ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters zu führen.
Hi Detlev,
vielleicht liest Du meinen ursprünglichen Beitrag nochmals und
achtest dabei darauf, was ich dort zitiert habe und worauf er sich
Ich habe vorgerechnet, dass der Neutralleiter unter bestimmten
Bedingungen tatsächlich überlastet werden kann.
Aber nur unter ganz bestimmten (und nicht praxisnahen) Bedingungen...

Mein Hausanschluss ist 3 x 25A, mit einer passenden Kombination von
reaktiven lasten könnte ich den Neutralleiter theoretisch mit 75A
belasten. Ob der dafür dimensioniert ist weiß ich nicht...
Siegfried Schmidt
2003-08-12 21:02:29 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Bösche
Ich habe vorgerechnet, dass der Neutralleiter unter bestimmten
Bedingungen tatsächlich überlastet werden kann.
Diese bestimmten Bedingungen widersprechen den TAB und damit Grundlagen für
die Auslegung des N.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Detlef Neubauer
2003-08-12 21:53:04 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
On 12 Aug 2003 19:31:39 +0200, Detlef Neubauer
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann ist
der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber sicherlich nicht
ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters zu führen.
vielleicht liest Du meinen ursprünglichen Beitrag nochmals und
achtest dabei darauf, was ich dort zitiert habe und worauf er sich
Ich habe vorgerechnet, dass der Neutralleiter unter bestimmten
Bedingungen tatsächlich überlastet werden kann.
Daher stand in meinem Artikel auch folgender Satz.

,----
| Das es mit induktiv und kapazitiv belasteten Aussenleitern zu einer
| Überlastung des Neutralleiters kommen kann wird nicht bestritten.
`----

und nachfolgend der Hinweis (den du oben zitert hast), daß ich der
Meinung bin, daß hier keine Theorieveranstaltung für Elektrofachleute
ist, sondern daß es um ein praktisches Beispiel geht, in dem die von
dir aufgeführten ungünstigsten Bedingungen nicht auftreten.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
kann einem nich der html code egal sein... wenn die seite funzt?! ;-)
Susi Quinten in dssg
Manfred Drobela
2003-08-13 21:25:37 UTC
Permalink
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann
ist der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber
sicherlich nicht ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters
zu führen.
Zu diesem Thread habe ich folgende Frage:

Ein Drehstromanschluß aus einer Unterverteilung ist für
6 Kleingärten installiert. Durchgeschleift, sollten immer
2 Gärten einen Außenleiter nutzen. Nun hat da jeder nach
Belieben geklemmt. Außerdem haben zwei Gärten sich davon
Drehstrom installiert. Wie dort die Aufteilung erfolgte
ist auch nicht bekannt. Allgemein dürfte wohl mit 16 A
abgesichert sein.

Bei mir geht eine Phase (schwarz) und PEN (gelb/grün) zur
Zählertafel. Danach wurde ein Nulleiter zu den Schukodosen
mitgeführt.

Die Gärten haben alle eine gemeinsame Trinkwasserleitung die
für den Potentialausgleich genutzt ist.

Wird diese Installation den heutigen Anforderungen einigermaßen
gerecht oder können da echte Probleme entstehen?
Manfred Drobela
2003-08-14 06:02:03 UTC
Permalink
»Manfred Drobela« schreibt:

Entschuldigung für das mehrfach posten. Ist mir zum ersten
mal passiert. NEWS.CIS.DFN hat gestern bei mir Probleme
bereitet.

Manfred Drobela
2003-08-13 21:25:37 UTC
Permalink
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann
ist der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber
sicherlich nicht ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters
zu führen.
Zu diesem Thread habe ich folgende Frage:

Ein Drehstromanschluß aus einer Unterverteilung ist für
6 Kleingärten installiert. Durchgeschleift, sollten immer
2 Gärten einen Außenleiter nutzen. Nun hat da jeder nach
Belieben geklemmt. Außerdem haben zwei Gärten sich davon
Drehstrom installiert. Wie dort die Aufteilung erfolgte
ist auch nicht bekannt. Allgemein dürfte wohl mit 16 A
abgesichert sein.

Bei mir geht eine Phase (schwarz) und PEN (gelb/grün) zur
Zählertafel. Danach wurde ein Nulleiter zu den Schukodosen
mitgeführt.

Die Gärten haben alle eine gemeinsame Trinkwasserleitung die
für den Potentialausgleich genutzt ist.

Wird diese Installation den heutigen Anforderungen einigermaßen
gerecht oder können da echte Probleme entstehen?
Manfred Drobela
2003-08-13 21:25:37 UTC
Permalink
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann
ist der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber
sicherlich nicht ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters
zu führen.
Zu diesem Thread habe ich folgende Frage:

Ein Drehstromanschluß aus einer Unterverteilung ist für
6 Kleingärten installiert. Durchgeschleift, sollten immer
2 Gärten einen Außenleiter nutzen. Nun hat da jeder nach
Belieben geklemmt. Außerdem haben zwei Gärten sich davon
Drehstrom installiert. Wie dort die Aufteilung erfolgte
ist auch nicht bekannt. Allgemein dürfte wohl mit 16 A
abgesichert sein.

Bei mir geht eine Phase (schwarz) und PEN (gelb/grün) zur
Zählertafel. Danach wurde ein Nulleiter zu den Schukodosen
mitgeführt.

Die Gärten haben alle eine gemeinsame Trinkwasserleitung die
für den Potentialausgleich genutzt ist.

Wird diese Installation den heutigen Anforderungen einigermaßen
gerecht oder können da echte Probleme entstehen?
Manfred Drobela
2003-08-13 21:25:37 UTC
Permalink
............
Dieser Thread dreht sich nach meinem dafürhalten um eine Leitung in
einem Wohngebäude und die Rede war von Kühlschrank, Backofen und
Spülmaschine. Die einzige induktive Last die ich da erkennen kann
ist der Kühlschrank. Dessen Phasenverschiebung wird aber
sicherlich nicht ausreichen um zu Überlastung des Neutralleiters
zu führen.
Zu diesem Thread habe ich folgende Frage:

Ein Drehstromanschluß aus einer Unterverteilung ist für
6 Kleingärten installiert. Durchgeschleift, sollten immer
2 Gärten einen Außenleiter nutzen. Nun hat da jeder nach
Belieben geklemmt. Außerdem haben zwei Gärten sich davon
Drehstrom installiert. Wie dort die Aufteilung erfolgte
ist auch nicht bekannt. Allgemein dürfte wohl mit 16 A
abgesichert sein.

Bei mir geht eine Phase (schwarz) und PEN (gelb/grün) zur
Zählertafel. Danach wurde ein Nulleiter zu den Schukodosen
mitgeführt.

Die Gärten haben alle eine gemeinsame Trinkwasserleitung die
für den Potentialausgleich genutzt ist.

Wird diese Installation den heutigen Anforderungen einigermaßen
gerecht oder können da echte Probleme entstehen?
Peter Bösche
2003-08-13 17:33:41 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
16/_90°A + 16/_30°A = 27,71/_60°A
rechnerisch richtig (wenn ich auch diese Form der Darstellung
befremdlich finde), aber leider etwas praxisfern,...
Hi,
wieso denn praxisfern? Nur weil nicht jeder weiss, dass der Zähler in
privaten Haushalten Blindstrom nicht zählt und man daher mit dem
überlasteten Neutralleiter die Wohnung ganz umsonst heizen kann ;-) ?

Peter
S. Heinz
2003-08-11 11:23:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Wilhelm Möllering
Hallo in der Gruppe.
Es sind 400V und das was Du machen willst ist nicht erlaùbt, weil es
zu einer Überlastung des Neutralleiters und des Schutzleiters führen
kann.
nun gut es mag nict erlaubt sein ...
aber im grunde macht das jeder elektroherd!
der e-herd ist kein klassischer drehstromverbraucher: jede platte liegt
an phase/ mp mit "220"v
verhält sich also leztendes wie 3 normale steckdosen.
zu einer überlastung wird es also kam kommen, in eienm solchen fall
fliegt sie sicherung nach ner weile raus.

steffen
Detlef Neubauer
2003-08-11 09:37:05 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Möllering
Ich habe in der Kueche eine 380V Leitung, wovon ich je eine Steckdose
fuer einen Kuehlschrank, einen Backofen und eine Spuelmaschine (alle
220V) anschliessen will.
Das 380V Kabel hat die Farben schwarz, braun, blau, weiss und
gruen/gelb.
Wie muss ich die Leitungen fuer die einzelnen Steckdosen vom 380V
Kabel abzweigen?
ZB.: schwarz + weiss + gruen/gelb = 1. Steckdose?
braun + weiss + gruen/gelb = 2. Steckdose?
blau + weiss + gruen/gelb = 3. Steckdose?
Wenn schwarz, braun, blau die Aussenleiter L1, L2, L3, weiss der
N und gn/ge der PE sind, ist deine Aufzählung richtig. Außerdem mußt
du die Leitung mit einer Überstromschutzeinrichtung absichern, bei der
alle Aussenleiter gemeinsam abgeschaltet werden. Beachte bitte auch
Verlegeart, Spannungsfall, Abschaltbedingungen, Schutzmaßnahme,
Umgebungstemperatur usw.

Meine Ausführungen gelten für Deutschland.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Nils Hagge
2003-08-11 10:48:55 UTC
Permalink
Post by Detlef Neubauer
Post by Wilhelm Möllering
Wie muss ich die Leitungen fuer die einzelnen Steckdosen vom 380V
Kabel abzweigen?
ZB.: schwarz + weiss + gruen/gelb = 1. Steckdose?
braun + weiss + gruen/gelb = 2. Steckdose?
blau + weiss + gruen/gelb = 3. Steckdose?
Wenn schwarz, braun, blau die Aussenleiter L1, L2, L3, weiss der
N und gn/ge der PE sind, ist deine Aufzählung richtig. Außerdem mußt
du die Leitung mit einer Überstromschutzeinrichtung absichern, bei der
alle Aussenleiter gemeinsam abgeschaltet werden. Beachte bitte auch
Verlegeart, Spannungsfall, Abschaltbedingungen, Schutzmaßnahme,
Umgebungstemperatur usw.
Meine Ausführungen gelten für Deutschland.
Nur, dass es in D keine weiße Ader gibt, stattdessen demnächst wieder eine
graue, die dann als Außenleiter einzusetzen ist, und der Neutralleiter blau
ist.

Die beschriebene Leitung mit der weißen Ader hätte in D keine
Zulassung und daher wäre hier eine solche Installation in jeden Fall
unzulässig. Es sind nur diese Leitungen erlaubt: www.nils-hagge.de/aderfarben

Nils
Detlef Neubauer
2003-08-11 11:26:57 UTC
Permalink
Post by Nils Hagge
Nur, dass es in D keine weiße Ader gibt, stattdessen demnächst wieder eine
graue, die dann als Außenleiter einzusetzen ist, und der Neutralleiter blau
ist.
Vielleicht eine alte Leitung, die Bestandschutz geniesst? Oder der OP
hat eine Schwäche, weiss und grau zu unterscheiden? :-)


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Rainer Zocholl
2003-08-11 22:23:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Neubauer
Post by Nils Hagge
Nur, dass es in D keine weiße Ader gibt, stattdessen demnächst
wieder eine graue, die dann als Außenleiter einzusetzen ist, und der
Neutralleiter blau ist.
Vielleicht eine alte Leitung, die Bestandschutz geniesst? Oder der OP
hat eine Schwäche, weiss und grau zu unterscheiden? :-)
Oder hält eine Füllader für eine echte?
Thomas Einzel
2003-08-11 20:06:11 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Möllering
Wie muss ich die Leitungen fuer die einzelnen Steckdosen vom 380V
Kabel abzweigen?
Gar nicht, denn es ist so nicht zulässig. Du brauchst 3 separate
Zuleitungen aus der Verteilung.
Lies bitte Detlefs Ausführungen, unter den von ihm aufgezählten
Bedingungen ist das sowohl zulässig als auch normal.

BTW: Fast jeder handelsübliche Baustromverteiler mit CEE Stecker und
230V/16A Steckdosen ist so aufgebaut :-/

Thomas
Wilhelm Möllering
2003-08-11 20:50:07 UTC
Permalink
Vielen Dank fuer Eure informativen Beitraege.
Ich warte ja auf den Elektriker, wollte nur ein bisschen Vorarbeit
leisten.
Als info, das Kabel ist noch nicht am Sicherungsautomaten
angeschlossen, ein
extra Automat nur fuer dieses Kabel. Die einzelnen Phasen (oder wie
das
heisst) sind mit_einem_ Kippschalter im Automaten verbunden. Wenn also
z.B.
der Kuehlschrank einen Kurzen hat, unterbricht der auch den Backofen
und die
Spuelmaschine mit. Vom autorisierten Elektriker installiert.
Vielleicht sind
auch die Sicherheitsanvorderungen in Daenemark anders als in
Deutschland?

MfG
Willi

Uebrigens, ich kann gut weiss und grau unterscheiden ;-)
Detlef Neubauer
2003-08-12 07:33:12 UTC
Permalink
"Wilhelm Möllering" <***@tdcadsl.dk> writes:

Kammformatierung ist Scheiße.
Post by Wilhelm Möllering
Ich warte ja auf den Elektriker, wollte nur ein bisschen Vorarbeit
leisten.
Als info, das Kabel ist noch nicht am Sicherungsautomaten
angeschlossen, ein
extra Automat nur fuer dieses Kabel. Die einzelnen Phasen (oder wie
das
heisst) sind mit_einem_ Kippschalter im Automaten verbunden. Wenn also
z.B.
der Kuehlschrank einen Kurzen hat, unterbricht der auch den Backofen
und die
Spuelmaschine mit. Vom autorisierten Elektriker installiert.
Vielleicht sind
auch die Sicherheitsanvorderungen in Daenemark anders als in
Deutschland?
Die werden sich sicherlich in einigen Punkten unterscheiden. Jedoch
das was du da oben beschreibst, dekt sich mit den deutschen VDE
Vorschriften.
Post by Wilhelm Möllering
Uebrigens, ich kann gut weiss und grau unterscheiden ;-)
Du hättest eben nur dazu schreiben müssen, daß es sich um eine
Installation in Dänemark handelt. Schließlich schaut man sich nicht
bei jedem Poster die Emailadresse an. Wenn in DK schw, br, bl, ws
und gn/ge die vorgeschriebenen Aderfarben sind ist das i.O. Dann
hätten wir uns das Rätselraten um die Aderfarben sparen können.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Loading...